α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Der impotente Arzt (129 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 15.05.2024 um 13:21 Uhr (Zitieren)
Luxorius/Luxurius, Liber Epigrammaton
Codex Salmasiani
Anacreontium in medicum impotentem, qui ter viduam duxit uxorem

Post tot replete bu<s>ta
et funerum catervas
ac dispares maritos,
rugosa quos peremit
fatis anus sinistris,
tu nunc, chirurge, quartus
coniunx vocate plaudis.
sed vivus es sepultus,
dum parte qua decebat
nil contines mariti.
iam posco [nosco], cui videtur
nupsisse Paula rursus?
nulli. quid ergo fecit?
mutare mox lugubrem
quam sumpserat cupivit
uxor nefanda vestem,
ut quartus atque quintus
possit venire coniunx.


Anacreonteum-Verse auf einen impotenten Arzt, der eine dreifache Witwe ehelichte

Nach so viel vollen Gräbern
Und einer Schar von Toten
Und allzu schwachen Gatten,
Die diese Runzel-Hexe
Auf böse Art getötet,
Freust du dich, großer Arzt, nun,
Zum vierten Mann berufen.
Doch lebend bist du tot schon,
Weil du, wo es sein müßte,
Nichts hast, was Gatten brauchen.
Ich seh‘ schon, wen da Paula
Mal wieder zum Altar führt,
Ein Nichts! Was war der Grund wohl?
Sie wollt‘ das Kleid der Trauer,
Das sie noch trug, bald los sein,
Ein Teufelsweib, wahrhaftig!
Es sollte ja der vierte
Und fünfte Gatte folgen!

[Anthologia Latina 304]

 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Helm

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.