α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Zu Lukians Charon, Kap. 2 (573 Aufrufe)
Φιλομαθής schrieb am 14.11.2014 um 16:06 Uhr (Zitieren)
Ἑρμῆς
Τοῦτο τὸ πρᾶγμα πληγῶν αἴτιον καταστήσεταί μοι· ὁρῶ γοῦν ἤδη τὸν μισθὸν τῆς περιηγήσεως οὐκ ἀκόνδυλον παντάπασιν ἡμῖν ἐσόμενον. ὑπουργητέον δὲ ὅμως· τί γὰρ ἂν καὶ πάθοι τις, ὁπότε φίλος τις ὢν βιάζοιτο; πάντα μὲν οὖν σε ἰδεῖν καθ᾽ ἕκαστον ἀκριβῶς ἀμήχανόν ἐστιν, ὦ πορθμεῦ· πολλῶν γὰρ ἂν ἐτῶν ἡ διατριβὴ γένοιτο. εἶτα ἐμὲ μὲν κηρύττεσθαι δεήσει καθάπερ ἀποδράντα ὑπὸ τοῦ Διός, σὲ δὲ καὶ αὐτὸν κωλύσει ἐνεργεῖν τὰ τοῦ Θανάτου ἔργα καὶ τὴν Πλούτωνος ἀρχὴν ζημιοῦν μὴ νεκραγωγοῦντα πολλοῦ τοῦ χρόνου· καὶ ὁ τελώνης Αἰακὸς ἀγανακτήσει μηδ᾽ ὀβολὸν ἐμπολῶν. ὡς δὲ τὰ κεφάλαια τῶν γιγνομένων ἴδοις, τοῦτο ἤδη σκεπτέον.

Χάρων
Αὐτός, ὦ Ἑρμῆ, ἐπινόει τὸ βέλτιστον· ἐγὼ δὲ οὐδὲν οἶδα τῶν ὑπὲρ γῆς ξένος ὤν.

Ἑρμῆς
Τὸ μὲν ὅλον, ὦ Χάρων, ὑψηλοῦ τινος ἡμῖν δεῖ χωρίου, ὡς ἀπ᾽ ἐκείνου πάντα κατίδοις· σοὶ δὲ εἰ μὲν ἐς τὸν οὐρανὸν ἀνελθεῖν δυνατὸν ἦν, οὐκ ἂν ἐκάμνομεν· ἐκ περιωπῆς γὰρ ἂν ἀκριβῶς ἅπαντα καθεώρας. ἐπεὶ δὲ οὐ θέμις εἰδώλοις ἀεὶ συνόντα ἐπιβατεύειν τῶν βασιλείων τοῦ Διός, ὥρα ἡμῖν ὑψηλόν τι ὄρος περισκοπεῖν.

Τοῦτο τὸ πρᾶγμα πληγῶν αἴτιον ... - Eine paradoxe Darstellung der göttlichen Ordnung: Die allmächtigen Götter sind selbst in eine strenge Herrschaftsstruktur eingebunden, die nur geringe Abweichungen und Freiheiten zulässt. Hermes setzt sich dem am niedrigsten stehenden Mitglied der Menschengemeinschaft, dem Sklaven, gleich, der für jeden Ungehorsam Prügel zu erwarten hat und nach dem öffentlich gefahndet wird, wenn er entläuft (εἶτα ἐμὲ μὲν κηρύττεσθαι δεήσει καθάπερ ἀποδράντα ὑπὸ τοῦ Διός). In ähnlicher Weise war ja Charon (der zwar kein Gott, aber immerhin ein Unsterblicher ist) im letzten Kapitel als λιπόνεως bezeichnet worden.

τί γὰρ ἂν καὶ πάθοι τις, ὁπότε φίλος τις ὢν βιάζοιτο; - Das ὁπότε muss wohl kausal ("da nunmehr") aufgefasst und der Optativ βιάζοιτο durch Modusassimilation erklärt werden. Ich habe mich eine Weile gefragt, welche Funktion die Anbindung des φίλος durch das p. c. ὢν erfüllt (und warum es nicht einfach ὁπότε φίλος τις βιάζοιτο heißt). Ich denke, dass so ein Bezug zum Verbalinhalt hergestellt wird: ὁπότε φίλος τις βιάζοιτο lässt sich übersetzen mit: "da ja ein Freund Druck ausübt"; ὁπότε φίλος τις ὢν βιάζοιτο wäre man dagegen zu übersetzen mit: "da ja jemand aufgrund dessen, dass er ein Freund ist, (oder: als Freund) Druck ausübt". Etwas freier übersetzt könnte der Satz dann lauten: "Was könnte man denn auch tun, da nun jemand seine Freundschaft als Druckmittel gebraucht?"

σὲ δὲ καὶ αὐτὸν κωλύσει ἐνεργεῖν τὰ τοῦ Θανάτου ἔργα καὶ τὴν Πλούτωνος ἀρχὴν ζημιοῦν ... - Die Stelle erklärt Jacobitz in seinem Schülerkommentar:
https://archive.org/stream/ausgewhlteschri02jacogoog#page/n94/mode/1up

Τὸ μὲν ὅλον, ὦ Χάρων, ... - Man beachte die Gliederung dieses Redeteils durch μέν und δέ und wie dadurch die irreale Passage eingebunden wird: Τὸ μὲν (1) ὅλον ... σοὶ δὲ (2) εἰ μὲν (2.1) ἐς τὸν οὐρανὸν ... ἐπεὶ δὲ (2.2) οὐ θέμις ...

οὐ θέμις: wie lat. nefas est
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Colosseum (Rom)

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.