α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Partizipien (881 Aufrufe)
Peter schrieb am 02.07.2016 um 18:33 Uhr (Zitieren)
...und wieder brauche ich Hilfe bei den Partizipien:

...εἰv μὲν ἐκεῖ ἐστι πνεῦμα, μὴ ὑπακοῦσαι τῇ βοῇ, πνεύματος δὲ παυσαμένου κηρύξαι τὸν περὶ τοῦ μεγάλου θεοῦ λόγον.

Weshalb steht πνεύματος δὲ παυσαμένου im Genitiv? Ich gehe davon aus, daß es sich um einen Genitivus absolutus handelt, aber gerade wegen der "wenn a, dann b, wenn aber c, dann d"-Struktur in diesem Satz geht mir nicht recht ein, weshalb überhaupt ein Partizip nötig ist, bzw. weshalb nicht auch die erste Kausalverbindung im Satz partizipial aufgebaut ist, oder zum Schluß, weshalb man den Satz denn nicht auch mit einem Part. coniunctum hätte formulieren können (Menge: "Der Gen. abs. ist zu vermeiden, wenn sich ein Gedanke durch das Part. coniunctum ausdrücken läßt").


Entschuldigt die vielen Fragen, da ich aber autodidaktisch lerne und außerdem nur ein Semester Latein hatte, machen mir die Partizipien - d.h. meistens jene, in denen der Genitiv auftritt - hier und da doch noch größere Schwierigkeiten, obwohl die Übersetzung meistens trotzdem (noch) zu machen ist.
Re: Partizipien
Peter schrieb am 02.07.2016 um 18:43 Uhr (Zitieren)
Das erste Wort heißt natürlich εἰ, nicht εἰv.
Re: Partizipien
Hylebates schrieb am 02.07.2016 um 20:33 Uhr (Zitieren)
Hey.

Ich verstehe den Zusammenhang nicht ganz. Aber für manche Fragen macht das nichts.

Die Abwechslung (Nebensatz - Partizipialkonstruktion) sorgt für ebendies: Abwechslung. Inkonzinnität heißt das.

Ein Part. coni. ist nur möglich, wenn es etwas gibt, an das es sich anschließen kann. Wie ich den Satz verstehe, sind weder das Subjekt noch andere Satzglieder der Hauptsätze und der Neben"sätze" gleich.
Re: Partizipien
Peter schrieb am 05.07.2016 um 10:24 Uhr (Zitieren)
Dankeschön!
Re: Partizipien
axel bielefeldt schrieb am 11.07.2016 um 22:38 Uhr (Zitieren)
Es ist ein gen. abs. Und der gibt einen
"Nebenumstand" an, der aber recht wichtig sein kann. im Dt. wird daraus eine adverbiale Bestimmung. Das aber ist wohl bekannt.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Münze

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.