α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
ἓραφιῷτα (573 Aufrufe)
Gruber schrieb am 20.10.2016 um 09:42 Uhr (Zitieren)
= eríphion Dem v. ériphos?
oder von erépho?

Hym. Hom. 1 An Dionysos
Re: ἓραφιῷτα
Γραικίσκος schrieb am 20.10.2016 um 15:32 Uhr (Zitieren)
Ich finde in zwei Ausgaben einheitlich εἰραφιῶτα, was sich mit Deiner Schreibweise nicht deckt.

Im Wörterbuch (Passow) heißt es dazu: Εἰραφιώτης, ου, ὁ - Beiname des Bacchus; so auch im LSJ. In beiden Fällen wird auf den Homerischen Hymnus als Belegstelle verwiesen.

Die Übersetzung lautet: "Bocksgestalteter" bzw. "Bull god".
Re: ἓραφιῷτα
Gruber schrieb am 20.10.2016 um 17:47 Uhr (Zitieren)
dagg. schol. Il. 1.39: παρὰ τὸ ἐρέφω, ὅθεν καὶ εἰραφιώτης ὁ Διόνυσος λέγεται usw

Antw. bitte an meine mail-Adr. danke!
Re: ἓραφιῷτα
Γραικίσκος schrieb am 20.10.2016 um 19:13 Uhr (Zitieren)
Nachdem wir uns über die Schreibweise verständigt haben, möchtest Du, wenn ich Dich recht verstehe, die Herleitung des Wortes wissen?

Bedaure, das gibt mein Hofmann nicht her.
Re: ἓραφιῷτα
Gruber schrieb am 22.10.2016 um 11:55 Uhr (Zitieren)
trotzdem danke! aber war Dionysos wirkl. bocksgestaltig oder nicht vielmehr "bedeckt" (ερεφω), d.h. in Zeus' Schenkel eingenäht und ausgetragen? RG
Re: ἓραφιῷτα
Gruber schrieb am 22.10.2016 um 11:55 Uhr (Zitieren)
trotzdem danke! aber war Dionysos wirkl. bocksgestaltig oder nicht vielmehr "bedeckt" (ερεφω), d.h. in Zeus' Schenkel eingenäht und ausgetragen? RG
Re: ἓραφιῷτα
Φιλομαθής schrieb am 24.10.2016 um 16:36 Uhr (Zitieren)
Für die Herleitung des Epithetons von ἔριφος, "Zicklein", spricht der bei Apollodor (bibl. 3, 4, 3) überlieferte Mythos, nach dem Zeus den Dionysos in ein Zicklein verwandelt haben soll, um ihn dem Zorn der Hera zu entziehen (Διόνυσον δὲ Ζεὺς εἰς ἔριφον ἀλλάξας τὸν Ἥρας θυμὸν ἔκλεψε).

Verschiedentlich wird Dionysos als androgyner Hornträger dargestellt (Ovid, met. 4, 19 f.: tibi, cum sine cornibus adstas, | virgineum caput est; Cornutus, nat. 30, p. 59, ed. Lang: θηλύμορφος μὲν πλάττεται, κέρατα δὲ ἔχων.) Vgl. auch Tibull 2, 1, 3 f.: Bacche, veni, dulcisque tuis e cornibus uva | pendeat.

Nonnos nennt ihn "stiergestaltig" und "gehörnt" (Dion. 9, 15: ταυροφυῆ Διόνυσον ... κεράστην; vgl. 15, 31) und als Baby "ein Abbild der gehörnten Gestalt der Selene" (9, 27: βρέφος εὐκεράοιο φυῆς ἴνδαλμα Σελήνης). Daneben teilt Nonnos allerdings auch eine (Volks-)Etymologie für den Beinamen Εἰραφιώτης mit und stellt ihn zu ῥάπτειν / "einnähen" (9, 23 f.: καὶ θεὸν ἀρτιλόχευτον ἐφήμισαν Εἰραφιώτην, | ὅττί μιν εὐώδινι πατὴρ ἐρράψατο μηρῷ).
Re: ἓραφιῷτα
Gruber schrieb am 26.10.2016 um 11:19 Uhr (Zitieren)
danke ! RG
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Wasserfall

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.