α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Penelope (702 Aufrufe)
franz-josef schrieb am 29.10.2017 um 17:41 Uhr (Zitieren)
Leider verstehe ich nur ein klein wenig neugriechisch und bitte um Hilfe
In der Odyssee, 2. und 19. Gesang wird erzählt, dass Penelope ein Leichentuch für Laertes herstellt In der deutschen Übersetzung wird dies als "gewebt" und auch "gewirkt" bezeichnet.
Es gibt einige, besonders im englisch sprechenden Raum, die diese Herstellung als "stricken" bezeichnen.
Kann man die Worte im Originaltext so interpretieren ?
Werden in der Sprache textile Techniken differenziert benannt ?
Re: Penelope
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 30.10.2017 um 12:11 Uhr (Zitieren)
Nein, das in den beiden (gleichlautenden) Stellen verwendete Verb lautet ὑφαίνειν, s. dazu http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%E1%BD%91%CF%86%CE%B1%CE%AF%CE%BD%CF%89?hl=weben
Man bemerke auch den Nebensinn des Listenersinnens, vergleichbar mit dem dt. 'Ränke/Intrigen spinnen'.

Wenn Voß εἰς ὅ κε φᾶρος / ἐκτελέσω mit "bis ich den Mantel / Fertig gewirkt" übersetzt, so entfernt er sich damit unnötig vom Text und schafft erst durch den unterschiedslosen Gebrauch von 'gewebt' und 'gewirkt' genau Dein Problem. Wörtlich bedeutet ἐκτελέω "zuende bringen" und die Passage "bis ich den Mantel / fertiggestellt haben werde". Voß hätte also ohne Verstoß gegen das Versmaß durchaus schreiben können:
bis ich den Mantel / Fertiggestellt
Re: Penelope
Franz-Josef schrieb am 31.10.2017 um 11:46 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank, Deine Ausführungen helfen mir,
Die Worte im Originaltext erlauben also keine Rückschlüsse über die Art und Weise der Herstellung.
Diese Stelle wird als ein möglicher Beleg für die Technik des Strickens angesehen und wäre damit für die Geschichte der Textilherstellung von Bedeutung.
http://artquill.blogspot.de/2013/10/vale-ludmilla-wisniowski-wearable-art.html
Re: Penelope
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 31.10.2017 um 16:38 Uhr (Zitieren)
Das erscheint mir recht zweifelhaft, der Text gibt das jedenfalls schlicht nicht her:
- dort steht zwei Mal das erwähnte Verb,
- für 'stricken' gibt es das Verb χηλόω, s. http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CF%87%CE%B7%CE%BB%CF%8C%CF%89?hl=stricken
- etymologisch entstammen ὑφαίνειν und weben derselben Wurzel webh, ubh, dazu das sanskrit. ubhnâti er webt, vábhis Weber. (aus: Menge)
Re: Penelope
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 31.10.2017 um 17:10 Uhr (Zitieren)
also keine Rückschlüsse über die Art und Weise der Herstellung.

Das stimmt so nicht, m. E. ist zweifelsfrei vom Weben die Rede.
Zu den griechischen Ausdrucksmöglichkeiten im Wortfeld weben, bzw. weiteren Tätigkeiten bei der Textilherstellung s. http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=weben&k=Pape-1880
Re: Penelope
Φιλομαθής schrieb am 02.11.2017 um 14:56 Uhr (Zitieren)
Zitat von στρουθίον οἰκιακόν am 31.10.17, 17:10m. E. ist zweifelsfrei vom Weben die Rede.

Zumal Penelope, bevor sie ὕφαινε, sich ihren großen Webstuhl hingestellt hatte (στησαμένη μέγαν ἱστόν). Wem will man das erzählen, dass sie sich daraufhin ans Stricken machte?
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Gebirge

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.