α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Ein Odysseus-Quiz (970 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 26.10.2018 um 23:34 Uhr (Zitieren)
Odysseus dürfte eine der bekanntesten Gestalten der Weltliteratur sein. Über sein Auftreten in den beiden Epen Homers hinaus taucht er in zahlreichen Deutungen zahlreicher Dramen, Romane und Gedichte auf.
Auf dem Weg über das folgende Quiz kann man sich einen Überblick verschaffen.

Wie es bei einem Quiz üblich ist, biete ich für jede Frage mehrere Antworten an. Hinter jeder möglichen Antwort steht eine Zahl. Die Summe der Zahlen der richtigen Antworten führt am Ende zu einer für die literarische Tradierung der Odysseus-Figur wichtigen Jahreszahl.

1. Das erste Auftreten des Odysseus findet in der „Ilias“ statt. An dieser Stelle des II. Gesangs wendet Odysseus sich in empörter Rede gegen:
a. Aias (118)
b. Thersites (236)
c. Hektor (398)

2. Die letzte Erwähnung in Homers Epen, im XXIV. Gesang der „Odyssee“, ruft ihn auf, den Streit nunmehr zu beenden:

διογενὲς Λαερτιάδη, πολυμήχαν‘ Ὀδυσσεῦ,
ἴσχεο, παῦε δὲ νεῖκος ὁμοιίου πολέμοιο,
μή πώς τοι Κρονίδης κεχολώσεται εὐρύοπα Ζεύς.

Dies sagt zu ihm:
a. Penelope (164)
b. Telemachos (181)
c. Athene (187)

3. Ausgesprochen schlecht weg kommt Odysseus bei einem griechischen Sophisten. Den Hintergrund bildet die Geschichte, daß Odysseus sich dem Kampf um Troja entziehen wollte und sich deshalb wahnsinnig stellte, indem er ein Feld mit einem Gespann aus einem Ochsen und einem Pferd pflügte. Der ebenfalls listige Palamedes legte Odysseus deshalb dessen Kind Telemachos vor den Pflug. Natürlich hielt Odysseus an, womit seine Komödie des Wahnsinns entlarvt war. Das nahm Odysseus dem Palamedes übel: Vor Troja soll Odysseus dem Palamedes in dessen Zelt einen gefälschten Brief und Gold als angebliche Bestechung untergeschoben haben, um so einen Beweis dafür zu konstruieren, daß Palamedes die Griechen an die Trojaner verraten habe. Dafür wurde Palamedes gesteinigt – ein glatter, von Odysseus inszenierter Justizmord.
Besagter Sophist verteidigt den Palamedes gegen die von Odysseus erhobene Anklage des wegen Verrats.
Dieser Sophist war:
a. Gorgias (124)
b. Protagoras (307)
c. Hippias (99)

4. Auch bei dem Dramatiker Sophokles erscheint Odysseus nicht als sonderlich sympathisch. Immerhin ist er bereit, seinem Feind zu verzeihen, wenn auch erst nach dessen Tod:

[...] ἐποικτίρω δέ νιν
δύστηνον ἔμπας, καίπερ ὄντα δυσμενῆ
[...]

Dieses Zitat findet sich im:
a. „Philoktet“ (64)
b. „Teukros“ (76)
c. „Aias“ (51)

5. Seneca der Jüngere, der ja auch ein Dramatiker war, unterstellt dem Odysseus resp. Ulixes in „Die Trojanerinnen“ sogar die Praxis einer verschärften Verhörmethode: „Stulta est fides celare quod prodas statim.“ Die Person unter den Trojanerinnen, die er hier verhört, ist:
a. Andromache (168)
b. Helena (201)
c. Hecuba (204)

6. Der Dichter Ovid fühlte sich in der Verbannung Odysseus, den er nach der Insel Neritios bei Ithaka Neritio nennt, verbunden durch sein Leben fern der Heimat; jedoch sieht er seine eigenen Leiden als noch größer an als die des Odysseus:

pro duce Neritio docti mala nostra poetae
scribite: Neritio nam mala plura tuli.

Hoppla, wie kommt Odysseus hier, wo man „Ulixes” erwarten würde, an den Namen „Neritio”?
a. nach der Insel Neritios bei Ithaka (210)
b. nach einer lokalen Gottheit, die Odysseus verehrte (198)
c. nach einem Scherznamen aus seiner Kinderzeit (243)

7. Als vorbildliches Muster an virtus und sapientia erscheint Ulixes in einem Brief des Horaz:

rursus, quid virtus et quid sapientia possit,
utile proposuit nobis exemplar Ulixen
[...]

Der Adressat dieses Briefes ist:
a. Julius Florus (96)
b. Albius Tibullus (68)
c. Lollius Maximus (99)

8. Dante in seiner „Göttlichen Komödie“ gönnt Ulysses in der Begleitung von Diomedes einen wichtigen Auftritt, in dem er nicht nur einen kurzen Überblick über seine Taten, sondern auch Auskunft über sein eigentliches Anliegen gibt:

Nicht Liebe zu dem Sohn, und nicht Verehrung
des alten Vaters, nicht die Gattenliebe,
an der Penelope sich freuen sollte,
vermochten mir den heißen Drang zu löschen,
der mich die Erde zu erforschen trieb,
der Menschen Sünden und der Menschen Wert.

Ulysses begegnet Dante:
a. im Inferno (275)
b. im Purgatorio (314)
c. im Paradiso (193)

9. Nicht leicht verständlich, aber durch den Titel eindeutig gemacht, ist die Beziehung des Odysseus zu einem der bedeutendsten modernen Romane, dem „Ulysses“ von James Joyce.
Darin findet sich u.a. das folgende berühmte Zitat: „History is a nightmare from which I am trying to awake.“ Dies sagt:
a. Leopold Bloom (114)
b. Stephen Dedalus (207)
c. Martin Cunningham (206)

10. Wann immer in der neueren Literatur der Kampf um Troja zum Thema gemacht wird, dürfen wir auch Odysseus erwarten. In seinem Drama „Kein Krieg in Troja“ („La Guerre de Troie n’aura pas lieu“) läßt Jean Giraudoux den Ulysses, als ihm die treulose Helena vorgestellt wird, die frauenfeindliche Aussage machen: „Das Wasser läßt an einer Ente mehr Spuren zurück als die Besitznahme an einer Frau!“ Darauf reagiert
a. Paris (61)
b. Hektor (90)
c. Ajax (75)
empört: „Du sprichst von einer Königin!“

11. Der Literaturnobelpreisträger (1992) Derek Walcott hat die dramatischen Ereignisse der homerischen Epen auf die karibische Insel St. Lucia verlegt und erzählt uns, ebenfalls in epischer Form, die Geschichte eine Gruppe von vornehmlich schwarzen Menschen: „Omeros“.
Man kann die Zuordnung der Personen zu Homers Epos anhand ihrer Namen erkennen: Achille, Hector, Helen; auch ein Blinder namens Seven Seas tritt auf, den man mit Homer vergleichen kann. Odysseus ist nicht erkennbar (es sei denn, man identifiziert ihn mit dem Erzähler), wohl aber – wenn auch in einer kleineren Rolle – einer seiner Gegenspieler:
a. Thersite (189)
b. Philoctete (223)
c. Aias (245)

12. Ulysses kommt auch als Vorname vor, wenngleich nicht sehr häufig. Der bekannteste Träger dieses Namens aus neuerer Zeit dürfte Ulysses S. Grant sein, der es zum Oberbefehlshaber aller Unionstruppen im Sezessionskrieg und danach (1869) sogar zum Präsidenten der USA gebracht hat. Das „S“ seines Namens steht für:
a. Stuart (67)
b. Sekirk (93)
c. Simpson (81)


Nach Addition der bei den richtigen Antworten stehenden Zahlen ergibt sich eine Jahreszahl. Das für die Odysseus-Tradition wichtige dieses Jahres ist dann relativ leicht zu ermitteln.
Re: Ein Odysseus-Quiz
Γραικίσκος schrieb am 27.10.2018 um 18:25 Uhr (Zitieren)
Ein Fehler ist mir bei den Antworten unterlaufen.
Nun, erstmal abwarten, ob überhaupt jemand reagiert - dann können wir uns darüber unterhalten.
Re: Ein Odysseus-Quiz
Ούτις schrieb am 09.11.2018 um 09:47 Uhr (Zitieren)
Hut ab vor dem Quiz, den man noch verkomplizieren könnte, zu Nr. 9 (Ulysses). Die meisten Übersetzungen des Romans behalten den Ursprungstitel bei, also die lateinische Variante von Odysseus. Dies ist das geläufige Wort im Englischen. Warum aber im deutschen Titel? Man hört den Hinweis, es handele sich eben um einen verfremdeten Odysseus, einen modernen. Daher Ulysses und nicht Odysseus. Im Orginaltitel ist dem aber nicht so. Für englische Leser hat der Titel nichts Verfremdetes.
Irgendwelche Hinweise oder Vorschläge?
Re: Ein Odysseus-Quiz
filix schrieb am 09.11.2018 um 14:39 Uhr (Zitieren)
Im Orginaltitel ist dem aber nicht so. Für englische Leser hat der Titel nichts Verfremdetes.


Odysseus besäße als dt. Titel jedenfalls nicht diesen Hybridcharakter der Latinisierung in aus historischer Perspektive fehlerhafter Schreibweise zumal (der ja im Engl. nicht dadurch verschwindet, dass er als gewöhnliche Bezeichnung für den Helden Homers dient, welche bei näherer Betrachtung aus einer Verfremdung, wenn man so will, hervorgegangen ist), das Kennzeichen einer Referenz aus zweiter Hand sozusagen, die sich auf vielfältige Weise interpretatorisch ausbeuten und mit den hypertextuellen Strategien des Textes verbinden lässt.
Re: Ein Odysseus-Quiz
Ούτις schrieb am 09.11.2018 um 15:25 Uhr (Zitieren)
Mag sein. Es ist erstaunlich, wie viele belesene dt. Leser mit dem Titel „Ulysses“ nichts anzufangen wissen. Womöglich wäre „Odysseus“ der treffendere Titel. Engländer et alt. haben‘s da besser.
Re: Ein Odysseus-Quiz
Φιλομαθής schrieb am 10.11.2018 um 10:36 Uhr (Zitieren)
Für die Beibehaltung des Titels Ulysses in der deutschen Übersetzung spricht allerdings auch, dass unter diesem schon die "vom Verfasser autorisierte" Übersetzung durch Georg Goyert erschien (mit der Joyce freilich alles andere als einverstanden war).

Das jüngste Kapitel in der Historie des deutschen Ulysses gelangte ja erst kürzlich zu einem unerfreulichen Ende, nachdem die von einer Reihe von Experten um Harald Beck in zehnjähriger Arbeit revidierte Fassung der Wollschläger-Übertragung nun (bis auf 200 für wissenschaftliche Institute gedruckte Exemplare) nicht erscheinen darf. Man hatte offenbar versäumt, vorab die Rechtslage zu prüfen bzw. sich mit den Erben Hans Wollschlägers zu verständigen. Ich frage mich, ob man nicht wenigstens eine Ausgabe der Allgemeinheit zugänglich machen könnte, die zwar den Wollschläger-Text nicht antastet, aber in fortlaufender Kommentierung auf Verbesserungswürdiges hinweist (ähnlich der 2004 von Vanderbeke et al. herausgegebenen deutschen Ulysses-Ausgabe mit fortlaufendem Sachkommentar).

*

Das Quiz, ja, das ist ein Brocken von etwas einschüchternden Ausmaßen. Ich mache mich mal an die ersten Fragen, denn ἀρχὴ ἥμισυ παντός.

1. - b. Thersites (236)
Als erstes Auftreten des Odysseus in der Ilias könnte man schon die stumme Rolle beim Streit zwischen Agamemnon und Achill ansehen (namentliche Erwähnung in 1, 138 ff.). Dann aber zumindest die Stelle, da Odysseus die Chryseis dem Chryses zurückbringt (1, 430 ff.).

2. - c. Athene (187)

3. - a. Gorgias (124)
Re: Ein Odysseus-Quiz
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 11.11.2018 um 12:41 Uhr (Zitieren)
In der Tat ein enormes, (IT-Ressourcen)fressendes Gebilde, Dein Quiz.

Allatis Divo Gugelo libationibus ...

6. a) (210)
aber dort sollte wohl eher die Frage nach dem „Nêriton, dem blätterschüttelnden“ Berg auf Ithaka stehen

7. c) Lollius Maximus (99)

8. a) im Inferno (275)

9. b) Stephen Dedalus (207)

10. a) Paris (61)

11. b) Philoctete (223)

12. c) Simpson (81) (Das S. ist also noch ein "echter" middle initial)



Bei 4. und 5. muß ich leider passen
Re: Ein Odysseus-Quiz
Γραικίσκος schrieb am 12.11.2018 um 14:11 Uhr (Zitieren)
1, 2, 3: korrekt.
6: Ja, das war der Fehler, der mir aufgrund einer Falschinformation unterlaufen ist; Du gibst es richtig an, also a. Hieß nicht auch die Hauptstadt Ithakas so? So habe ich es auf einer Karte gefunden.
7, 8, 9, 10, 11, 12: korrekt.

Hätte ich ein Lösungswort mittels Buchstaben gesucht, dann könnte man damit den Rest erschließen.
Aber 4 und 5 bekommt Ihr doch auch noch hin, oder?
Re: Ein Odysseus-Quiz
Φιλομαθής schrieb am 13.11.2018 um 13:40 Uhr (Zitieren)
4. - c. „Aias“ (51)

5. - a. Andromache (168)

Beim Zusammenzählen erhalte ich 1922, das Jahr, in dem James Joyce seinen 40. Geburtstag feierte und Leopold Bloom das Licht der Welt erblickte.
Re: Ein Odysseus-Quiz
Γραικίσκος schrieb am 13.11.2018 um 13:59 Uhr (Zitieren)
So ist es!
Re: Ein Odysseus-Quiz
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 14.11.2018 um 00:04 Uhr (Zitieren)
Eine Menge gelernt - danke, Γραικίσκε !
Re: Ein Odysseus-Quiz
Γραικίσκος schrieb am 14.11.2018 um 13:45 Uhr (Zitieren)
Das freut mich.
Natürlich habe auch ich selber einiges gelernt durch das Stöbern im Material. Nur die Frage 6 ist mir komplett mißlungen. Sowas sollte nicht wieder vorkommen.
Re: Ein Odysseus-Quiz
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 14.11.2018 um 19:27 Uhr (Zitieren)
Na, 1:12 ist wahrlich kein schlechter Schnitt! ;-)
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Reiterstatue

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.