α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Der Klimawandel, in der Antike erahnt (405 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 27.06.2019 um 15:04 Uhr (Zitieren)
ἀνειρεῖσθαι δὲ τοὺς ἀνθρώπους πάντας, ὅταν ἡ γῆ κατενεχθεῖσα εἰς τὴν θάλατταν πηλὸς γένηται, εἶτα πάλιν ἄρχεσθαι τῆς γενέσεως, καὶ ταύτην πᾶσι τοῖς κόσμοις γίνεσθαι καταβολήν.

Ernst Heitsch übersetzt:
Alle Menschern würden vernichtet, wenn immer die Erde, abgesunken zum Meer, Schlamm wird; darauf begänne des Entstehen abermals; und das sei der Beginn für alle Weltordnungen.

So gibt Hippolytos ("Refutatio omnium haeresium" I 14,4) die Meinung des Xenophanes wieder.
Interessant ist, das Xenophanes seine Ansicht aus Versteinerungen von Meerestieren und -pflanzen ableitet, die er in den Steinbrüchen von Syrakus gefunden hat.
Das ist ja nun nicht ganz falsch.
Re: Der Klimawandel, in der Antike erahnt
Γραικίσκος schrieb am 27.06.2019 um 15:07 Uhr (Zitieren)
Menschern --> Menschen
Re: Der Klimawandel, in der Antike erahnt
Γραικίσκος schrieb am 27.06.2019 um 15:19 Uhr (Zitieren)
des Entstehen --> das Entstehen
Re: Der Klimawandel, in der Antike erahnt
Platon schrieb am 27.06.2019 um 16:18 Uhr (Zitieren)
Heute wissen wir, dass die Meere einst verdampfen werden, wenn die Sonne zum roten Riesen zu werden beginnt - in einigen hundert Millionen Jahren.
Re: Der Klimawandel, in der Antike erahnt
Γραικίσκος schrieb am 27.06.2019 um 17:38 Uhr (Zitieren)
So weit hat Xenophanes nicht gedacht bzw. konnte er mangels Informationen nicht denken.
Aber es sieht in der Tat nicht nach einem ewigen Zyklus des Lebens auf der Erde aus.

Man kann wohl sagen, daß sich unser modernes Denken nicht nur vom christlichen, sondern auch vom heidnischen der Antike dadurch unterscheidet, daß den Menschen damals die "drei großen Kränkungen" (1. Die Erde ist nur eine peripherer Ort im Weltall; 2. Der Mensch ist nur eine Tierart; 3. Nicht die Vernunft steuert den Menschen) noch unbekannt waren.
Immerhin waren die Heiden mit den atomistischen Philosophen an 1. schon dicht dran - auch wenn sie von der Größe des Weltalls und vom 'Sterben' selbst der Sterne noch nichts bzw. wenig wußten.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Pfau

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.