Latein Wörterbuch - Forum
milites muscularii — 2541 Aufrufe
arbiter am 28.7.14 um 12:27 Uhr (Zitieren)
wer bzw. welcher Art sind die ?
Re: milites muscularii
Klaus am 28.7.14 um 14:02 Uhr (Zitieren)
Marinesoldaten aus Massilia
Re: milites muscularii
arbiter am 28.7.14 um 14:45 Uhr (Zitieren)
ja, danke, den Ausdruck fand ich in einer Monographie über die Epigraphik bzgl. der röm. Flotten. Die Frage bleibt, was diese Soldaten machten. Für das Landheer scheint es klar zu sein: sie bauten oder bedienten den musculus, das Belagerungs-Schutzdach. Ich frage mich, ob es etwas Vergleichbares bei der Flotte gegeben hat.
Re: milites muscularii
filix am 28.7.14 um 15:05 Uhr (Zitieren)
Manche vermuten eine Bootsklasse als Namensgeber:

„Les noms de quelques escadres dérivent d’ailleurs du nom des embarcations utilisées : le musculus, dont le nom se retrouve à propos des soldats de marine basés à Marseille, était un bateau de petite taille comme en témoigne la mosaïque tunisienne d’Althiburus.“ (François de Izarra, ‎Pedro Sánchez Gómez: Le fleuve et les hommes en Gaule romaine, p. 200)

Cf. auch http://books.google.de/books?id=sDpMh0gK2OUC&pg=PA329#v=onepage&q=musculus&f=false

Das Boot auf dem erwähnten Mosaik von Althiburus:

http://www2.rgzm.de/Navis2/Home/FullDetailImage.cfm?ID=-872160361&ShipDepictionCode=TN_0021010&ObjectName=AlthiburusShips
Re: milites muscularii
Klaus am 28.7.14 um 15:12 Uhr (Zitieren)
Vaeh, ich dachte, dies seien besonders muskelstarke Kerle; aber das Wort muscularius finde ich in keinem Wörterbuch.
Re: milites muscularii
olivia am 28.7.14 um 15:38 Uhr (Zitieren)
ich dachte, dies seien besonders muskelstarke Kerle;


Schade, es klang so schön nach antiken Popeyes . :))
Re: milites muscularii
filix am 28.7.14 um 15:41 Uhr, überarbeitet am 28.7.14 um 15:47 Uhr (Zitieren)
Das Suffix „-arius“ erzeugt hier ein denominatives Adjektiv, das in Verknüpfung mit „milites“ zur näheren Charakterisierung eines Berufs dient, nicht anders als das plautinische „faber ferr-arius“ - „Eisenschmied“. D.h. diese Art der Wortbildung passt nicht recht zur Kennzeichnung muskelbepackter Kämpfer. Dafür hat das Lat. z.B. das Suffix „-osus“, das im Dt. noch ein Nachleben als „-ös“ führt. Es heißt demnach „musculosus“ wie „muskulös“.
Re: milites muscularii
assinapians am 28.7.14 um 15:54 Uhr (Zitieren)
@Klaus:

Demnach sind wir beide assinapiatores forarii. :))
Zudem bist du ein vector cygnarius. LOL
Re: milites muscularii
filix am 28.7.14 um 16:06 Uhr, überarbeitet am 28.7.14 um 16:07 Uhr (Zitieren)
„a. forenses“ - nach dem Ort der Ausübung.
Re: milites muscularii
arbiter am 28.7.14 um 16:08 Uhr (Zitieren)
wie sich aus filixens link (bedankt!) ergibt, haben wir hier eine erfreuliche Koinzidenz: die muscularii, die den musculus ruderten, mussten zweifellos musculosi sein
Re: milites muscularii
assinapians am 28.7.14 um 16:19 Uhr (Zitieren)
„a. forenses“ - nach dem Ort der Ausübung.


Es geht hier in erster Linie aber um eine (neben)berufliche Tätigkeit. LOL

PS:
„ Zusenfer“ hat die besten Aussichten demnächst zum Ausbildungsberuf aufzusteigen, wie man in Handwerkskammerkreisen immer wieder hört.
Die notwendigen Ergänzungen im BBiG seien schon beantragt. :))
Re: milites muscularii
assinapians am 28.7.14 um 16:21 Uhr (Zitieren)
PS:
Die Sache muss nur noch von Klaus abgesenft/abgesegnet werden.
Re: milites muscularii
arbiter am 28.7.14 um 16:22 Uhr (Zitieren)
im Dt. noch ein Nachleben als „-ös“

entweder direkt oder per Analogie aus dem Frz.
Re: milites muscularii
Lateinhelfer am 28.7.14 um 16:25 Uhr (Zitieren) V
@assinapians:
Bald wird wieder eine Ermahnung von filix kommen...
Nein im Ernst: Bitte die ernsthaften Threads nicht so zusenfen....;-)
Re: milites muscularii
assinapians am 28.7.14 um 16:44 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer:

Hast natürlich recht: Est modus in rebus /in sinapi. Schuld waren diesmal nur Klausens vermutete Muskelprotze.
ENDE SENF.

PS:
Wie wär´s stattdessen mit ein paar Sauren Gurken ? Deren Zeit scheint nun angebrochen zu sein. :))
Re: milites muscularii
Lateinhelfer am 28.7.14 um 16:48 Uhr (Zitieren)
Sauregurkenzeit gibt es bei mir eigentlich nicht, da die Leute immer mal krank sind ;-) Außerdem ist für mich der Sommer die schönste Zeit zum Bergsteigen in der Freizeit.
Re: milites muscularii
rex am 28.7.14 um 17:10 Uhr (Zitieren)
Zitat von arbiter am 28.7.14, 14:45Ich frage mich, ob es etwas Vergleichbares bei der Flotte gegeben hat.
MUSCULUS:
2) Ein sehr kurzes Segelschiff (Isidor. Orig. XIX, 1, 14; Not. Tir. p. 178). Ihre charakteristische Form und selbst den Namen haben die Venetianer beibehalten, die noch jetzt mit dem Worte TOPO (Maus) eine besondere Art kleiner Barken bezeichnen, zu Unterschied von anderen Unzähligen Arten, die ihre Gewässer durchkreuzen
(Illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer von Anthony Rich usw. (Paris & Leipzig), Seite 408):.
Re: milites muscularii
Klaus am 28.7.14 um 17:26 Uhr, überarbeitet am 28.7.14 um 17:30 Uhr (Zitieren)
Darf ich mal für Otto-Normallateiner zusammenfassen, da ich ja fälschlicherweise die muskulösen Kerle ins Spiel gebracht habe:
Musculus war ein kurzes Segelschiff, und die Soldaten, die darauf Dienst taten, nannte man milites muscularii. Und weil es von diesen Schiffen nicht sehr viele gab, war das Wort„ muscularius“ auch nicht weit verbreitet und deshalb finde ich es in keinem Wörterbuch.
Re: milites muscularii
filix am 28.7.14 um 20:37 Uhr, überarbeitet am 28.7.14 um 21:19 Uhr (Zitieren)
Und weil es von diesen Schiffen nicht sehr viele gab, war das Wort„ muscularius“ auch nicht weit verbreitet und deshalb finde ich es in keinem Wörterbuch.


Letzteres ist - selbst wenn Schiff und militärischer t.t. Seltenheitswert besessen haben mögen - ein fahrlässiger Schluss, bedenkt man die vielfältigen Kriterien, die z.B. die Aufnahme von Wörtern in den Georges steuerten. Manches Hapax oder Dis legomenon (cf. das im Thread über Portmanteau-Wörter gefallene „virgidemia“) hat es nur zwischen die beiden Buchdeckel geschafft, weil das Erschließen von historischen literar. Texten jenseits der Verbreitung des Kandidaten eine gewichtige Rolle bei der Erstellung gespielt hat.
Aus den im von rex aufgestöberten Wörterbucheintrag genannten Stellen (Isidor. Orig. XIX, 1, 14; Not. Tir. p. 178) kann man immerhin ersehen, dass a) Isidor von Sevilla den Ausdruck für das Schiff für verbreitet genug hielt, um ihn in seine Etymologiae aufzunehmen und zu erklären: „Longae naves sunt quas dromones vocamus, dictae eo quod longiores sint ceteris: cuius contrarius musculus, curtum navigium“; b) es sogar eine Kurzschreibweise dafür gab.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.