Latein Wörterbuch - Forum
Ins gemachte Nest setzen — 2924 Aufrufe
HB am 19.8.14 um 11:38 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

gibt es eine lateinische Übersetzung für „Ins gemachte Nest setzen“?
Re: Ins gemachte Nest setzen
nidificans am 19.8.14 um 12:42 Uhr (Zitieren)
wörtl.
in nido conficto assidere

Die Römer hatten dafür sicher eine andere Redewendung.
Re: Ins gemachte Nest setzen
Klaus am 19.8.14 um 14:36 Uhr (Zitieren)
Der Italiener sagt:Trovare la pappa pronta. Sich ins gemachte Nest setzen / Sich ins gemachte Bett legen (wörtlich: „Das fertige Essen finden“).
Ob das auf altrömische Sitten schließen lässt?
Re: Ins gemachte Nest setzen
Kuli am 19.8.14 um 22:42 Uhr, überarbeitet am 20.8.14 um 18:17 Uhr (Zitieren) I
Nach Livius (10, 24) könnte man z. B. sagen:

fructum legere sub arbore, quam alius consevit

Ich frage mich, ob die deutsche Redewendung auf einen Vers zurückgeht, den man im Donatus Auctus findet. Der dort überlieferten Legende nach soll Vergil, als sich ein anderer Dichter in das von ihm in Form eines Distichons gemachte Nest setzte und die Urheberschaft für die anonym am Palasttor veröffentlichten Verse beanspruchte, was diesem zu einem Geschenk von Augustus verhalf, gedichtet haben:

Sic vos non vobis nidificatis, aves.
Sic vos non vobis vellera fertis, oves.
Sic vos non vobis mellificatis, apes.
Sic vos non vobis fertis aratra, boves.
Re: Ins gemachte Nest setzen
filix am 20.8.14 um 12:48 Uhr, überarbeitet am 20.8.14 um 21:54 Uhr (Zitieren)
„Fabius, quam arborem conseuisset, sub ea legere alium fructum indignum esse dicere“ (Liv. 10,24)

Erstaunlich, dass, obwohl von Plautus bis Martial über Geldehen, deren eine auch Cicero schloss, geschrieben wurde, sich kein entsprechender Ausdruck zu finden scheint. Ein Mann, der eine solche einging, wurde übrigens als einer verspottet, der „uxori nupsit“ (im Unterschied zu „uxorem ducere“).
Der typische Vogel, der sich ins gemachte Nest legt bzw. gelegt wird, ist schon in der Antike der Kuckuck, es dürfte dabei im übertragenen Sinne aber vorwiegend der Ehebrecher/Liebhaber gemeint gewesen sein. So bei Plautus: „at etiam cubat cuculus. surge, amator, i domum.“ - „Der Kuckuck liegt noch immer im Bett! Steh auf, Liebhaber, geh nach Hause!“ (Asin. 923)

Mlat. Ausdrücke für „fremde Ernte einfahren“: http://books.google.de/books?id=5OEpZdm_Vz8C&pg=PA39#v=onepage&q&f=false
Re: Ins gemachte Nest setzen
Graeculus am 20.8.14 um 13:15 Uhr (Zitieren)
Gibt es nicht eine andere Vogelart, bei der das Männchen ein Nest baut und dann auf das Weibchen dafür wartet?
Ich meine, daß die Redensart nicht recht auf den Kuckuck paßt, weil der nicht sich, sondern seine Eier in ein von anderen gemachtes Nest legt.
Mag sein, daß ich mich irre.
Re: Ins gemachte Nest setzen
Mitleserin am 20.8.14 um 13:22 Uhr (Zitieren)
obwohl von Plautus bis Martial über Geldehen, deren eine auch Cicero schloss, geschrieben wurde,


Interessant ! Auch Cicero heiratete also das Geld . Ist sonst etwas über sein Liebesleben bekannt ? War er womöglich auch ein Schürzenjäger wie Cäsar ?
Re: Ins gemachte Nest setzen
filix am 20.8.14 um 13:27 Uhr (Zitieren)
Das Thermometerhuhn? - http://de.wikipedia.org/wiki/Thermometerhuhn. Nun, das hat es irgendwie nicht zur Redensart gebracht. Den plautinischen Kuckuck hat auch kein anderer dort platziert - will sagen: dieser feine Unterschied wird offensichtlich nicht berücksichtigt.
Re: Ins gemachte Nest setzen
filix am 20.8.14 um 13:38 Uhr (Zitieren)
Auch Cicero heiratete also das Geld

Wenn man der durch Plutarch überlieferten Erklärung Tiros glauben will: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Plutarch/Lives/Cicero*.html#ref88
Re: Ins gemachte Nest setzen
Klaus am 20.8.14 um 14:09 Uhr (Zitieren)
Darf ich also schließen dass , dass nidificans mit seiner wörtlichen Übersetzung den besten Vorschlag gemacht hat?
Wofür braucht HB den Spruch überhaupt?
Re: Ins gemachte Nest setzen
Kuli am 20.8.14 um 18:20 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 20.8.14, 14:09Darf ich also schließen dass , dass nidificans mit seiner wörtlichen Übersetzung den besten Vorschlag gemacht hat?
Bei bildlicher Ausdrucksweise führt wörtliche Übersetzung allenfalls zu höherem Unsinn. Da die fragliche Wendung, wie du fürs Italienische bereits festgestellt hast, in den modernen Sprachen durch ganz verschiedene Idiome realisiert wird, ist solch ein germano-lateinisches Phrasem außerhalb des deutschsprachigen Raums nicht mehr verstehbar, was die gern beschworene Internationalität des Lateinischen keineswegs fördert.

Zitat von filix am 20.8.14, 12:48„... sub arbore, quam ... “
Ist korrigiert. Danke.
Re: Ins gemachte Nest setzen
Kuli am 20.8.14 um 18:25 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 20.8.14, 12:48Ein Mann, der eine solche einging, wurde übrigens als einer verspottet, der „uxori nupsit“ (im Unterschied zu „uxorem ducere“).

So Martial 8, 12:

Vxorem quare locupletem ducere nolim
quaeritis? Vxori nubere nolo meae.
Inferior matrona suo sit, Prisce, marito:
non aliter fiunt femina uirque pares.
Re: Ins gemachte Nest setzen
Kuli am 20.8.14 um 18:27 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 20.8.14, 13:15Gibt es nicht eine andere Vogelart, bei der das Männchen ein Nest baut und dann auf das Weibchen dafür wartet?

Oder meinst du den Hüttengärtner?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.