Latein Wörterbuch - Forum
Ovid Stelle 5,13 Tristien — 4934 Aufrufe
Maria am 17.7.17 um 13:36 Uhr (Zitieren)
Frage zu einer Stelle:

si tamen ipse vales, aliqua nos parte valemus.

Wenn du nur gesund bist, geht es mir durch irgendeinen Teil gut.

Komische Übersetzung. Wie würdet ihr das übersetzen? In der engl. Übers. ist von „partly“ = teilweise die Rede. Aber das steht ja gar nicht da. Es geht um V. 7 aus 5,13.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
filix am 17.7.17 um 13:48 Uhr (Zitieren)
Gemeint ist „(ex) aliqua parte“, das sich im Engl. durch „partly“, im Dt. durch „einigermaßen“ oder „halbwegs“ übersetzen lässt.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 17.7.17 um 14:04 Uhr (Zitieren)
Danke. Jetzt verstehe ich es! Habe noch eine Frage zu V. 10. Wie soll ich das cum übersetzen? Ich hätte es mit „wenn“ übersetzt, habe aber bei einer Übersetzung „während“ gelesen, was ich jedoch komisch finde, da es ja nicht gleichzeitig ist.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
filix am 17.7.17 um 14:23 Uhr, überarbeitet am 17.7.17 um 14:24 Uhr (Zitieren)
„mihi cum dederis ingentia pignora“ = „da du mir doch außerordentliche Beweise deiner Liebe geliefert hast“
„während“ hat auch ja auch adversativen Sinn - du müsstest aber die ganze Übersetzung posten, um sie beurteilen zu können.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 17.7.17 um 15:00 Uhr (Zitieren)
Warum, während du mir (doch) außerordentliche Liebe erwiesest, während du (doch) dieses (mein) Haupt auf jegliche Art(en) schütztest, tröstest du mich so selten durch einen Brief?

Ich hätte es so übersetzt. Allerdings weiß ich an dieser Stelle nicht, was ich mit peccas und quod anstellen soll. Wo bekomme ich die beiden Wörter unter?
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
viator am 17.7.17 um 15:11 Uhr (Zitieren)
Warum .... machst den Fehler, dass (fakt. quod) dein Brief ... und (warum) erweist du ..., aber verweigerst mir (persönliche) Worte.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 17.7.17 um 15:15 Uhr (Zitieren)
Danke für die Hilfe. Das verstehe ich jetzt aber nicht so ganz. Was soll bei ... hin? Wie würde es dann komplett heißen?
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
viator am 17.7.17 um 15:35 Uhr, überarbeitet am 17.7.17 um 15:39 Uhr (Zitieren)
Quid, mihi cum dederis ingentia pignora, cumque
per numeros omnes hoc tueare caput,
quod tua me raro solatur epistula, peccas,
remque piam praestas, sed mihi uerba negas?

Warum machst du, obwohl du mir ... und .... schütztest, den Fehler, dass (nur) selten dein Brief mich tröstet und (warum) erweist du mir eine liebevolle Sache/Liebesdienst, verweigerst mir aber (regelmäßige) Worte?
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 17.7.17 um 15:46 Uhr (Zitieren)
Ach, jetzt verstehe ich es. Danke! Kann rem piam auch einfach als „pflichtbewusste Sache“ übersetzt werden? Ich habe eine Bitte an euch. Momentan übersetze ich das Gedicht komplett. Könntet ihr meine Übersetzung später, wenn ich fertig bin, für mich durchschauen? Ich hatte zwar den englischen Text und auch eine deutsche Übersetzung zu Hilfe, bin mir aber - wie gesagt- an manchen Stellen einfach nicht ganz sicher, weil ich es ziemlich frei finde. Ihr würdet mir einen sehr großen Gefallen tun!
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
viator am 17.7.17 um 16:06 Uhr (Zitieren)
Jeder darf hier jederzeit alles zum Durchschauen reinstellen. Es sollte nur nicht zu lang sein. Das schreckt Helfer oft ab. :)
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 17.7.17 um 16:16 Uhr (Zitieren)
Super, ich bin gleich fertig und poste es dann. Muss es erst noch tippen. Allerdings habe ich bei den letzten vier Versen wieder große Schwierigkeiten. Inhaltlich ist es mir klar, ich befürchte allerdings, dass es zu frei klingt und weiß keine gute Formulierung.

Dass ich nicht scheine zu zweifeln, (was passiert mit fore?), und dass dies mit kurzen Versen genug ermahnt hat, nimm (?), durch was immer mit Worten Briefe beendet werden und dass dein Schicksal (oder deine Schicksale? -> Pl. klingt seltsam) sich von meinem unterscheidet, leb wohl.

Klingt nicht wirklich nach Deutsch. Wer kann helfen?
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Klaus am 17.7.17 um 16:38 Uhr (Zitieren)
Zitat von Maria am 17.7.17, 16:16 (was passiert mit fore?)


Wo steht fore?
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
viator am 17.7.17 um 17:13 Uhr (Zitieren)
Quod fore ne nimium uidear diffidere, sitque
uersibus hoc paucis admonuisse satis,
accipe quo semper finitur epistula uerbo,
(atque meis distent ut tua fata!) „uale“.

Damit ich nicht den Eindruck erwecke, allzu skeptisch zu sein, dass das sein/geschehen wird (relat. Satzanschluss + ACI) und damit es genügt, mit wenigen Zeilen darauf hingewiesen zu haben/hinzuweisen, nimm das Wort entgegen, mit dem ein Brief immer endet (möge dein Schicksal sich von meinem unterscheiden!) „Leb wohl“.

Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Klaus am 17.7.17 um 17:32 Uhr (Zitieren)
@viator: In welcher Form sollte Maria den Rest posten? Wieviel Zeilen Latein mit jeweils deutscher Übersetzung?
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
viator am 17.7.17 um 17:37 Uhr (Zitieren)
Am besten wäre Satz für Satz, wobei nach jedem einzelnen Satz sofort die Übersetzung folgen sollte, damit die Übersicht gewahrt bleibt.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 18.7.17 um 12:51 Uhr (Zitieren)
Nun hat es doch etwas länger gedauert. Hier ist das ganze Gedicht: Bei manchen Stellen habe ich auch zwei Vorschläge. Ich möchte mich für eure Hilfe bedanken und euch darum bitten, mir zu sagen, welche Möglichkeit die bessere/richtige ist. Es ist wirklich wichtig und ich denke, mehrere Augen sehen einfach mehr. Ich bin wirklich über jeden Hinweis dankbar. Oft rutsche ich in die falsche Zeit oder die falsche Anzahl, obwohl ich es eigentlich weiß. Ihr würdet mir unglaublich helfen. Auch würde ich mich an manchen Stellen über schönere Übersetzungen freuen, wenn ihr es für nötig empfindet. Vielen Dank!

1. Hanc tuus e Getico mittit tibi Naso salutem, mittere si quisquam, quo caret ipse, potest.

Aus dem Getischen sendet dir dein Naso dieses Wohlsein, wenn irgendjemand schicken kann, was er selbst nicht hat.
oder: ..., wenn man senden kann, was man selbst nicht hat.

Anmerkung: Ich habe mit einer anderen Übersetzung gearbeitet als mit der, die wir bekommen haben. Wir haben eine bekommen, da steht es bei diesem Satz im Lateinischen komplett anders und ergibt für mich keinen Sinn. Anstatt „mittere si quisquam, quo caret ipse, potest“ steht da „litore, rem siquis, qua caret ipse, potest“. Bei der Latin Library steht auch die Stelle, die ich oben angegeben habe. Ich weiß überhaupt nicht, wie ich es übersetzen soll mit dem, was wir vorgelegt bekommen haben.

2. aeger enim traxi contagia corpore mentis, libera tormento pars mihi ne qua vacet,
perque dies multos lateris cruciatibus uror, saeva quod immodico frigore laesit hiems.

Anmerkung: In der uns vorgelegten Übersetzung ist „ne qua“ ein Wort, also „nequa“ und hiems mit p (hiemps). Macht dies einen Unterschie?

Denn am Gemüt erkrankt, (kommt hier ein Komma?) übertrug ich den ansteckenden Einfluss auf den Körper, dass mir ja nicht ein Teil frei von Qual/Peinigung bleibt, viele Tage hindurch brannte ich vor Schmerz/Qual in der Seite, die der grausame Winter durch maßlosen Frost verletzte.
oder: ...., dass ja nicht ein Teil von mir frei von Qual/Peinigung bleibt, viele Tage hindruch hatte ich brennenden Schmerz in der Seite, ...

3. si tamen ipse vales, aliqua nos parte valemus:

(Aber) wenn es dir nur gut geht, geht es
a) mir einigermaßen
b) mir zum Tei
c) einem Teil von mir
gut.

4. quippe mea est umeris fulta ruina tuis.

, weil ja mein Sturz durch deine deine Schultern gestützt/unterstützt worden ist.

Anmerkung zu 3 und 4:
Wie soll das funktionieren? Nach 3 ist ein Doppelpunkt, dann müsste ja eigentlich ein neuer Satz kommen. Aber anders als mit „weil“ bekomme ich es im Deutschen nicht unter.

5. quid, mihi cum dederis ingentia pignora, cumque per numeros omnes hoc tueare caput, quod tua me raro solatur epistula, peccas, remque piam praestas, sed mihi verba negas?

Warum machst du, obwohl du mir außerordentliche Liebe erwiesest und (obwohl) du mein Haupt auf jegliche Art(en) schützt, den Fehler, dass dein Brief mich nur (so) selten tröstet und warum gewährst du mir eine pflichtbewusste Sache (pflichtbewusste Sache klingt komisch???), aber verweigerst mir die Worte?

6. hoc, precor, emenda!

Ich bitte dich, bessere dies!

7. quod si correxeris unum, nullus in egregio corpore naevus erit.

Wenn du dies eine verbesserst, wird
a) in deinem ausgezeichneten Körper kein Fleck sein.
b) dein ausgezeichneter Körper frei von einem Flecken sein.

8. pluribus accusem, fieri nisi possit, ut ad me littera non veniat, missa sit illa tamen.

Mehr noch klagt' ich dich an, wenn es nicht geschehen könnte, dass der Brief nicht zu mir kommt, jener aber dennoch abgeschickt ist.

Könnte man hier auch „Mehr noch würde ich dich anklagen...“ übersetzen? Ich finde das hört sich besser an. Im Englischen steht auch „would“. Allerdings finde ich das ziemlich frei, weil es ja Konjunktiv Präsens ist.

9. di faciant, ut sit temeraria nostra querella, teque putem falso non meminisse mei.

Mögen die Götter machen, dass meine Sorge unüberlegt (unbegründet?) sei, und ich fälschlich glaube, dass du nicht an mich denkst.

10. quod precor, esse liquet:

Hier bin ich mir überhaupt nicht sicher. Vielleicht: Was ich bitte, ist klar.
Aber warum dann „esse“?

Der Rest kommt noch! Danke :)
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 18.7.17 um 13:18 Uhr (Zitieren)
Hier ist der Rest:

11. neque enim mutabile robur credere me fas est pectoris esse tui.

Es ist nämlich nicht recht, dass ich glaube, dass die Kraft deines Herzens veränderlich sei.

12. cana prius gelido desint absinthia Ponto, et careat dulci Trinacris Hybla thymo, inmemorem quam te quisquam convincat amici:

Eher fehlt dem eisigen Pontus die ehrwürdige Wermut und (es fehlt) dem trinakrischen Hybla der liebliche Thymian als dass jemand bewiese, du habest des Freundes vergessen/du habest den Freund vergessen:

13. non ita sunt fati stamina nigra mei.
So düster sind die Fäden meines Schicksals nicht.

14. tu tamen, ut possis falsae quoque pellere culpae crimina, quod non es, ne videare, cave.

Hüte du dich trotzdem davor, zu scheinen, was du nicht bist, um auch den Vorwurf einer falschen Schuld zu verbannen.

15. utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermonem (in einer anderen Ausgabe heißt es sermoni, bei uns aber sermonem) deficiente die, sic ferat ac referat tacitas nunc littera voces, et peragat (in einer anderen Ausgabe heißt es peragant, bei uns ist es Sg.) linguae charta manusque vices.

Und wie wir mit Sprechen viel Zeit zu verbringen pflegten und der Tag dem Gespräch nicht genügte, so bringe uns hin und zurück der Brief nun die schweigenden Worte und an die Stelle der Sprache trete das Papier und die Hand.

16. quod fore ne nimium videar diffidere - sitque versibus hoc paucis admonuisse satis - accipe quo semper finitur epistula verbo, aque (bei uns heißt es „aque“, in anderen Ausgaben heißt es „atque“) meis distent ut tua fata, „vale“.

Damit ich nicht den Eindruck erwecke, dass ich allzu sehr zweifle, dass das geschehen wird - und damit es genügt (satis wird hier zum Verb, geht das?) mit wenigen Zeilen darauf (ist „hoc“ das „darauf“?) hingewiesen zu haben - nimm das Wort entgegen, mit dem ein Brief immer endet (Passiv wird hier nicht übersetzt, geht das?) und dass sich dein Schicksal von meinem unterscheiden möge, „leb wohl“.

Vielen Dank!
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
viator am 18.7.17 um 14:36 Uhr (Zitieren)
12. desint/convincat: Potentialis

15. voces tacitae: unausgesprochene Worte
lingua: (persönliches) Gespräch

satis esse: genügen
hoc admonere: dies anmahnen/darauf hinweisen
finiri: beendet werden= enden
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 18.7.17 um 15:24 Uhr (Zitieren)
Danke für die Antwort, viator!

12. es könnte/mag fehlen und beweisen könnte/beweisen mag
Stimmt es so?

15. Kann lingua wirklich Gespräch heißen oder ist das eine freie Übersetzung? Cool, falls es auch Gespräch heißen kann, habe ich wieder was Neues gelernt :)

Die restlichen Anmerkungen sind mir klar.

Stimmt der Rest oder sollte noch etwsa geädnert werden?

Was sagt ihr zu den Stellen, die bei jeder Ausgabe unterschiedlich sind? Ich sollte sie ja wohl so übersetzen, wie sie in unserer Ausgabe sind, wenn es abgefragt wird. Allerdings fällt mir für „litora..“ wirklich nichts Gutes ein und bei dem Rest sind es kleinere Abweichungen, bei denen ich mir auch nicht richtig sicher bin.

Danke, das hat mir schon so geholfen und ich hoffe darauf, auch die restlichen Fragen noch klären zu können.


Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Klaus am 18.7.17 um 15:26 Uhr (Zitieren)
Zitat von Maria am 18.7.17, 12:51weiß überhaupt nicht, wie ich es übersetzen soll mit dem, was wir vorgelegt bekommen haben

1.Das „litore“ wird wohl ein Schreibfehler sein. Es klingt so ähnlich wie „mittere“
salus hat ja eine Doppeldeutigkeit „ Wohlergehen und Gruß. Evtl. Könnte man schreiben “ .....grüßt und wünscht Wohlergehen/Glück"

2. hiemps= hiems
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/hiems?hl=hiems
nequa=ne qua

kein Komma

3. aliqua parte hat dir filix schon gestern übersetzt!!!!!!

4.quippe= freilich
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=quippe&wb=gross&phr=true&mh=true

5.
Zitat von Maria am 18.7.17, 12:51klingt komisch???),

Gestern hat dir viator einen besseren Vorschlag gemacht. Warum verwendest du ihn nicht?
7. Beide Möglichkeiten sin gut.

8. Die erste Übersetzung ist etwas altertümlich, „würde“ ist besser.

9. „unbegründet“ ist o.k.

10 Was ich mir wünsche, ist klar
https://books.google.de/books?id=5EaWZ0irjncC&pg=PA134&lpg=PA134&dq=quod+precor,+esse+liquet:&source=bl&ots=0kb3TRm95n&sig=fYSgIUSEhIbiCUggHVCt_VE42Pw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiG2YO09ZLVAhUPaFAKHcSWAHcQ6AEIJjAB#v=onepage&q=quod%20precor%2C%20esse%20liquet%3A&f=false
liquet esse= es ist klar, dass es ist ? Vielleicht kann hier noch jemand eine gute Erklärung liefern

ab 11. hat viator ja schon geholfen!
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 18.7.17 um 15:54 Uhr (Zitieren)
Super, danke!

1. Soll ich dann bei der Übersetzung dazu schreiben, dass ich vermute, dass es ein Schreibfehler ist und wie ich es übersetzen würde und wie es im Lat. vermutlich heißen würde? Aber ich muss ja dann auch angeben, wie ich zu dieser Vermutung komme. Gibt es da Literatur, in der da was von einem Schreibfehler steht? Kenne mich da leider nicht so aus.

3.+4. (Aber) wenn es dir nur gut geht, geht es mir einigermaßen gut, freilich ist mein Sturz durch deine deine Schultern gestützt worden.
Wäre das so richtig? Also freilich anstatt weil?

5. liebevolle Sache - Ich wusste nicht, dass pius auch liebevoll heißen kann

8. Mehr noch würde ich dich anklagen - Müsste dann nicht auch im NS im Deutschen Konjunktiv stehen?
, wenn es nicht geschehen könnte, dass der Brief nicht zu mir kommt, jener aber dennoch abgeschickt ist (sei???).

10. Ok, danke, ich würde mich freuen, wenn es noch jemand erklären könnte :)

Bin ich richtig mit der Annahme, dass ab 11 alles stimmt (außer eben das, was viator verbessert hat?)?
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Klaus am 18.7.17 um 16:01 Uhr, überarbeitet am 18.7.17 um 16:13 Uhr (Zitieren)
Hallo Maria,
ich muss mich hier ausklinken,besonders wegen deiner Frage zu „litore“ Mein Latein reicht da nicht aus. Evtl. meldet sich filix nochmal. Auf ihn kannst du dich 100% verlassen!
Vale!
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 18.7.17 um 17:59 Uhr (Zitieren)
Danke! Schade, vielleicht kann ja jemand anders helfen.

Ich habe oben geschrieben: Viele Tage hindurch brannte ich..
Muss es nicht heißen brenne ich? Es ist ja Gegenwart. Das habe ich gar nicht beachtet.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Klaus am 18.7.17 um 18:06 Uhr (Zitieren)
Zitat von Maria am 18.7.17, 17:59 Es ist ja Gegenwart


Schau mal in dein Grammatikbuch „historisches Präsens“
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 18.7.17 um 18:46 Uhr (Zitieren)
Das weiß ich, danke. Aber wenn ich Gegenwart nehme, kann ich auf jeden Fall keinen Fehler bekommen oder?
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 18.7.17 um 19:46 Uhr (Zitieren)
Was ist mit der Stelle mit sermonem? Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich finde es komisch zu übersetzen, wenn da Akk. steht. Dies ist jedoch die Variante, die wir bekommen haben.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Klaus am 18.7.17 um 19:47 Uhr (Zitieren)
Dann nimm Imperfekt!
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 18.7.17 um 19:54 Uhr (Zitieren)
Danke Klaus. Ist es nicht so, dass man dann lieber übersetzt, was da steht? Dann kann man keinen Fehler bekommen, falls man fälschlich dachte, es handle sich um historisches Präsens. Klar, in dem Fall ist es so, aber man weiß es ja nicht immer.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Klaus am 18.7.17 um 20:05 Uhr (Zitieren)
Ich sehe gerade, viator schweift noch durch das Forum. Vielleicht erbarmt er sich deiner, ich bin mit meinem Latein am Ende. Bin nur Hobbylateiner.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 18.7.17 um 20:14 Uhr (Zitieren)
Danke. Wie sieht es mit viator und filix aus? Haben sie beruflich was mit Latein zu tun? Ich bin neu hier, weiß es also nicht!
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Klaus am 18.7.17 um 20:30 Uhr (Zitieren)
Ich kann nur so viel sagen, dass ich mir keinen besseren Lateiner als filix vorstellen kann.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
filix am 19.7.17 um 11:10 Uhr (Zitieren)
Quantum lauri, ut curru iungar!

ad 1) Bei der Version mit „litore“ musst du „mittere“ gedanklich ergänzen, es handelt sich also nicht um einen „Schreibfehler“:

„Dieses Wohlsein/Glück und Gesundheit (hanc salutem) sendet (mittit) dir (tibi) von der getischen Küste (e Getico litore) Naso (Naso), wenn (si) irgendjemand (quisquam), was (quo) er selbst (ipse) entbehrt (caret), <zu senden> vermag (potest).“

ad 10) Wörtlich: „Klar ist (liquet), dass der Fall ist (esse), was (quod) ich erbitte (precor)“ - Er ruft in den Versen davor ja die Götter an, sie mögen gewähren („di faciant“), dass seine Klage unbegründet sei und er fälschlich annehme, dass der Freund ihn vergessen habe. Er ermutigt sich folglich mit diesen Worten selbst, dass es sich genau so verhalte, er also sinnlos jammere und der Freund sehr wohl an ihn denke.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 19.7.17 um 19:58 Uhr (Zitieren)
Danke für die Hilfe!

1) Woher weißt du, dass mittere ergänzt werden muss, litore aber bleiben muss? In der Ausgabe von Holzberg z.B. wurde das litore gar nicht übersetzt. Deshalb frage ich. Wir haben bei dem Text unten Anmerkungen (hab es erst jetzt gesehen) und da steht unten: litore Dan. Heinsius: mittere codd. Wo kann ich das genau entnehmen? Liegt das an dem codd?
Und warum muss hanc salutem doppelt übersetzt werden? Wenn ich schreibe Wohlsein/Glück und Gesundheit, dann habe ich es ja zweimal.

10) Reicht hier einfach: Was ich mir wünsche, ist klar. Oder würde das einen Fehler geben?

Noch eine Frage zu dem Satz mit Pontus: Kann ich den anfangen mit: Eher könnte dem eisigen Pontus... als dass ....
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
filix am 19.7.17 um 20:39 Uhr, überarbeitet am 19.7.17 um 20:41 Uhr (Zitieren) I
1) Woher weißt du ...

Ich habe nichts über die Bevorzugung einer der beiden Varianten gesagt, sondern erklärt, wie man die dir vorgelegte, die „litore“ statt „mittere“ hat, sinnvoll übersetzen kann.
Die von Holzberg herausgegebene Ausgabe, deren Übersetzer Willige ist, entscheidet sich für „mittere“ und behilft sich bei „e Getico“ mit der Substantivierung als Ortsangabe: „aus dem Getischen“.

Und warum muss hanc salutem doppelt übersetzt werden?

Der Schrägstrich dient bekanntlich u.a dazu, Alternativen anzugeben.

10) Reicht hier einfach: Was ich mir wünsche, ist klar. Oder würde das einen Fehler geben?

Ergibt diese Übersetzung im Kontext Sinn für dich? Bestand zuvor irgendeine Unklarheit in Bezug auf seine Wünsche? Wird sie nachher aufgeklärt? Wie bringt man dabei überhaupt „esse“ unter?
Mein Vorschlag bedeutet etwas anderes.
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 20.7.17 um 15:25 Uhr (Zitieren)
Danke, den Rest verstehe ich jetzt.. Das mit dem Schrägstrich ist mir klar. Wir haben aber trotzdem (auch mit Schrägstrich) zwei Varianten: Wohlsein/Glück und Gesundheit. Muss da nicht nur eins übersetzt werden? Also Glück/Wohlsein/Gesundheit?

Wenn jetzt genau der Satz mit dem litore dran käme, bin ich mir noch nicht sicher, weil ich bei unserer Version das mit dem „codd mittere“ nicht verstehe. Soll ich dann beides übersetzen? Weil wir ja eben nicht mit Holzbergs Version arbeiten, aber da auch trotzdem die Anmerkung mit dem mittere steht. Wenn ich nur wüsste, was codd bedeutet. Heißt das irgendwie was wie „ersetzen“ oder so? Das steht nämlich unten in dem kritischen Apparat.

Tut mir leid, dass ich so oft nachfrage, aber ich will mir einfach sicher sein.

Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Klaus am 20.7.17 um 15:59 Uhr, überarbeitet am 20.7.17 um 16:01 Uhr (Zitieren)
Hallo Maria,
1.Da der Schrägstrich von mir stammt, will ich dir gerne erklären, warum ich ihn gesetzt habe.
salus bedeutet ja Verschiedenes:
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=salus&wb=gross&phr=true&mh=true
Da in einem Brief „s.d.= salutem dicit, einen “Gruß sendet„ bedeutet , und Ovid seinem Freund schreibt, er würde selbst daran “carere„= nicht haben, ist ja hier eine gewisse Doppeldeutigkeit des Worte “salus" enthalten. Deshalb habe ich Gruß/ Wohlergehen geschrieben. Da ich den Dozenten/in und deren Denkweise nicht kenne, weiß ich natürlich nicht, wie er/sie darauf reagieren wird. Wenn du den Schrägstrich dazu machst, sollte man dir das positiv auslegen.
2. ccd.= codices= Handschriften
http://www.osa.fu-berlin.de/latinistik/beispielaufgaben/methoden_des_faches/index.html
Ich würde schreiben: vom getischen Strand schickt....( in irgendwelchen Handschriften steht eben mittere)
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
filix am 21.7.17 um 0:36 Uhr, überarbeitet am 21.7.17 um 0:39 Uhr (Zitieren)
Wir haben aber trotzdem (auch mit Schrägstrich) zwei Varianten: Wohlsein/Glück und Gesundheit. Muss da nicht nur eins übersetzt werden? Also Glück/Wohlsein/Gesundheit?


Ja, die Alternative ist eine Zwillingsformel.


Wenn jetzt genau der Satz mit dem litore dran käme, bin ich mir noch nicht sicher, weil ich bei unserer Version das mit dem „codd mittere“ nicht verstehe.


Die Angaben

litore Dan. Heinsius: mittere codd.


bedeuten, dass die Handschriften allesamt „mittere“ haben, „litore“ hingegen allein auf den Philologen Daniel Heinsius zurückgeht, der diese Verbesserung aus bestimmten Gründen vorgeschlagen hat. Welche das sind, kannst du hier nachlesen: https://books.google.de/books?id=ey1HpxRErjEC&pg=PA927
Am Sinn des Satzes ändert sich indes so gut wie nichts, auch nicht daran, dass bei der Version mit „litore“ „mittere“ gedanklich zu ergänzen ist, bei der mit „mittere“ das Problem, dass das Adjektiv „Getico“ allein als Ortsangabe fungiert, gelöst werden muss (z.B. durch Substantivierung wie in der Übersetzung von Willige).
Re: Ovid Stelle 5,13 Tristien
Maria am 21.7.17 um 17:27 Uhr (Zitieren)
Danke, danke, danke! Ihr habt mir so geholfen. Dieses Forum ist der Wahnsinn.

Noch ein paar Fragen, die mir noch nicht klar sind:

Frage 1: zum Potentialis. Stimmt das so?: Eher könnte dem eisigen Pontus... als dass ....

Frage 2: (Aber) wenn es dir nur gut geht, geht es mir einigermaßen gut, freilich ist mein Sturz durch deine deine Schultern gestützt worden.
Wäre das so richtig? Also freilich anstatt weil?

Frage 3. Mehr noch würde ich dich anklagen - Müsste dann nicht auch im NS im Deutschen Konjunktiv stehen?
, wenn es nicht geschehen könnte, dass der Brief nicht zu mir kommt, jener aber dennoch abgeschickt ist (sei???).

Frage 4: historisches Präsens: Was tun, wenn man nicht erkennt, dass es sich um historisches Präsens handelt? Wenn da in meiner Übersetzung bei „uror“ einfach nur Präsens steht, gibt es dann einen Fehler? Ich hätte nämlich nicht erkannt, dass es hist. Präsens ist. Ist es nicht einfach, das zu übersetzen, was da steht, um Fehler zu vermeiden?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Hallo Maria,
1.Da der Schrägstrich von mir stammt, will ich dir gerne erklären, warum ich ihn gesetzt habe.
salus bedeutet ja Verschiedenes:
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=salus&wb=gross&phr=true&mh=true
Da in einem Brief „s.d.= salutem dicit, einen “Gruß sendet„ bedeutet , und Ovid seinem Freund schreibt, er würde selbst daran “carere„= nicht haben, ist ja hier eine gewisse Doppeldeutigkeit des Worte “salus" enthalten. Deshalb habe ich Gruß/ Wohlergehen geschrieben. Da ich den Dozenten/in und deren Denkweise nicht kenne, weiß ich natürlich nicht, wie er/sie darauf reagieren wird. Wenn du den Schrägstrich dazu machst, sollte man dir das positiv auslegen.
2. ccd.= codices= Handschriften
http://www.osa.fu-berlin.de/latinistik/beispielaufgaben/methoden_des_faches/index.html
Ich würde schreiben: vom getischen Strand schickt....( in irgendwelchen Handschriften steht eben mittere)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.