Latein Wörterbuch - Forum
mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne — 1701 Aufrufe
kiki am 9.9.17 um 16:12 Uhr (Zitieren)
Cäsar zählt hier verschiedene Gründe dafür auf, was ihm zum Krieg bewegt hat:

iniuria retentorum equitum Romanorum, rebellio facta post deditionem, defectio datis obsidibus, tot civitatum coniuratio, in primis ne hac parte neglecta reliquae nationes sibi idem licere arbitrarentur.

Dieses ne macht mich irre. Kann jemand das ne erklären? In allen gängigen Übersetzungen wird es weggelassen, z.B.:
Die unberechtigte Festnahme römischer Reiter, der Aufstand nach der Kapitulation, der Abfall trotz der Stellung von Geiseln, die Verschwörung sovieler Stämme und die Erwägung, dass, wenn er diesen Landesteil vernachlässigen würde, die Übrigen Nationen glauben, sie könnten sich das gleiche rausnehmen.


Aber was ist mit dem ne?

kii
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
viator am 9.9.17 um 16:28 Uhr (Zitieren)
imprimis (timor/metus), ne
Du musst hier ein Wort ergänzen bei der ÜS.
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
kiki am 9.9.17 um 16:46 Uhr (Zitieren)
danke, hatte auch übersetzungen gelesen, in denen entsprechend „Besorgnis“ oder dergleichen ergänzt wurde.
Mich wundert nur, warum dies in keiner der drei Kommentare steht, die ich zur Verfügung stehen habe. Daher gibt es sicherlich eine einfachere Erklärung....??!!

Hat das Phänomen irgendeinen Namen (sicherlich elliptischen oder allgemein brachyologischen Charakter) bzw. gibt es Stelllen, wo das genau so ist. Ist mir bislang nämlich noch nicht vorkommen.

lg kiki
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
viator am 9.9.17 um 16:57 Uhr (Zitieren)
vgl:

/ Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/ne+%5B2%5D?hl=ne

https://books.google.de/books?id=G_AsAAAAYAAJ&pg=PA345&lpg=PA345&dq=Decii+corpus+ne+inveniretur&source=bl&ots=gCaf9zXqdf&sig=oyzA5xg9pcBWmEulS74m0BjI82w&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_ndCJrZjWAhULcRQKHc3VCHYQ6AEIPDAG#v=onepage&q=Decii%20corpus%20ne%20inveniretur&f=false
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
kiki am 9.9.17 um 18:30 Uhr (Zitieren)
Überzeugt mich nicht, zumal in dem von dir zitierten Artikel erst anschließend auf die Verben des Fürchtens und Hinderns eingegangen wird, und sich der „zuweilen steht auch ne....“ -Teil auf die Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, caveo, im-pedio, re-sisto bezieht.


Weitere vorschläge?
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
viator am 9.9.17 um 18:46 Uhr (Zitieren)
timere/timor fällt doch in dieselbe Kategorie.

b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw.
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
filix am 10.9.17 um 0:04 Uhr, überarbeitet am 10.9.17 um 0:27 Uhr (Zitieren) IV
Die Begründung der (an sich schlüssigen) Ergänzung nach dem aus dem Georges zitierten Schema ist hier nicht überzeugend. Zunächst gibt es in dem geposteten Abschnitt gar keine finite Verbform (eines Hauptsatzes), aus der sich etwas ableiten ließe, es wird vielmehr durch eine Reihung erläutert, worum es sich bei den davor im Text erwähnten „multa“, die den Feldherrn „ad id bellum incitabant“, handelt. „incitare“ wird man schwerlich mit derselben Stringenz eine inhaltliche Nähe zu den verba timendi unterstellen können wie bei „opprimere“ in dem Beispiel aus Livius zu den verba impediendi. Eine Unterordnung unter „incitare“ als Ausdruck des Ziels des Antriebs ist auch gar nicht gefragt. Der „ne“-Satz soll stattdessen als Element der Reihung, die die Beweggründe und Motive, diesen Krieg anzufangen, aufzählt, aufgefasst werden, d.h. auch entsprechend ergänzt als mögliches Subjekt fungieren können: „multa“, nämlich „iniuria [...], rebellio [...], defectio [...], coniuratio [...], in primis [...] X (?), ne ..., -> Caesarem ad id bellum incitabant.“

Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
viator am 10.9.17 um 7:43 Uhr (Zitieren)
Kurz gesagt: Es handelt sich um ein inkonzinnes Asyndeton.
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
Wolfgang am 10.9.17 um 8:25 Uhr (Zitieren) VII
Zitat von viator am 10.9.17, 7:43Kurz gesagt: Es handelt sich um ein inkonzinnes Asyndeton.

So sinnvoll wie: „Kurz gesagt, es handelt sich um Wörter.“
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
maxi am 10.9.17 um 18:47 Uhr (Zitieren)
hmmm... Geht es auch etwas verständlicher? Muss man jetzt ein Verb des Hinderns etc. sinngemäß ergänzen, damit ne dass heißt?
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
edge am 10.9.17 um 19:16 Uhr (Zitieren) I
Im Deutschen solltest du ein Substantiv ergänzen, um nicht in einen umgangssprachlichen Ton abzugleiten („ihn trieb ihn vieles an: das Unrecht, die Empörung, der Abfall, die Verschwörung und, dass sie glauben könnten ...“). Im Lateinischen ist der, hier durch pseudokonsekutives (explikatives) ne eingeleitete, vom substantivierten Adjektiv (multa) abhängige Explikativsatz eine hochsprachliche Ausdrucksmöglichkeit. Also sollte auch im Deutschen eine standardsprachliche Formulierung wie „die Furcht, dass ...“ gewählt werden.
Re: mal wieder cäsar III - rätselhaftes ne
filix am 11.9.17 um 11:40 Uhr (Zitieren)
Von „multa“ hängt der „ne“-Satz nicht ab - die Aufzählung, deren Teil er ist, steht nach einem vollständigen Satz, dessen Subjekt (eben „multa“) sie erläutert. Ihre Elemente müssen zwar gewissen sich aus dem einleitenden Satz ergebenden grammatischen Anforderungen genügen, die es erlauben sie als dessen stellvertretende Subjekte zu betrachten, sind aber sonst syntaktisch autonom. M.E. ist der „ne“-Satz ein zunächst nicht weiter untergeordneter Finalsatz, der entweder um ein verbum bzw. nomen timendi gedanklich ergänzt werden kann („in primis <metus>, ne ...“) oder überhaupt als solcher Ausdruck eines Ziels, Zwecks oder der Absicht einer Handlung (hier der kriegerischen Unternehmung) ist.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

timere/timor fällt doch in dieselbe Kategorie.

b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.