Latein Wörterbuch - Forum
hl drei Könige — 1846 Aufrufe
Jannic am 8.1.18 um 18:49 Uhr (Zitieren)
Guten Abend,

bei wikipedia heißt es bzgl. der hl. drei Könige: „ein bartloser Jüngling, der dritte Balthasar, mit dunklem Vollbart (Tertius, fuscus, integre barbatus, Balthasar nomine).[12] Dabei bezieht sich das lateinische Wort fuscus („dunkel, schwärzlich“) eindeutig auf den Bart und nicht auf die Hautfarbe, wie noch heute oft behauptet wird.“

Aber wieso ist fuscus eindeutig auf den Bart zu beziehen? Rein grammatikalisch ist es doch nicht eindeutig, oder?

Re: hl drei Könige
viator am 8.1.18 um 19:02 Uhr (Zitieren)
Aber wieso ist fuscus eindeutig auf den Bart zu beziehen?


fuscus kann sich gar nicht auf barbatus beziehen, Dazu müsste es fusce lauten.
Ein Adjektiv wird durch ein Adverb näher bestimmt (integre barbatus).
Re: hl drei Könige
B. am 8.1.18 um 19:17 Uhr (Zitieren)
Nix von viator nehmen, grundsätzlich.
Fuscus ist nom. bezieht sich nicht auf den Bart. Der dritte ist ja tatsächlich schwärzlich, wenn ich an unsere Grippe denke.
Re: hl drei Könige
Klaus am 8.1.18 um 19:30 Uhr, überarbeitet am 8.1.18 um 19:31 Uhr (Zitieren)
Zitat von B. am 8.1.18, 19:17wenn ich an unsere Grippe denke.


Die Folgen deiner Grippe haben wir ja gestern erlebt. Für nächstes Jahr empfehle ich eine Impfung.
Re: hl drei Könige
B. am 8.1.18 um 19:35 Uhr (Zitieren)
Klappe Klaus! Es ist nicht ganz klar.
Ich lass mich von dir nicht mit Nadeln verletzen!
Übrigens: Welcher der drei Könige nun der schwarze sein soll, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Meist gilt Caspar als „Vertreter Afrikas“, manchmal aber auch Melchior oder Balthasar.
Re: hl drei Könige
B. am 8.1.18 um 19:37 Uhr (Zitieren)
Mit deinen ständigen Rechtsschreibfehlern bleib mir gestohlen!
Re: hl drei Könige
Klaus am 8.1.18 um 19:50 Uhr (Zitieren)
Zitat von B. am 8.1.18, 19:37Rechtsschreibfehlern


Ich achte auch auf Linksschreibfehler, seit der König mich beobachtet.
Dass du bei deinen Schmähungen auf Stilfiguren ( Klappe Klaus) achtest, ist anerkennenswert.
Re: hl drei Könige
Jannic am 9.1.18 um 12:24 Uhr (Zitieren)
Okay...., was lässt sich also abgesehen von den persönlichen Diskussionen festhalten?
Keine Eindeutigkeit für den Bezug auf den Bart, sondern eher andersherum, dass es sich also nicht auf den Bart beziehen kann?
Re: hl drei Könige
Kuli am 9.1.18 um 13:29 Uhr (Zitieren)
Fuscus kann sowohl zur Bezeichnung der Haut- als auch der Haarfarbe verwendet werden. In den Fußnote des Wikipediaartikels findet sich der Abschnitt, aus dem du zitierst, vollständig:
Magi sunt qui munera Domino dederunt: primus fuisse dicitur Melchior, senex et canus, barba prolixa et capillis, tunica hyacinthina, sagoque mileno, et calceamentis hyacinthino et albo mixto opere, pro mitrario variae compositionis indutus; aurum obtulit regi Domino. Secundum, nomine Caspar, juvenis imberbis, rubicundus, mylenica tunica, sago rubeo, calceamentis hyacinthinis vestitus; thure quasi Deo oblatione digna, Deum honorabat. Tertius, fuscus, integre barbatus, Balthasar nomine, habens tunicam rubeam, albo vario, calceamentis milenicis amictus, per mirraham filium hominis moriturum professus est.

Man sieht, dass die Beschreibung jedes der drei magi ähnlich aufgebaut ist und Angaben zu Namen, Alter, Haarfarbe, Barttracht, Kleidung und Schuhen enthält:

Name Melchior Caspar Balthasar
Alter senex iuvenis -
Haarfarbe canus rubicundus fuscus
Bart barba prolixa et capillis imberbis integre barbatus

Dass mit fuscus hier die Haar- (und Bart-)farbe bezeichnet wird, liegt nahe, denn zumindest bei Melchior bezieht sich die Farbangabe eindeutig auf die Haare.
Re: hl drei Könige
Jannic am 9.1.18 um 13:38 Uhr (Zitieren)
Das kingt fundiert und logisch! Vielen herzlichen Dank. Der Kontext legt die Deutung nahe, nicht die Grammatik. Und es scheint wohl auch eher um die Haarfarbe zu gehen.
Re: hl drei Könige
filix am 9.1.18 um 15:29 Uhr, überarbeitet am 9.1.18 um 15:36 Uhr (Zitieren)
Man sieht, dass die Beschreibung jedes der drei magi ähnlich aufgebaut ist und Angaben zu Namen, Alter, Haarfarbe, Barttracht, Kleidung und Schuhen enthält:


Ob sich die Farbbezeichnungen hier wirklich (ausschließlich) auf das Haar beziehen, müsste man näher untersuchen. Vgl. folgende gegenteilige Behauptung „In seinem schönen Buch »Die Heiligen drei Könige in Literatur und Kunst« hat sich Hugo Kehrer geirrt, als er »rubicundus« mit »rothaarig« übersetzte. Denn »rubicundus« bezeichnet nie die Farbe des Haares, sondern immer die der derben kräftigen Gesundheit 23 (z. B. »adulescentem rubicundum«).“ (Antaios, Bd. 7)

Im antiken Sprachgebrauch wäre ein Rotschopf eher „rufus“ oder „rutilus“, während „rubicundus“, soweit ich sehe, so gebraucht wird, wie es der zitierte Einwand darstellt.

Ob in der ausgehenden Antike eine Verschiebung bzw. Erweiterung auf die Bezeichnung nicht nur der Haut- sondern auch der Haarfarbe stattgefunden hat, könnte man z.B. an einer Stelle wie Hoheslied 5,10, die in der Vulgata (meist) „dilectus meus candidus et rubicundus (LXX: λευκὸς καὶ πυρρός) electus ex milibus“ lautet, prüfen. Zu klären wäre auch, wann die Diffamierung der Rothaarigen ihren Anfang nimmt - so wird ja z.B. Judas seit dem Mittelalter gerne als rothaariger Verräter dargestellt.

Re: hl drei Könige
Jannic am 9.1.18 um 15:56 Uhr (Zitieren)
Also zumindest die postulierte Eindeutigkeit ist wohl nicht zu halten.
Aber wenn er die Hautfarbe meinte, hätte er wohl niger genommen oder? Wenn man die Stelle vom Hohelied betrachtet, scheint es ja keine Verschiebung zu geben, denn im weiteren Verlauf wird ja von schwarzen Locken gesprochen.
Re: hl drei Könige
Kuli am 9.1.18 um 17:44 Uhr (Zitieren)
Zitat von Jannic am 9.1.18, 15:56Also zumindest die postulierte Eindeutigkeit ist wohl nicht zu halten.

Eindeutig ist der Bezug bei Melchior (so hatte ich es oben auch geschrieben): canus kann hier nur als Haarfarbe verstanden werden. Für die beiden übrigen bietet sich, hiervon ausgehend, an, die Farbbezeichnungen ebenfalls auf die Haarfarbe zu beziehen.

Zitat von Jannic am 9.1.18, 15:56Aber wenn er die Hautfarbe meinte, hätte er wohl niger genommen oder?

Fuscus kann, wie ebenfalls bereits gesagt, auch in Bezug auf die Hautfarbe verwendet werden.
Re: hl drei Könige
filix am 9.1.18 um 22:48 Uhr, überarbeitet am 10.1.18 um 12:13 Uhr (Zitieren)
Die Farbenbezeichnungen bei den römischen Dichtern hat Hugo Blümner Ende des 19. Jhdts. untersucht - der „fuscus“ betreffende Abschnitt kann hier eingesehen werden: https://archive.org/stream/dieethikderalte09dyrogoog#page/n345

Auf Blümner, der eigentlich zu dem Ergebnis gelangt, dass es beim Menschen vorwiegend von der Hautfarbe gebraucht wird, und, wenn es dazu dient, den Bart zu charakterisieren, nicht unbedingt den Vollbart meint, beruft sich wiederum der oben erwähnte Hugo Kehrer in seiner Studie über die Die Heiligen drei Könige in Literatur und Kunst, übersetzt aber besagten Abschnitt so, wie es zu der Auffassung in der Wikipedia passt: „Der dritte mit dunkelen Haaren, vollbärtig, Balthasar mit Namen, ...“. https://archive.org/stream/dieheiligendrei00kehrgoog#page/n88/mode/2up

Eine Untersuchung der weiteren Sprachentwicklung bis ins 6./7. Jhdt. steht dabei aus. Kehrer legt überdies nahe, dass der lat. Text die Übertragung einer gr. Vorlage ist - dadurch könnten sich zusätzliche Einsichten ergeben.

Abgesehen von der Schwächung der Analogie in der Prädikationsreihe durch die Uneindeutigkeit in der Zuordnung zwischen Haut und Haar (gemäß den Beobachtungen zur sonstigen Verwendung der Farbbezeichnungen in der Literatur) wäre die Beschreibungsstruktur der drei magi noch auf die Frage hin zu überprüfen, ob nicht die Abweichung vom Weißsein per se einen Wechsel der Beschreibungskategorien erklären könnte. Explizit würde dabei nur der als eben „fuscus“ markiert, dessen Hautfarbe nicht der Norm entspräche, während die anderen sofort über andere Eigenschaften unterschieden würden. Am zeitgenössischen Beispiel: „Direkt neben ihr hält ein weißer Toyota am Straßenrand, aus dem eine junge Blondine [Geschlecht, Alter, Haarfarbe] und ein Schwarzer [Geschlecht, Hautfarbe] mit Videokamera aussteigen.“ (2015)

Es fällt jedenfalls auf, dass in der abendländischen Kunst bis ins 12. Jhdt. „fuscus“ ganz offensichtlich nicht als Bezeichnung der Hautfarbe interpretiert wurde.

The history of Western painting discloses a shift in flesh colourisation in painting between the medieval and Renaissance periods. In the medieval period there seems to be no interest in flesh differentiation; everyone looks pinky-yellowy. Yet as one moves into the Renaissance different skin colours begin to be registered. The most obvious is that of the black Magi Balthasar, one of the three wise men who visited Christ in the manger. This visit is only recorded in a few verses of Matthew’s gospel, where there is no reference to complexion. The notion that one of the Magi, Balthasar, was black (usually understood to be a Moor) only developed in the Middle Ages, where the three men were taken to represent the three then known continents (Balthasar thus representing Africa). The registering of this in the dark skin of one of the Magi occurs, according to Gertrud Schiller’s exhaustive study, only ‚sporadically from the twelfth century onwards‘ but ‚frequently in the fifteenth‘ (especially in North European art) (1971: 96, 112), to become routinised thereafter. Boime (1990:9) suggests that Balthasar’s presence, in an age of developing European exploration and expansion, represents ‚a wish fantasy‘: Instead of missionaries and slavers invading the black man’s lands and plundering its wealth and subjugating its people by force, a noble and ‚wise‘ black ruler comes of his own volition to the white man’s land and lays down his wealth and his power at the feet of the Christ child.
Richard Dyer: White (Twentieth anniversary edition), Routledge 2017, p. 66f.


Ob diese postkolonialistische Erklärung mit psychoanalytischem Einschlag befriedigt, sei einmal dahingestellt. Man kann jedoch annehmen, dass der diskutierte Text bzw. die darin transportierten (noch älteren) Vorstellungen zum Erscheinungsbild der drei Herren bekannt waren. So zeigt schon ein Mosaik aus dem 6. Jhdt., das sich in Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna befindet, zahlreiche Elemente der Beschreibung, wenngleich ein wenig anders kombiniert: https://tinyurl.com/y8hjrlkn





Re: hl drei Könige
Jannic am 10.1.18 um 21:49 Uhr (Zitieren)
Wirklich eine sehr lesenswerter und interessanter Diskussionsverlauf! Vielen Dank an euch alle, besonders Kuli und Filix. Woher weißt du das alles bzw. hast auch noch immer eine Belegstelle parat?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.