Latein Wörterbuch - Forum
Fassadenaufschrift — 1923 Aufrufe
Tiberius am 16.1.18 um 15:55 Uhr (Zitieren)
Ich bräuchte eine Fassadenaufschrift wie beim Pantheon in Rom (also mit den typischen Abkürungen). Der Satz lautet ->
„Tiberius errichtete diese Bibliothek im Jahr des 13. Konsulats von A. Merkel.“
„Ti. [...] A. Merkele Cos XIII [...]Fecit.“
Re: Fassadenaufschrift
arbiter am 16.1.18 um 17:38 Uhr (Zitieren)
cos XIII: in der Antike „zum 13. Mal Konsul“, das Konsulat dauerte ein Jahr
Re: Fassadenaufschrift
filix am 16.1.18 um 17:53 Uhr, überarbeitet am 16.1.18 um 17:54 Uhr (Zitieren)
Zu bedenken ist auch, dass durch die Abkürzungen die syntaktische Struktur nicht völlig unkenntlich werden sollte, es Konventionen gab, die die Kandidatenliste einschränkten (so steht A. nicht einfach für beliebige mit A beginnende Eigennamen). Was die Latinisierung des Namens der cancellaria (was spricht eigentlich dagegen, diese Funktion in den Abl. abs. zu nehmen?) angeht, sollte es m.E. in humanistischer Tradition „ANGELA MERKELIA“ lauten.
Re: Fassadenaufschrift
Tiberius am 16.1.18 um 19:08 Uhr (Zitieren)
Das Problem ist das ich sehr wenig Platz habe (ähnlich wie beim Pantheon oder Münzen). Deshalb muss ich fast alles abkürzen was möglich ist. Wie sollte ich „bibliotheca“ abkürzen?
Ich könnte „An.“ statt „A.“ machen aber Vornamen werden immer abgekürzt. Wie gesagt ich hab nicht viel Platz.
PS: Ich weiß, dass man nur einmal COS sein darf und dann wieder 10 Jahre warten muss, aber erzählen sie das mal unserer DICT PERPETVO Mutti.
Re: Fassadenaufschrift
filix am 16.1.18 um 19:56 Uhr, überarbeitet am 16.1.18 um 19:57 Uhr (Zitieren)
In Bauinschriften fehlt ja nicht selten das errichtete Objekt, so auch in der am Pantheon - also möglichst knapp:

TI·ANG·MERKELIA·XIII·COS·F·

XIII schlösse ich in diesem Fall in den nominalen Abl. abs. ein.
Re: Fassadenaufschrift
Kuli am 16.1.18 um 21:03 Uhr, überarbeitet am 16.1.18 um 21:33 Uhr (Zitieren)
Zitat von Tiberius am 16.1.18, 19:08Wie sollte ich „bibliotheca“ abkürzen?

Es gab hierbei wohl keine Konventionen. Häufig findest du das Wort ausgeschrieben, manchmal auch abgekürzt zu BIBLIOTH / BYBLIOTH* oder BIBL / BYBL**. (Die Schreibung mit Y scheint recht verbreitet gewesen zu sein.) Laut H. Froesch (Lexikon lateinischer Akürzungen, Darmst. 2014) soll selbst ein bloßes A B zur Bezeichnung eines procurator a bibliotheca genügt haben.

Für hanc wird H als Abkürzung verwendet.

* http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD064546
** http://db.edcs.eu/epigr/bilder.php?bild=$AE_1959_00300.jpg[/sub]
Re: Fassadenaufschrift
filix am 16.1.18 um 22:20 Uhr (Zitieren)
Für hanc wird H als Abkürzung verwendet.

Geht man nach der epigraphischen Datenbank https://tinyurl.com/y9w8q7qr, beschränkt sich diese Abkürzung allerdings fast ausschließlich auf formelhaftes „per/adversus h(anc) l(egem)“.
Re: Fassadenaufschrift
Tom am 16.1.18 um 22:29 Uhr (Zitieren)
Zitat von Tiberius am 16.1.18, 19:08...
PS: Ich weiß, dass man nur einmal COS sein darf und dann wieder 10 Jahre warten muss, aber erzählen sie das mal unserer DICT PERPETVO Mutti.


Das ist der lustigste Satz, den ich heute gelesen habe.
Re: Fassadenaufschrift
Tiberius am 16.1.18 um 23:00 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 16.1.18, 19:56

TI·ANG·MERKELIA·XIII·COS·F·




Die Variante gefällt mir gut.

Aber kann man doch noch ein *BYBL* (bibliotheca) hinzufügen, damit mein Bücherregal doch noch zur Bibliothek aufsteigt?
Re: Fassadenaufschrift
Kuli am 17.1.18 um 0:01 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 16.1.18, 22:20Geht man nach der epigraphischen Datenbank tinyurl.com/y9w8q7qr, beschränkt sich diese Abkürzung allerdings fast ausschließlich auf formelhaftes „per/adversus h(anc) l(egem

Via Clauss/Slaby* stößt man auf Kombinationen wie h(anc) a(rcam), domum p(er)p(etuam) h(anc), h(anc) o(llam), h(anc) a(ram), h(anc) aedem oder h(anc) perpetuitatis corona(m).

Bei H. Froesch wird zu H angegeben: „hic - dieser (nebst den flektierten Formen, z. B. hac, haec, hanc, his, hoc)“. Daneben führt er etwa die Abkürzungen H A E C (hanc aedem ei condidit; hanc aram erigi curavit u. ä.) und H A F C (hanc aram faciendam curavit) an.

Ich denke also, dass das H als Abkürzung für (u. a.) das Demonstrativpronomen recht frei kombinierbar war und man die Inschrift zu TI·H·BIBL·ANG·MERKELIA·XIII·COS·F erweitern könnte.

* http://db.edcs.eu/epigr/epi.php?s_sprache=de[/sub]
Re: Fassadenaufschrift
filix am 17.1.18 um 13:02 Uhr (Zitieren)
Danke für die Gegenprobe bei Clauss/Slaby.

PS: Ich weiß, dass man nur einmal COS sein darf und dann wieder 10 Jahre warten muss ...


Diese Bestimmung der Lex Villia annalis (wenn sie denn überhaupt die Geltung besaß, die ihr in der älteren Forschung zugesprochen wurde) wurde schon in der Republik mehrfach ignoriert. Der erste, der es zum dreizehnfachen Konsul (wenn auch nicht in Folge) brachte, war übrigens Augustus.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Zitat von filix am 16.1.18, 22:20Geht man nach der epigraphischen Datenbank tinyurl.com/y9w8q7qr, beschränkt sich diese Abkürzung allerdings fast ausschließlich auf formelhaftes „per/adversus h(anc) l(egem

Via Clauss/Slaby* stößt man auf Kombinationen wie h(anc) a(rcam), domum p(er)p(etuam) h(anc), h(anc) o(llam), h(anc) a(ram), h(anc) aedem oder h(anc) perpetuitatis corona(m).

Bei H. Froesch wird zu H angegeben: „hic - dieser (nebst den flektierten Formen, z. B. hac, haec, hanc, his, hoc)“. Daneben führt er etwa die Abkürzungen H A E C (hanc aedem ei condidit; hanc aram erigi curavit u. ä.) und H A F C (hanc aram faciendam curavit) an.

Ich denke also, dass das H als Abkürzung für (u. a.) das Demonstrativpronomen recht frei kombinierbar war und man die Inschrift zu TI·H·BIBL·ANG·MERKELIA·XIII·COS·F erweitern könnte.

* http://db.edcs.eu/epigr/epi.php?s_sprache=de[/sub]
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.