Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


uebungen2l

GRAMMATICA VESTRA

ALTERA PARS

XXI. Weitere Nomina der Konsonantischen/i- Deklination

Vokabel Gen. Genus Bedeutung Gruppe Vokabel Gen. Genus Bedeutung Gruppe
interpres interpretis m.f. Vermittler, Vermittlerin b iter itineris n. Weg b
ius iuris n. Recht *) b iuvenis iuvenis m.f. Jugendliche(r ) d
labor laboris m. Arbeit b laus laudis f. Lob b
legio legionis f. b Legion leo leonis m.f. Löwe, Löwin b
lex legis f. Gesetz b libertas libertatis f. Freiheit b
limen liminis n. Schwelle b limes limitis m. Querweg, Grenze b
litus litoris n. Küste b lumen luminis n. Licht,lichte Weite b
lux lucis f. Licht b magnitudo magnitudinis f. Größe b
mare maris n. Meer a mater matris f. Mutter b
mens mentis f. Sinn, Gesinnung c mercator mercatoris m. Händler b
miles militis m. Soldat b moenia moenium n. Gemäuer, Mauer a
mons montis m. Berg c mors mortis f. Tod c
mos moris m. Sitte b mulier mulieris f. (ehrbare) Frau b
multitudo multitudinis f. Menge b navis navis f. Schiff c
necessitas necessitatis f. Notwendigkeit b,c nex necis f. Mord b
nomen nominis n. Name b nox noctis f. Nacht c
numen numinis n. Wink b omen ominis n. Vorzeichen b
opes opum f. Hilfsmittel b opus operis n. Aufgabe,Werk b
oratio orationis f. Rede b orbis orbis m. Kreis c
os oris / ossis n. Mund / Knochen b / c panis panis m. Brot c
parens parentis m.f. Elternteil b,c paries parietis m. Wand b
pars partis f. Teil c pater patris m. Vater b
pax pacis f. Frieden b pes pedis m. Fuß b
pietas pietatis f. Frömmigkeit b,c plebs plebis f. Bürgerschaft b
potestas potestatis f. Macht b,c praetor praetoris m. Vorsteher b
pulvis pulveris m. Staub b regio regionis f. Reich b
religio religionis f. Religion b rex regis m. König b
robur roboris n. Stärke b sacerdos sacerdotis m.f. Priester, Priesterin b
salus salutis f. Wohl b sanguis sanguinis m. Blut b
scriptor scriptoris m. Schreiber b sedes sedis f. Sitz c
seditio seditionis f. Aufstand b senator senatoris m. Senator b
senex senis m. (bejahrter) Mann b sermo sermonis m. Gespräch b
servitus servitutis f. Knechtschaft b sitis sitis f. Durst a
sol solis m. Sonne b sors sortis f. Los c
tempestas tempestatis f. Unwetter b terror terroris m. Schrecken b
testis testis m.f. Zeuge, Zeugin c timor timoris m. Furcht b
turris turris f. Turm a urbs urbis f. Stadt c
uxor uxoris f. Ehefrau b vates vatis m.f. Seher, Seherin b,c
veritas veritatis b Wahrheit b,c vestis vestis f. Gewand c
victor victoris m. Sieger b virgo virgonis f. Jungfrau b
virtus virtutis f. Tüchtigkeit b voluntas voluntatis f. Wille b
voluptas voluptatis f. Lust b Albis Albis m. Elbe a
Neapolis Neapolis f. Neapel a Tiberis Tiberis m. Tiber a

*) und „Brühe“…

XXII. Konsonantische/i-Deklination, Zusammenfassung und Adjektive

Fülle folgende Tafeln aus:

Singular Plural
Nom. turris turres
Gen. turris turrium
Dat. turri turribus
Akk. turrim turris, turres
Abl. turri turrium
Singular Plural
Nom. mare maria
Gen. maris marium
Dat. mari maribus
Akk. mare maria
Abl. mari maribus
Singular Plural
Nom. ars artes
Gen. artis artium
Dat. arti artibus
Akk. artem artes
Abl. arte artibus
Singular Plural
Nom. caput capita
Gen. capitis capitum
Dat. capiti capitis
Akk. caput capita
Abl. capite capitis
Singular Plural
Nom. navis naves
Gen. navis navium
Dat. navi navibus
Akk. navem naves (navis)
Abl. nave (navi) navibus
Singular Plural
Nom. vis vires
Gen. - virium
Dat. - viribus
Akk. vim vires
Abl. vi viribus

Für die fehlenden Formen violentiae oder dergleichen.

Bei den Adjektiven der konsonantischen Deklination ist zu beachten, dass der Nominativ Singular entweder in allen drei Geschlechtern übereinstimmt („einer Endung“), im Neutrum abweicht („zweier Endungen“) oder für jedes Geschlecht eine eigene Form hat („dreier Endungen“).

Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. acer acris acre acres acres acria
Gen. acris acris acris acrium acrium acrium
Dat. acri acri acri acribus acribus acribus
Akk. acrem acrem acre acres acres acria
Abl. acri acri acri acribus acribus acribus
Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. - - plus plures plures plura
Gen. - - pluris plurium plurium plurium
Dat. - - pluri pluribus pluribus pluribus
Akk. - - plus plures plures plura
Abl. - - plure pluribus pluribus pluribus

Der Singular „mehr“ ist nur neutrum (obwohl der Positiv multus,-a,-um gelegentlich persönlich konstruiert wird: multus es „du bist vielfach“

Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. dives dives dives divites divites divita
Gen. divitis divitis divitis divitum divitum divitum
Dat. diviti diviti diviti divitibus divitibus divitibus
Akk. divitem divitem dives divites divites divita
Abl. divite divite divite divitibus divitibus divitibus

Da praktisch nur von Personen, Städten oder Ländern gebraucht, ist das Neutrum sehr selten

Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. amans amans amans amantes amantes amantia
Gen. amantis amantis amantis amantium amantium amantium
Dat. amanti amanti amanti amantibus amantibus amantibus
Akk. amantem amantem amans amantes anantes amantia
Abl. amanti oder amante *) amantibus amantibus amantibus

amante, wenn als Verbform gebraucht (insbesondere im Ablativus absolutus), amanti sonst

Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. maior maior maius maiores maiores maiora
Gen. maioris maioris maioris maiorum maiorum maiorum
Dat. maiori maiori maiori maioribus maioribus maioribus
Akk. maiorem maiorem maius maiores maiores maiora
Abl. maiore maiore maiore maioribus maioribus maioribus

Gib die drei Formen des Nominativs, bei den Adjektiven einer Endung stattdessen den Genitiv, und die Bedeutung an! Vermerke, wenn eine Vokabel nicht -i,-ia,-ium hat!

Vokabel f. oder Genetiv neutrum nicht i? Bedeutung
acer acris acre scharf
atrox atrocis fürchterlich
audax audacis kühn
brevis brevis breve kurz
caelestis caelestis caeleste himmlisch
celer celeris celere schnell
clemens clementis mild
communis communis commune gemeinschaftlich
constans constantis standhaft
crudelis crudelis crudele grausam
dives divitis ja! reich
facilis facilis facile leicht (zu tun)
fatalis fatalis fatale verhängnisvoll
ferox ferocis ungestüm
fortis fortis forte tapfer
frequens frequentis häufig
gravis gravis grave schwer
immanis immanis immane unermesslich
incredibilis incredibilis incredibile unglaublich
ingens ingentis gewaltig
integer integra integrum 1) unversehrt
mortalis mortalis mortale sterblich
omnis omnis omne jeder, alle
pauper pauperis 2) ja! arm
prudens prudentis erfahren, klug
sapiens sapientis weise
simplex simplicis einfach
supplex supplicis ja! demütig
terribilis terribilis terribile schrecklich
tristis tristis triste traurig
turpis turpis turpe garstig
vehemens vehementis heftig
velox velocis geschwind
vetus veteris ja! alt

1) also aus der a/o-Deklination (zum Wachrütteln …)
2) Es gibt auch pauper, paupera, pauperum

XXIII. e-Deklination

Die e-Deklination umfasst sehr wenige Substantive, die zudem fast alle nur im Singular vorkommen; nur dies und res bilden einen vollständigen Plural. dies und meridies sind masculinum (aber - natürliches Geschlecht - femininum, wenn sie einen Zeitpunkt bezeichnen!), alle anderen sind immer femininum.

Fülle aus!

Singular Plural
Nom. res res
Gen. rei rerum
Dat. rei rebus
Akk. rem res
Abl. re rebus

Ergänze und übersetze!

dies beatus est Der Tag ist schön.

veni die secunda mensis (des Monats) Aprilis hora tertia Ich bin am zweiten Tage des Monats April zur dritten Stunde gekommen.
dies (Termin) ist f.

Gib die Bedeutung an!

Vokabel Bedeutung Vokabel Bedeutung
acies Schneide,Schlachtreihe facies Gesicht,äußere Erscheinung
fides Treue,Vertrauen meridies Mittag
pernicies Verderben

Manche Begriffe werden im Lateinischen mit res und Adjektiv gebildet, aber im Deutschen mit dem passenden Substantiv übersetzt. Beispiele sind (übersetze!)

Vokabel Bedeutung
res adversae Unglück
res futurae Zukunft
res publica Staat
nulla res (= nihil) nichts

XXIV. u-Deklination

Eine weitere seltene Deklination ist die u-Deklination. Sie umfaßt Masculina auf -us und die extrem seltenen *) Neutra auf -u.

*) es gibt praktisch überhaupt nur fünf: cornu, gelu, genu, veru und pecua!

Fünf Substantive auf -us dieser Deklination sind ausnahmsweise Femininum: domus, manus, tribus, porticus und Idus (dazu kommen einige Nomina mit natürlichem Geschlecht wie quercus „Eiche“.)

Fülle aus!

Singular Plural
Nom. exercitus exercitus
Gen. exercitus exercituum
Dat. exercitui *) exercitibus
Akk. exercitum exercitus
Abl. exercitu exercitibus

*) auch: exercitu

Singular Plural
Nom. cornu cornua
Gen. cornus cornuum
Dat. cornu cornibus
Akk. cornu cornua
Abl. cornu cornibus

domus bildet den Abl.Sing. und Akk.Pl. (und den Lokativ) nach der o-Deklination:

Singular Plural
Nom. domus domus
Gen. domus domorum, domuum
Dat. domui domibus
Akk. domum domos
Abl. domo domibus

Gib die Bedeutung an!

Vokabel Bedeutung Vokabel Bedeutung
cornu Horn,Heerflügel cursus Lauf
domus Haus exercitus Heer
impetus Ansturm luxus Pracht,Verschwendung
manus Hand usus Gebrauch
versus Wendung,Vers vultus Miene

XXV. Der Lokativ

Der Lokativ auf die Frage wo? ist fast völlig im lateinischen Ablativ mit Praeposition aufgegangen (in templo). Er hat sich aber erhalten bei den Namen von Städten, kleinen Inseln und wenigen anderen Substantiven (von denen bisher vermutlich nur domus vorkam).
(Eine Insel ist klein, wenn die (einzige) Siedlung auf ihr genauso heißt wie sie.)

Der Lokativ hat bei den Wörtern der -o/-a-Deklination (und domus) im Singular die Endung -i bzw. -ae, sieht also aus wie ein Genetiv, sonst und im Plural sieht der Lokativ aus wie ein Ablativ.

Beachte noch: Auf die Frage woher? steht bei diesen Wörtern immer der praepositionslose Ablativ (nämlich der Ablativus separativus). Bei Roma und anderen Namen auf -a und -us ist daher „in Rom“ und „aus Rom“ unterscheidbar, sonst nicht.

Auf die Frage wohin? steht bei diesen Wörtern (als „Directionalis“) der Akkusativ ohne Praeposition.

Also:

Lokativ Separativ Directionalis
in Rom, aus Rom, nach Rom: Romae Roma Romam
auf, aus, nach Delos (Delus,-i): Deli Delo Delum
in, aus, nach Athen: Athenis Athenis Athenas
zu, von, nach Hause: domi domo domum
auf, aus, nach Sizilien: in Sicilia ex Sicilia ad Siciliam
im, aus dem, zum Landhaus: in villa ex villa ad villam
in, aus, nach Karthago (Carthago, Carthaginis): Carthagine Carthagine Carthaginem

Was heißt domi bellique? (Der Lokativ von domus hat auf bellum abgefärbt!) „zu Hause und im Krieg“: In Krieg und Frieden

XXVI. Komparation, regelmäßig

Der Komparativ wird gebildet, indem der Stamm (ableitbar aus dem Genetiv Singular) des Adjektivs die Endung -ior (m,f) bzw. -ius bekommt.

Bilde den Komparativ!

Positiv Komparativ Positiv Komparativ
clarus clarior,-ius fortis fortior,-ius
felix felicior,-ius prudens prudentior,-ius
pulcher pulcrior,-ius miser miserior,-ius
acer acrior,-ius

Ausnahme: vetus - vetustior

Der Superlativ wird gebildet, indem an den gleichen Stamm -issimus gehängt wird. Lautete das Adjektiv aber auf -er im Nominativ Singular masculinum, wird dieser Nominativ zu -errimus.

Bilde den Superlativ!

Positiv Superlativ Positiv Superlativ
clarus clarissimus fortis fortissimus
felix felicissimus prudens prudentissimus
pulcher pulcherrimus miser miserrimus
acer acerrimus

XXVI. Komparation, Besonderheiten

Diverse Besonderheiten der Komparation sind vermutlich noch nicht behandelt worden. Vielleicht sind zusammen mit betroffenen Adjektiven aber folgende Ausnahmen bereits erwähnt worden:

Auch Adjektive, die zwar nicht im Nominativ, aber im Stamm auf -er gehen, bilden den Superlativ auf -errimus:

vetus veterrimus

Fünf Adjektive auf -ilis bilden den Superlativ auf -illimus.

facilis facillimus
(die anderen sind difficilis, similis, dissimilis, humilis)

Adjektive mit Vokal + us, aber nicht -quus, können keine Komparative oder Superlative bilden. Sie werden geeignet umschrieben („mehr nötig“ statt „nötiger“).

necessarius Fehlanzeige D.h. „magis necessarius, maxime necessarius“

Einige Adjektive schließlich bilden besondere Steigerungsformen von anderen Stämmen. Steigere und übersetze

Vokabel Komparativ Superlativ Bedeutung
bonus melior,-ius optimus gut,besser,best
malus peior,-ius pessimus schlecht,schlechter,schlechtest
magnus maior,-ius maximus groß,größer,größt
parvus minor,-us minimus klein,kleiner,kleinst
multum plus plurimum viel,mehr,das meiste (nur n.)
und der Plural dazu:
multi plures,plura plurimi viele,mehr,die meisten

Wie lautet der Superlativ zu complures (ist selbst ein Komparativ ohne Positiv)? Das ist ein Komparativ der Form nach, aber die Bedeutung „einige, mehrere“ ist an sich nicht Komparativ. Daher Superlativ auch plurimi „die meisten“

Wie lautet zu diesem Superlativ der Genitiv Plural femininum? plurimarum

XXVIII. Pronomina personalia

Fülle aus!

Singular Plural
Nom. ego nos
Gen.*) mei nostri / nostrum
Dat. mihi (mi) nobis
Akk. me nos
Abl. me nobis
Singular Plural
Nom. tu vos
Gen.*) tui vestri / vestrum
Dat. tibi vobis
Akk. te vos
Abl. te vobus

*) Beachte: Hier tritt der Genetiv des entsprechenden Pronomen possessivum ein! Zusätzliche Besonderheit: Im Plural wird als Genetivus obiectivus der Genetiv Singular des Possessivpronomens genommen, sonst ein alter Genetiv Plural:

die Erinnerung an uns memoria nostri
aber
unser dreie (= 3 von uns) tres nostrum

Und dann gibt es noch ein rückbezügliches Fürwort „sich“, von dem natürlich kein Nominativ existiert! Es bildet keinen Plural; ist dieser einmal nötig, werden die Singularformen auch für den Plural verwendet. (Auf diese Weise entsteht die einzige Ausnahme der Regel, daß Dativ und Ablativ Plural immer gleich lauten!)

Singular Plural
Gen.*) sui sui
Dat. sibi sibi
Akk. se se
Abl. se se

*) wieder vom Possessivpronomen, „seiner“ zu „sein“

Wie heißt

mit mir: mecum

mit sich: secum

XXIX. Pronomina possessiva

Die Possessivpronomen sind schon eben als Genetiv der Personalpronomen aufgetreten. Sie haben keine grammatikalischen Besonderheiten.

mein meus,-a,-um

dein tuus,-a,-um

sein suus,-a,-um

unser noster, nostra, nostrum

euer vester, vestra, vestrum

XXX. Pronomina demonstrativa

Dies sind die ersten Pronomina in diesen Übungen, die das typische Pronomenzeichen aufweisen, nämlich

einen Genetiv Singular auf -ius

und einen Dativ Singular auf -i

hic (und später qui) bilden übrigens als Ausnahme einen Nominativ Plural neutrum nicht auf -a!

Fülle aus!

Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. is ea id ii eae ea
Gen. eius eius eius eorum earum eorum
Dat. ei ei ei iis iis iis
Akk. eum eam id eos eas ea
Abl. eo ea eo iis iis iis
Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. hic haec hoc hi hae haec
Gen. huius huius huius horum harum horum
Dat. huic huic huic his his his
Akk. hunc hanc hoc hos has haec
Abl. hoc hac hoc his his his

Anmerkung: -ce ist eine das Hinweisende verstärkende Nachsilbe (wie deutsch „da!“ in „du da!, „sieh da!“), die auch in ecce und anderen Vokabeln auftaucht.
Bei hic, huic und anderen Formen laut Tabelle taucht sie immer, aber zu -c verkürzt auf. Bei anderen formen kann sie stehen: hisce usw.

Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. ille illa illud illi illae illa
Gen. illius illius illius illorum illarum illorum
Dat. illi illi illi illis illis illis
Akk. illum illam illud illos illas illa
Abl. illo illa illo illis illis illis
Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. ipse ipsa ipsum ipsi ipsae ipsa
Gen. ipsius ipsius ipsius ipsorum ipsarum ipsorum
Dat. ipsi ipsi ipsi ipsis ipsis ipsis
Akk. ipsum ipsam ipsum ipsos ipsas ipsa
Abl. ipso ipsa ipso ipsis ipsis ipsis
Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. iste ista istud isti istae ista
Gen. istius istius istius istorum istarum istorum
Dat. isti isti isti istis istis istis
Akk. istum istam istud istos istas ista
Abl. isto ista isto istis istis istis
Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. idem eadem idem idem,iidem eaedem eadem
Gen. eiusdem eiusdem eiusdem eorundem earundem eorundem
Dat. eidem eidem eidem isdem,iisdem isdem,iisdem isdem,iisdem
Akk. eundem eandem idem eosdem easdem eadem
Abl. eodem eadem eodem isdem,iisdem isdem,iisdem isdem,iisdem

XXXI. Demonstrativpronomen, Verwendung

Was bedeutet

hic dieser hier

ille jener dort

iste dieser da

ipse (ich, du, er, sie, es usw.) selbst

idem derselbe

Wie heißt also

derselbe König rex idem

der König selbst rex ipse

dieser König hier hic rex

jener König dort ille rex

jener König da (verächtlich) iste rex

Beachte vor allem auch den Gebrauch in den drei Personen:

dieser mein König hier hic rex (meus)

dieser dein König dort iste rex (tuus)

jener sein König da ille rex (eius)

is wird in vier Bedeutungsfeldern gebraucht:

1. als dritte Person des persönlichen Fürworts: er, sie, es

Den Nominativ braucht man allerdings nur, wenn man besonders betonen will: „Er liebt“ heißt bekanntlich einfach amat, aber wie heißt

Er liebt Pferde, nicht ich! Is equos amat, non ego !

2. Wenn man in der Rede aus dem vorigen Satz übernehmen will: Dieser, diese, dieses; der, die, das; er, sie, es.

Auf dem Berggipfel steht ein Haus; In summo monte domus sita est;

es (dies, das) ist nicht groß. Ea non est magna.

3. Korrespondierend zu qui: der(jenige), welcher

Das, was ich gesungen habe, ist ein Hit!

Id, quod cantavi, carmen beatissimum est!

4. Der Gentiv eius heißt „sein, dessen“ genauso wie suus.

suus wird gebraucht, wenn sich auf das Subjekt desselben Satzes bezogen werden soll, sonst eius:

Pferdeschau demonstratio equorum
Der Sohn zeigt sein Pferd. Filius equum suum monstrat.
Auch sein Vater zeigt sein (= des Vaters) Pferd. Etiam pater eius equum suum monstrat.
Sein Bruder aber zeigt sein (= des Sohnes) Pferd nochmal. Sed frater eius equum eius iterum monstrat.
Dem Großvater wird sein (= des Großvaters) Pferd vorgeführt. Avo equus eius monstratur.

(eius, weil der avus ja nicht Subjekt des Satzes ist!)

Nur in der besonderen Betonung kann suus stehen („sein eigener“), auch wenn nicht aufs Subjekt bezogen wird:

Puero equus suus est. Der Knabe hat sein eigenes Pferd.

XXXII. Pronomina interrogativa und relativa

Das Fragefürwort im substantivischen Gebrauch wer?, was?, das Fragefürwort im adjektivischen Gebrauch welcher?, welche?, welches? und das bezügliche Fürwort (derjenige), welche stimmen im Lateinischen fast völlig überein. Fülle aus!

1. Wer?, was?

masc.,fem. neutrum
Nom. quis quid
Gen. cuius cuius
Dat. cui cui
Akk. quem quid
Abl. quo quo

2. welcher?; (derjenige), welcher

Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. qui quae quod qui quae quae
Gen. cuius cuius cuius quorum quarum quorum
Dat. cui cui cui quibus quibus quibus
Akk. quem quam quod quos quas quae
Abl. quo qua quo quibus quibus quibus

Auch qui wird wie in mecum, tecum gebunden: quocum, quacum, quibuscum, genauso, wie im Deutschen statt „mit was“ immer „womit“ steht.

Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges war es normal, daß der Landesfürst über die Konfession seiner Landeskinder bestimmte:

Cuius regio, eius religio Wessen Gebiet, dessen Religion

XXXIII. Pronomina indefinita

Von diesen ist bisher vermutlich die Untergruppe mit der Bedeutung „nichts, kein“ vorgekommen. nullus, nemo und nihil haben wie ihre deutschen Entsprechungen ähnliche Bedeutungen. Von den dreien ist nullus ein Adjektiv (sollte also als Attribut bei Nomina stehen), nemo ein Pronomen für Personen und nihil ein Pronomen für Sachen (Neutra).

Das trifft für nullus voll zu, das in allen drei Geschlechtern den Singular und Plural voll ausbildet.

Fülle die Tabellen aus!

Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. nullus nulla nullum nulli nullae nulla
Gen. nullius nullius nullius nullorum nullarum nullorum
Dat. nulli nulli nulli nullis nullis nullis
Akk. nullum nullam nullum nullos nullas nulla
Abl. nullo nulla nullo nullis nullis nullis

nihil ist indeklinabel. Es ersetzt daher die fehlenden Formen durch die entsprechenden von nulla res. (Allerdings gibt es das seltene Substantiv nihilum, -i n. „das Nichts“, von dem gelegentlich Formen auftauchen.)
nihil wird daher dekliniert:

Nom. nihil
Gen. nullius rei
Dat. nulli rei
Akk. nihil
Abl. nulla re

nemo kann den Genitiv und Ablativ nicht bilden und ersetzt ihn durch die Formen von nullus:

Nom. nemo
Gen. nullius
Dat. nemini
Akk. neminem
Abl. nullo

Also:

niemandem dienen: servare neminem

nichts lieben: nihil amare

der Turm keiner Stadt: turris nullius oppidi

das Tor keines Lagers: porta nullorum castrorum

niemandes Diener: servus nullius

das übertrifft (praestare!) nichts: id praestat nulli rei.

XXXIV. Pronomina correlativa

Übersetze!

so groß - wie tantus - quantus

so viel - wie tantum - quantum

so viele - wie tot - quot

so - wie bei Adjektiven und Adverbien, also in Konstruktionen wie „so schön, wie“ ita - ut

so - wie bei Satzzusammenhängen und Verbalkonstruktionen, also in Sätzen wie „Ich habe es so gemacht, wie es richtig ist.“
sic - ut

damals - als tum - cum

XXXV. Pronominaladjektive

Einige Adjektive stehen in der Bedeutung den Pronomina so nahe, daß sie die Pronominalkennzeichen in der Deklination aufweisen.

Fülle aus!

Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. unus una unum uni unae una
Gen. unius unius unius unorum unarum unorum
Dat. uni uni uni unis unis unis
Akk. unum unam unum unos unas una
Abl. uno una uno unis unis unis
Singular Plural
masculinum femininum neutrum masculinum femininum neutrum
Nom. alius alia aliud alii aliae alia
Gen. alterius alterius alterius aliorum aliarum aliorum
Dat. alii alii alii aliis aliis aliis
Akk. alium aliam aliud alios alias alia
Abl. alio alia alia aliis aliis aliis

Also: (ein betont)

ein Haus una domus bzw. unam domum

ein Lager una castra

einen Sohn unum filium

Was bedeutet

solus allein

totus ganz

alter der eine, andere

alius ein anderer

Was ist der Unterschied in der Bedeutung von
alter - alter
und
alius - alius ? alter - alter ist „der eine“ - „der andere“ von zweien; alius - alius ist „einer - ein anderer“ von mehr als zweien

ceteri die übrigen
bildet im Singular nur die zum Adverb erstarrte Form ceterum. Bedeutung? übrigens

XXXVI. Numeralia

Übersetze die Kardinalia:

I unus, una, unum

II duo, duae, duo

III tres, tres, tria

IV quattuor

V quinque

VI sex

VII septem

VIII octo

IX novem

X decem

C centum

M mille; millia, millium n.

Übersetze die Ordinalia:

der erste, zweite, dritte … zehnte primus, secundus (oder alter), tertius, quartus, quintus, sextus, septimus, octavus, nonus, decimus

Von den Kardinalia wird dekliniert unus, wie bei den Pronominaladjektiven angegeben, duo und tres sowie mille im Plural.

masculinum femininum neutrum
Nom. duo duae duo
Gen. duorum duarum duorum
Dat. duobus duabus duobus
Akk. duos,duo duas duo
Abl. duobus duabus duobus
masculinum femininum neutrum
Nom. tres tria
Gen. trium trium
Dat. tribus tribus
Akk. tres tria
Abl. tribus tribus
Nom. milia
Gen. milium
Dat. milibus
Akk. milia
Abl. milibus

duo ist offensichtlich eine Ausnahme in der Deklination; es ist (neben ambo, beide) das letzte Reservat für die Endungen des Duals, der in der älteren Grammatik gleichberechtigt neben Singular und Plural trat.

Die Ordinalzahlen werden auch bei Jahreszahlen und Stundenzahlen verwendet:

ann. a. Chr. n. X heißt ausgeschrieben (Ablativ auf die Frage wann?)

anno ante Christum natum decimo und bedeutet „im zehnten Jahre vor Christi Geburt“

neun Uhr (= neunte Stunde): nona hora

Das Neutrum der Ordinalia ab III wird auch für die Zahladverbien auf die Frage zum wievielten Male? benutzt, nur für I und II treten eigene Formen auf:

primum zum ersten Mal

iterum wiederum, zum zweiten Mal

tertium zum dritten Mal

quartum zum vierten Mal

decimum zum zehnten Mal

postremum zum letzten Mal

Übersetze:

primo zuerst

deinde alsdann, ferner

tum dann, hierauf

denique schließlich

postremo zuletzt

XXXVII. Verba der a-Konjugation

Das geht kurz und schmerzlos (wenn auch langweilig):

Indikativ Präsens Aktiv: ich liebe usw.
amo amas amat amamus amatis amant
Indikativ Imperfekt Aktiv: ich liebte usw.
amabam amabas amabat amabamus amabatis amabant
Indikativ Futur Aktiv: ich werde lieben usw.
amabo amabis amabit amabimus amabitis amabunt
Konjunktiv Präsens Aktiv: (war der schon dran?)
amem ames amet amemus ametis ament
Konjunktiv Imperfekt Aktiv: (der sicherlich!)
amarem amares amaret amaremus amaretis amarent
Indikativ Präsens Passiv: ich werde geliebt usw.
amor amaris amatur amamur amamini amantur
Indikativ Imperfekt Passiv: ich wurde geliebt usw.
amabar amabaris amabatur amabamur amabamini amabantur
Indikativ Futur Passiv: ich werde geliebt werden usw.
amabor amaberis amabitur amabimur amabimini amabuntur

Der Rest der finiten Präsensstammformen dürfte noch nicht behandelt worden sein.

Und:

Indikativ Perfekt Aktiv: ich habe geliebt usw.
amavi amavisti amavit amavimus amavistis amaverunt
Indikativ Plusquamperfekt Aktiv: ich hatte geliebt usw.
amaveram amaveras amaverat amaveramus amaveratis amaverant
Indikativ Futur exactum Aktiv: ich werde geliebt haben usw.
amavero amaveris amaverit amaverimus amaveritis amaverint
Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv: ich hätte geliebt usw.
amavissem amavisses amavisset amavissemus amavissetis amavissent

Imperativ Aktiv,
2.Person Singular: liebe! ama

2. Person Plural: liebt! amate

3. Person Singular: er soll lieben amato

3. Person Plural: sie sollen lieben amanto

Der Rest sei hier geschenkt.

Noch die infiniten Formen:

Infinitiv Präsens Aktiv: lieben, amare

Infinitiv Perfekt Aktiv: geliebt haben, amavisse

Partizip Präsens Aktiv: liebend, amans, -ntis

Partizip Futur Aktiv: lieben werdend, amaturus, -a, -um

Partizip Perfekt Passiv: geliebt, amatus, -a, -um

Welche Besonderheit verknüpft im Latein die Infinitive und die Konjunktivformen der Vergangenheit (also Imperfekt und Plusquamperfekt)?

Die Formen des Konjunktiv Imperfekt enthalten den Infinitiv Präsens, die des Konjunktiv Plusquamperfekt enthalten den Infinitiv Perfekt.

XXXVIII. Verba der e-Konjugation

Wie vor;

Indikativ Präsens Aktiv: ich zerstöre usw.
deleo deles delet delemus deletis delent
Indikativ Imperfekt Aktiv: ich zerstörte usw.
delebam delebas delebat delebamus delebatis delebant
Indikativ Futur Aktiv: ich werde zerstören usw.
delebo delebis delebit delebimus delebitis delebunt
Konjunktiv Präsens Aktiv: (war der schon dran?)
deleam deleas deleat deleamus deleatis deleant
Konjunktiv Imperfekt Aktiv: (der sicherlich!)
delerem deleres deleret deleremus deleretis delerent
Indikativ Präsens Passiv: ich werde zerstört usw.
deleor deleris deletur delemur delemini delentur
Indikativ Imperfekt Passiv: ich wurde zerstört usw.
delebar delebaris delebatur delebamur delebamini delebantur
Indikativ Futur Passiv: ich werde zerstört werden usw.
delebor deleberis delebitur delebimur delebimini delebuntur

Der Rest der finiten Präsensstammformen dürfte noch nicht behandelt worden sein.

Und:

Indikativ Perfekt Aktiv: ich habe zerstört usw.
delevi delevisti delevit delevimus delevistis deleverunt
Indikativ Plusquamperfekt Aktiv: ich hatte zerstört usw.
deleveram deleveras deleverat deleveramus deleveratis deleverant
Indikativ Futur exactum Aktiv: ich werde zerstört haben usw.
delevero deleveris deleverit deleverimus deleveritis deleverint
Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv: ich hätte zerstört usw.
delevissem delevisses delevisset delevissemus delevissetis delevissent

Imperativ Aktiv,

2.Person Singular: zerstöre! dele

2. Person Plural: zerstört! delete

3. Person Singular: er soll zerstören deleto

3. Person Plural: sie sollen zerstören delento

Der Rest sei hier geschenkt.
Noch die infiniten Formen:

Infinitiv Präsens Aktiv: zerstören, delere

Infinitiv Perfekt Aktiv: zerstört haben, delevisse

Partizip Präsens Aktiv: zerstörend, delens, -ntis

Partizip Futur Aktiv: zerstören werdend, deleturus, -a, -um

Partizip Perfekt Passiv: zerstört, deletus, -a, -um

XXXIX. Verba der übrigen Konjugationen

Von den Verben der übrigen Konjugationen (i- und konsonantische) sind bisher vermutlich noch keine Formen systematisch gelernt worden. Eventuell sind einige Perfektformen aufgetreten, weil man die Vokabeln brauchte, beispielsweise

audivi ich habe gehört

conveni ich bin zusammengekommen

duxi ich habe geführt

emi ich habe gekauft

feci ich habe gemacht

reliqui ich habe zurückgelassen

reverti ich bin umgekehrt

scripsi ich habe geschrieben

veni ich bin gekommen

Eine Besonderheit ist

novi ich weiß

Das Verbum hat nämlich praktisch keine Formen im Präsensstamm. Wie kann man das aus der Bedeutung erklären?

Die Perfektformen von novisse haben Präsensbedeutung. Nur zur Bedeutung „kenngelernt haben“ besteht Bedarf für ein Präsens „kennen lernen“ (noscere).

XL. Verba anomala: esse, posse

Das wichtigste der Verben mit Besonderheiten und vermutlich das häufigst gebrauchte Verb ist esse. Nun denn:

Indikativ Präsens Aktiv: ich bin usw.
sum es est sumus estis sunt
Indikativ Imperfekt Aktiv: ich war usw.
eram eras erat eramus eratis erant
Indikativ Futur Aktiv: ich werde sein usw.
ero eris erit erimus eritis erunt
Konjunktiv Imperfekt Aktiv: ich wäre usw.
essem esses esset essemus essetis essent

Und:

Indikativ Perfekt Aktiv: ich bin gewesen usw.
fui fuisti fuit fuimus fuistis fuerunt
Indikativ Plusquamperfekt Aktiv: ich war gewesen usw.
fueram fueras fuerat fueramus fueratis fuerant
Indikativ Futur exactum Aktiv: ich werde gewesen sein usw.
fuero fueris fuerit fuerimus fueritis fuerint
Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv: ich wäre gewesen usw.
fuissem fuisses fuisset fuissemus fuissetis fuissent

Imperativ Aktiv,

2.Person Singular: sei! es

2. Person Plural: seid! este

3. Person Singular: er soll sein esto

3. Person Plural: sie sollen sein sunto

Infinitiv Präsens Aktiv: sein, esse

Infinitiv Perfekt Aktiv: gewesen sein, fuisse

Netterweise hat esse keine Passivformen.

Wie esse werden natürlich die Formen der Komposita von esse gebildet. Von diesen hat posse einige Besonderheiten. Entsprechend der Bedeutung von potestas ist klar, daß posse eine Zusammenziehung von potis esse ist. potis (nichtklassisches Latein) heißt „vermögend“ (d.h. „etwas könnend“, nicht „reich“), „mächtig“. Die Vorsilbe pot- wird vor s aus sprachlichen Gründen zu pos-, also possum, aber potes. Also:

Indikativ Präsens Aktiv: ich kann usw.
possum potes potest possumus potestis possunt
Indikativ Imperfekt Aktiv: ich konnte usw.
poteram poteras poterat poteramus poteratis poterant
Indikativ Futur Aktiv: ich werde können. usw.
potero poteris poterit poterimus poteritis poterunt
Konjunktiv Imperfekt Aktiv: ich hätte gekonnt usw.
potuissem potuisses putuisset potuissemus potuissetis potuissent
uebungen2l.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/08 19:49 (Externe Bearbeitung)