α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Ein Labyrinth in Ägypten (237 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 25.05.2024 um 14:15 Uhr (Zitieren)
Herodot II 148:
Auch ein gemeinsames Denkmal wollten sie [sc. die Könige Ägyptens] hinterlassen und erbauten deshalb das Labyrinth, das etwas oberhalb des Moirissees (1) liegt, etwa der Nähe der sogenannten Stadt der Krokodile (2). Ich habe es noch gesehen; es übersteigt alle Worte.

Wenn man in Griechenland die ähnlichen Mauerbauten und andere Bauwerke zusammennähme, so steckt in ihnen noch nicht so viel Arbeit und so viel Geld wie in diesem einen Labyrinth. Dabei ist doch der Tempel in Ephesos und der auf Samos recht ansehnlich. Gewiß übertrafen schon die Pyramiden jede Beschreibung, und jede von ihnen wog viele große Werke der Griechen auf; das Labyrinth aber überbietet sogar die Pyramiden.

Es hat zwölf überdachte Höfe, deren Tore einander gegenüber liegen, sechs im Norden, sechs im Süden, alle dicht beieinander. Rings um alle läuft eine einzige Mauer. Zwei Arten von Kammern sind in diesem Gebäude, unterirdische und darüber oberirdische, zusammen 3000, je 1500 von beiden Arten.

Durch die oberirdischen Räume bin ich betrachtend selbst gegangen und spreche aus eigener Erfahrung; von den Kammern unter der Erde habe ich mir nur erzählen lassen. Denn die ägyptischen Aufseher wollten sie auf keinen Fall zeigen; sie erklärten, dort befänden sich die Särge der Könige, die dieses Labyrinth von Anfang an gebaut hatten, und die Särge der heiligen Krokodile.

So kann ich von den unteren Kammern also nur sagen, was ich gehört habe; die oberen, die ich mit eigenen Augen sehen konnte, sind ein geradezu übermenschliches Werk. Die Ausgänge durch die Säle und die Kreuz- und Quergänge durch die Höfe mit ihren bunten Farben boten Wunder über Wunder. Da kommt man aus dem Hof in die Säle, aus den Sälen in die Säulenhallen, aus den Hallen wieder in andere Kammern und aus ihnen wieder in andere Höfe.
Überall ist die Decke aus Stein, ebenso wie die Wände; die Wände sind voller Reliefs, jeder Hof von sorgfältig gefügten weißen Marmorsäulen umgeben. An die Ecke am Ende des Labyrinths stößt eine vierzig Klafter (3) große Pyramide an, in die riesige Figuren eingehauen sind. Ein unterirdischer Gang führt in das Innere der Pyramide.

(Herodot: Historien. Herausgegeben von Josef Feix. 2 Bde. München ²1977; Band 1, S. 328-331)

(1) al-Fayyūm
(2) Krokodeilonpolis
(3) Klafter: die Spannweite der beiden Arme

 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Regenbogen

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.