α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Isidor: Von den Bibliotheken (231 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 25.05.2024 um 14:20 Uhr (Zitieren)
Isidor von Sevilla, Etymologiae VI 3:
1. Die Bibliothek hat ihren Namen aus dem Griechischen erhalten, weil dort Bücher aufbewahrt werden. Denn βιβλίων [bedeutet] librorum (der Bücher), θήκη wird als repositio (Ablage) übersetzt.

2. Die Bibliothek des Alten Testaments hat der Beamte (scriba) Esdras, nachdem das Gesetz von den Chaldäern verbrannt worden war, während die Juden nach Jerusalem zurückkehrten, vom göttlichen Geist durchweht wiederhergestellt und alle Bände des Gesetzes und der Propheten, die von Heiden verdorben worden waren, wieder korrigiert und das ganze Alte Testament in 22 Bücher geordnet, so dass so viele Bücher im Gesetz enthalten waren, wie es Buchstaben gab.

3. Bei den Griechen aber glaubt man, habe als Erster Peisistratos (1) eine Bibliothek eingerichtet, der Tyrann der Athener, die dann, nachdem sie von den Athenern gemehrt worden war, Xerxes, als er Athen in Brand gesteckt hatte (2), zu den Persern weggebracht habe und die nach einer langen Zeit Seleukos Nikator (3) wieder nach Griechenland zurückbrachte.

4. Von da an ist in Königen und den übrigen Städten der Eifer entstanden, die Bücher verschiedener Völker zu vergleichen und durch Übersetzung in die griechische Sprache zu bringen.

5. Seit damals strengten Alexander und seine Nachfolger ihre Kraft dahingehend an, Bibliotheken zu bauen, die alle Bücher [der Welt] enthalten sollten; am meisten Ptolemaios, mit dem Beinamen Philadelphos (4), höchst belesen in allen Bereichen der Literatur, versammelte, indem er im Bemühen um eine Bibliothek den Peisistratos nachahmte, nicht nur die Schriften der Heiden, sondern auch die göttlichen Schriften in seiner Bibliothek. Denn 70000 Bücher wurden zu seiner Zeit in Alexandria gefunden.

(Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Hrsg. v. Lenelotte Möller. Wiesbaden 2008, S. 212 f.)

(1) Neffe Solons, ca. 600 bis ca. 527 v.u.Z.
(2) 480 v.u.Z.
(3) einer der Generäle Alexanders und Diadoche
(4) 309 bis 247 v.u.Z.

 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Pfau

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.