α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Sulla und die Bibliothek des Aristoteles (155 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 26.05.2024 um 15:08 Uhr (Zitieren)
Plutarch, Sulla 26:
Endlich lief er [sc. Sulla] mit allen Schiffen von Ephesos aus und landete am dritten Tage [86 v.u.Z.] im Piräus. Er ließ sich in die Mysterien einweihen und eignete sich die Bibliothek des Apellikon von Teos an, in der sich die meisten Schriften des Aristoteles und Theophrast befanden, die damals in weiteren Kreisen noch nicht sehr gut bekannt waren.

Als die Bibliothek nach Rom gebracht worden war, wußte der Grammatiker Tyrannion, so wird berichtet, sie sich zum größeren Teil zu beschaffen, und von ihm bekam der Rhodier Andronikos Abschriften und veröffentlichte sie, verfaßte auch die jetzt im Umlauf befindlichen Kataloge.

Die älteren Peripatetiker sind zwar ohne Zweifel an sich kluge und gelehrte Männer gewesen, haben aber die Schriften des Aristoteles und Theophrast nur zum kleinen Teil und nicht genau gekannt, weil der Nachlaß des Neleus von Skepsis, dem Theophrast seine Bücher hinterlassen hatte, in die Hände ungebildeter und interesseloser Menschen gekommen war.

(Plutarch: Große Griechen und Römer. Hrsg. von Konrat Ziegler. 6 Bde. München 1980; Bd. 3, S. 81 f.)
Re: Sulla und die Bibliothek des Aristoteles
Johannes schrieb am 26.05.2024 um 18:27 Uhr (Zitieren)
Noch nie gehört.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tyrannion_(Grammatiker)

Passt irgendwie gut zum tyrannisch grausamen Sulla.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Gebirge

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.