α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Von den Atomen (212 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 01.06.2024 um 00:02 Uhr (Zitieren)
Isidor von Sevilla, Etymologiae XIII 2, 1-4:
Atome nennen aber die Philosophen die Teile in den Körpern der Welt, die so klein sind, dass man sie nicht sehen kann und dass sie keine [weitere] τομή, also sectio (beides: Durchschneidung) dulden; weshalb sie auch ἄτομοι genannt werden. Diese sollen durch die Leere der ganzen Welt in unruhigen Bewegungen hin- und herfliegen und dahin getragen werden wie die zartesten Staubkörnchen, die man durch die Strahlen der Sonne ins Fenster hereingetragen werden sieht. Aus diesen [Atomen] sollen Bäume, Pflanzen und alle Früchte entstehen, aus diesen Feuer und Wasser und alles hervorgebracht werden und bestehen, wie einige heidnische Philosophen glauben. (1)

Kleinste Teilchen gibt es aber in den Körpern, in der Zeit und in der Zahl: im Körper z.B. im Stein. Teilt man den Stein in Teile und diese wiederum in Körnchen, so sind sie wie Sand. Nun teile man die Körnchen dieses Sandes wiederum in kleinstes Pulver, bis, wenn man kann, man zu einer Kleinheit kommt, die nicht mehr so ist, dass sie geteilt oder geschnitten werden kann. Dies ist das Atom in den Körpern.

In der Zeit aber ist das Atom so zu begreifen: Das Jahr z.B. teilt man in Monate, die Monate in Tage, die Tage in Stunden, die Teile der Stunde lassen immer noch Teilung zu, bis man an einen solchen Punkt der Zeit und Tropfen des Momentes kommt, dass er durch keine winzige Spanne verlängert werden kann und so nicht mehr geteilt werden kann. Dies ist das Atom der Zeit [Haec est atomus temporis].

Bei den Zahlen kann z.B. acht in vier geteilt werden, vier wiederum in zwei, zwei in eins. Eins aber ist das Atom [Vnus autem atomus est], weil es nicht zerschnitten werden kann. So auch der Buchstabe. Der Buchstabe, der kleinste Teil, ist das Atom und kann nicht geteilt werden. Ein Atom ist also das, was nicht geteilt werden kann, wie in der Geometrie der Punkt. Denn τόμος (Schnitt) bedeutet im Griechischen Teilung, ἄτομος (unbeschnitten, unzerschneidbar) heißt Nicht-Teilung.

(Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Hrsg. v. Lenelotte Möller. Wiesbaden 2008, S. 492 f.)

(1) Demokrit, Leukipp, Epikur, Lukrez
Re: Von den Atomen
Andreas schrieb am 01.06.2024 um 10:49 Uhr (Zitieren)
Das ist der Stand der Dinge heute:

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Aus der Sicht der theoretischen Physik sind sie die geringsten Anregungsstufen bestimmter Felder. Nach dem heutigen durch Experimente gesicherten Wissen, das im Standardmodell der Elementarteilchenphysik zusammengefasst ist, gibt es

6 Arten Quarks mit je drei verschiedenen Farbladungen,
6 Arten Leptonen, und zwar drei elektrisch geladene Leptonen und drei Neutrinos,
12 Arten Eichbosonen, nämlich
das Photon für die elektromagnetische Wechselwirkung,
8 Gluonen für die starke Wechselwirkung,
3 Bosonen (Z0, W+, W−) für die schwache Wechselwirkung
und das Higgs-Boson.


https://de.wikipedia.org/wiki/Elementarteilchen

in memoriam Peter Higgs
Er wäre vor 3 Tagen 95 geworden (+2004).
Re: Von den Atomen
Γραικύλος schrieb am 01.06.2024 um 14:16 Uhr (Zitieren)
Interessant erscheint mir das Prinzip, welches es offenbar vertritt: Nichts ist unendlich teilbar, alles besteht aus kleinsten Elementen.

Wie man die dann zuordnet (hier kommen zu den von Dir genannten ja noch Planck-Länge, Planck-Zeit und das Bit ins Spiel), erscheint mir sekundär gegenüber dem Prinzip.
ἄτομος ist einfach die Bezeichnung für dieses kleinste Element. Daß man sie einst bei Körpern für die aus Proton, Neutron und Elektron gebildete Entität verwendet und daß sich dies als voreilig erwiesen hat, ja, klar.
Re: Von den Atomen
Andreas schrieb am 01.06.2024 um 14:28 Uhr (Zitieren)
alles besteht aus kleinsten Elementen.

Man müsste "kleinste Einheit" definieren.
Die messbar kleinste muss nicht die letzte kleinste sein. Vlt. sind kleinere denkbar oder math. beschreibbar.
Was sind im Quantenvakuum die kleinsten Einheiten/Energie-Portionen?
Was die in der dunklen Materie und dunklen Energie?
Re: Von den Atomen
Γραικύλος schrieb am 01.06.2024 um 15:20 Uhr (Zitieren)
Beim Bit leuchtet es mir logisch ein; und auch bei Planck-Länge sowie Planck-Zeit geht es m.W. nicht um die Meßbarkeit.
Zur Frage der kleinsten Energie-Einheit fehlt mir die Information.

Die Definition, die Isidor liefert, ist die der Unteilbarkeit, d.h. eine kleinere Größe ist nicht möglich (was nicht dasselbe ist wie nicht meßbar).

Bei der Zahl hat er sich da wohl geirrt.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Regenbogen

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.