α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Venus - Aphrodite (195 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 01.06.2024 um 00:07 Uhr (Zitieren)
Isidor von Sevilla, Etymologiae VIII 11, 76-78:
Venus (1) soll danach benannt worden sein, dass eine Frau ohne Gewalt nicht aufhört, eine Jungfrau zu sein [Venerem exinde dicunt nuncupatam, quod sine vi femina virgo esse non desinat]. Diese nennen die Griechen Ἀφροδίτη wegen des sie hervorbringenden Schaums aus Blut. Ἀφρός heißt nämlich griechisch der Schaum.

Dass sie sich aber ausmalen, dass Saturn seinem Vater Uranos die Genitalien abgeschnitten habe und dessen Blut ins Meer geflossen sei, sagen sie, weil bei der Vereinigung [per coitum] ein Stoff aus salziger Flüssigkeit vorhanden ist; und daher wird Venus Ἀφροδίτη genannt, weil die Vereinigung der Schaum des Blutes ist, welcher aus dem süßen und salzigen Saft der Eingeweide besteht.

Daher aber sagen sie, dass Venus die Ehefrau Vulcanus‘ sei, weil das Amt der Venus nicht ohne Hitze bestehen kann [quia Venerium officium nonnisi calore consistit], woher [auch der Satz stammt]: „Den Älteren lässt Venus kalt [Frigidus in Venerem senior]“. (Virg. Georg. 3, 97)

(Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Hrsg. v. Lenelotte Möller. Wiesbaden 2008, S. 318)

(1) Das Wort venus (Anmut, Lieblichkeit) ist verwandt mit altindisch vanas (Lieblichkeit, Verlangen) sowie mit ahd. wini (Freund), wunnia (Wonne), wunsken (wünschen), wonen (wohnen, bleiben), giwennan (gewöhnen), winne (Weide) und mit nhd. gewinnen. Die so benannte Göttin war in Rom ursprünglich die Göttin der Gartenfruchtbarkeit und in der Götterhierarchie eher niedrig angesiedelt. Durch die Gleichsetzung mit Aphrodite fielen ihr deren Aufgaben (vor allem Schönheit und Liebe) sowie deren Sagen zu.
Re: Venus - Aphrodite
Johannes schrieb am 02.06.2024 um 12:18 Uhr (Zitieren)
Merriam-Webster:

Latin Vener-, Venus, deified abstraction from an originally neuter common noun venus "sexual desire, qualities exciting desire, charm"; akin to Sanskrit vanate "(s/he) likes, takes pleasure in," -vana- "loving," vāñchati "(s/he) desires, wishes," Old English wȳscan "to wish," wunian "to remain, dwell," Old Norse una "to be satisfied"

Note: Latin venus, as probably also Vedic Sanskrit vanas-, a hapax legomenon of uncertain meaning, is an s-stem derivative from a verbal base going back to Indo-European *wenH- "wish, desire," most likely distinct from *wen- "struggle, gain"
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Schwert

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.