Γραικύλος schrieb am 01.06.2024 um 00:07 Uhr (Zitieren)
Isidor von Sevilla, Etymologiae VIII 11, 76-78:
(Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Hrsg. v. Lenelotte Möller. Wiesbaden 2008, S. 318)
(1) Das Wort venus (Anmut, Lieblichkeit) ist verwandt mit altindisch vanas (Lieblichkeit, Verlangen) sowie mit ahd. wini (Freund), wunnia (Wonne), wunsken (wünschen), wonen (wohnen, bleiben), giwennan (gewöhnen), winne (Weide) und mit nhd. gewinnen. Die so benannte Göttin war in Rom ursprünglich die Göttin der Gartenfruchtbarkeit und in der Götterhierarchie eher niedrig angesiedelt. Durch die Gleichsetzung mit Aphrodite fielen ihr deren Aufgaben (vor allem Schönheit und Liebe) sowie deren Sagen zu.
Re: Venus - Aphrodite
Johannes schrieb am 02.06.2024 um 12:18 Uhr (Zitieren)
Merriam-Webster:
Latin Vener-, Venus, deified abstraction from an originally neuter common noun venus "sexual desire, qualities exciting desire, charm"; akin to Sanskrit vanate "(s/he) likes, takes pleasure in," -vana- "loving," vāñchati "(s/he) desires, wishes," Old English wȳscan "to wish," wunian "to remain, dwell," Old Norse una "to be satisfied"
Note: Latin venus, as probably also Vedic Sanskrit vanas-, a hapax legomenon of uncertain meaning, is an s-stem derivative from a verbal base going back to Indo-European *wenH- "wish, desire," most likely distinct from *wen- "struggle, gain"