α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Ovid über Atalanta und Hippomenes #1 (274 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 02.06.2024 um 13:54 Uhr (Zitieren)
Ovid, Metamorphosen X 560-707:
[Venus zu Adonis:]
Hast vielleicht schon gehört, ein Mädchen habe die schnellsten
Männer im Wettlauf besiegt. Und die Kunde ist keine Erfindung.
Denn es hat oft sie besiegt. Und du hättest nicht können sagen,
ob ihr geschwinder Fuß, ihre Schönheit ihr höheren Ruhm gab.
Als sie den Gott um den Gatten befragt, spricht der: „Atalanta,
dir ist ein Gatte nicht not! Nein, fliehe die Ehe! Doch wirst du
nicht sie fliehen und wirst dein Selbst dann lebend verlieren!“
Sie, durch den Spruch des Gottes geschreckt, lebt ohne Gemahl in
finsteren Wäldern und sucht der Freier drängende Schar zu
scheuchen mit diesem Beding: „Es soll nur der mich besitzen,
der zuvor mich besiegt. Im Wettlauf meßt euch mit mir, und
Braut und Hochzeit werden als Preis dem Schnellen gegeben.
Tod der Langsamen Lohn. Dies sei das Gesetz unsres Wettkampfs!“
Wohl war es hart. Und doch – so groß ist der Schönheit Gewalt – es
kamen trotz dem Beding die kühnen Freier in Scharen.
Eben hatte Hippomenes dort, den ungleichen Kampf zu
schaun, sich gesetzt und gesagt: „Wird Einer mit solcher Gefahr noch
werben?“ und hatte verurteilt der Jünglinge törichtes Lieben.
Als er jedoch ihr Gesicht, ihren Leib von der Hülle befreit sah,
- so wie den meinen schön, wie deinen, würdest ein Weib du –
da erstaunt er und hebt die Hände und ruft: „O verzeiht mir,
ihr, die ich eben geschmäht! Der Preis, um den ihr euch müht, er
war noch nicht mir bekannt!“ Er entflammt sich, während er lobt, wünscht
schon, daß der Jünglinge keiner zu schnell sich möge erweisen,
wünscht es mit Neid und mit Furcht. „Doch warum soll das Glück in dem Kampf hier
unversucht bleiben von mir?“ so spricht er, „dem Wagenden hilft ein
Gott!“ Dieweil Hippomenes dies zu sich selbst noch erwägend
redet, fliegt die Jungfrau vorbei mit beflügelten Schritten.
Wenn dem bœotischen Jüngling auch dünkte, sie jage dahin so
schnell wie ein scythischer Pfeil, so bewundert er doch ihren Reiz noch
mehr, und gerade der Lauf verlieh besonderen Reiz ihr.
Rückwärts wehte die Luft von den schnellen Sohlen des Schuhwerks
Bänder, es flattert‘ das Haar ihr über den Elfenbeinrücken,
flatterten unter den Knieen mit bunten Säumen die Binden.
Und der marmorne Leib des Mädchens hatte mit zartem
Rot sich getönt, wie wenn über weiß erschimmernder Halle
Purpurne Tücher gespannt eine künstliche Schattung ihr geben.
Während des Gast es beschaut, erreicht sie die Säulen am Ziele;
festlich wird Atlanta geschmückt mit dem Kranze des Sieges,
doch die Besiegten seufzen und büßen, wie es bedungen.

 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Akropolis (Athen)

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.