Ich möchte hier anfragen und um Tipps bitten, wie man am effektivsten Griechisch studiert?
Welche Bücher empfehlt ihr?
Wie komme ich schnell an einen guten Wortschatz?
Was sollte man unbedingt lesen?
Wie ließ man am effektivsten?
Wenn ich das so mache wie in der Schule brauche ich ewig und drei Tage.
Jemand sagte mir mal: Man müsse ein kleinen Platon-Dialog
an einem Nachmittag lesen können. Das ist doch utopisch. oder?
Was sind die besten Grammatiken und Wörterbücher?
Ich habe 3 Jahre Griechisch mit dem Lehrbuch
ORGANON gelernt.
Wie habt ihr das Fach studiert?
Wie sieht das schriftliche Examen aus, wie das mündliche?
Danke für jede Info und jeden Tipp.
Re: Griechisch studieren
Andreas schrieb am 31.08.2024 um 13:57 Uhr (
Zitieren)
Das sagt KI dazu, ich stelle es zur Diskussion:
1. Welche Bücher empfehlt ihr?
Für den Aufbau eines fundierten Grundwissens in Griechisch und das Erreichen eines guten Wortschatzes empfehle ich folgende Bücher:
„Griechisches Lesebuch“ von Karl-Wilhelm Weeber: Eine Sammlung von Texten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die sich gut zum kontinuierlichen Lesen eignet.
„Lingua Graeca“ von M. Balme und G. Lawall: Ein sehr gutes Anfängerbuch, das auf den Grundwortschatz und die wichtigsten grammatikalischen Strukturen fokussiert.
„Griechische Grammatik“ von Raphael Kühner und Bernhard Gerth: Ein Standardwerk für ein tiefes Verständnis der griechischen Grammatik.
„Oxford Classical Texts“ (OCT): Für fortgeschrittene Lektüre und um sich an die originale Struktur der griechischen Texte zu gewöhnen.
2. Wie komme ich schnell an einen guten Wortschatz?
Intensives Lesen und Kontextlernen: Lies regelmäßig kurze Abschnitte griechischer Texte und schlage dabei unbekannte Wörter sofort nach. Das Lesen in Kontext hilft dir, Wörter besser zu behalten.
Wortkarten und Vokabellisten: Verwende Karteikarten, um häufige Vokabeln zu wiederholen. „Anki“ ist eine digitale App, die dir bei der Vokabelwiederholung helfen kann.
Griechische Grundwortschatzbücher: Zum Beispiel „Griechischer Grundwortschatz“ von Christof Rapp und Jörg Rüpke.
3. Was sollte man unbedingt lesen?
Platon: Dialoge wie „Apologie“, „Kriton“ und „Symposion“. Diese sind relativ gut zugänglich und stilistisch anspruchsvoll.
Homer: „Ilias“ und „Odyssee“ – klassische Werke, die zum Kanon gehören.
Sophokles und Euripides: Ihre Tragödien bieten eine tiefe Einführung in die griechische Literatur.
Herodot und Thukydides: Geschichtswerke für ein besseres Verständnis der antiken Welt.
4. Wie liest man am effektivsten?
Zielorientiertes Lesen: Setze dir kleine, erreichbare Leseziele (z.B. ein paar Absätze pro Tag).
Parallelübersetzungen: Lies zuerst die griechische Passage und überprüfe deine Übersetzung mit einer deutschen Version.
Langsames Lesen zu Beginn: Versuche, den Text intensiv zu durchdenken, um Syntax und Grammatik zu verstehen.
Markiere unbekannte Wörter: Markiere unbekannte Begriffe und schlage sie sofort nach. So baust du kontinuierlich deinen Wortschatz auf.
5. Platon-Dialoge an einem Nachmittag lesen – utopisch?
Es hängt stark von der Erfahrung ab. Für Anfänger ist es wahrscheinlich schwierig, aber mit fortgeschrittenen Kenntnissen und nach häufiger Lektüre ist das durchaus machbar. Es geht nicht darum, jedes Wort sofort zu verstehen, sondern den allgemeinen Sinn und die Argumentationsstruktur zu erfassen.
6. Beste Grammatiken und Wörterbücher?
Grammatik: „Griechische Grammatik“ von Raphael Kühner und Bernhard Gerth ist ein Klassiker. Alternativ ist die „Oxford Grammar of Classical Greek“ von James Morwood auch sehr hilfreich.
Wörterbücher:
„Liddell-Scott-Jones Greek-English Lexicon“ (LSJ): Ein Standardwerk für fortgeschrittene Leser.
„Langenscheidt Griechisch-Deutsch“: Ein solides Wörterbuch für die deutsche Sprache.
„A Greek-English Lexicon of the New Testament and Other Early Christian Literature“ von Bauer ist ebenfalls sehr empfehlenswert.
7. Wie habt ihr das Fach studiert?
Im Studium der klassischen Philologie beginnt man häufig mit einer intensiven Einführung in die Sprache, mit speziellen Kursen für Grammatik, Syntax und Vokabelarbeit. Parallel dazu liest man zunehmend komplexere Texte und arbeitet sich systematisch durch die griechische Literaturgeschichte, um sowohl sprachliche als auch literarische Kompetenzen zu erwerben.
8. Wie sieht das schriftliche und mündliche Examen aus?
Schriftliches Examen: In der Regel beinhaltet es Übersetzungen (Griechisch-Deutsch) und Fragen zur Textanalyse, Grammatik und Stilistik. Auch die Interpretation eines griechischen Originaltextes ist häufig Teil des Examens.
Mündliches Examen: Häufig wird ein vorbereiteter Text besprochen, und Fragen zur Grammatik, Literaturgeschichte oder kulturellen Kontexten werden gestellt. Auch literarische Diskussionen und Interpretationen sind üblich.
Fazit:
Es gibt viele Wege, um den Wortschatz zu erweitern und sich ein tieferes Verständnis der griechischen Sprache und Literatur anzueignen. Ein systematischer und kontinuierlicher Ansatz, kombiniert mit der richtigen Auswahl an Texten und Hilfsmitteln, ist der Schlüssel zum Erfolg.
Re: Griechisch studieren
Bukolos schrieb am 04.09.2024 um 14:55 Uhr (
Zitieren)
Es wäre für den Frager sicher ganz hilfreich gewesen, die KI in der Weise zu prompten, dass sie keine frei haluzinierten Buchtitel auswirft.