α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Audere est facere (242 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 10.04.2025 um 23:36 Uhr (Zitieren)
Der Londoner Fußballclub Tottenham Hotspurs hat als Vereinsmotto "Audere est facere".
Für Deutschland wage ich das nicht anzunehmen, aber gibt es in England noch weitere Clubs mit einem lateinischen Motto?
Re: Audere est facere
filix schrieb am 10.04.2025 um 23:58 Uhr (Zitieren)
Re: Audere est facere
βροχή schrieb am 11.04.2025 um 08:29 Uhr (Zitieren)
Hahaha, das ist witzig, diese herrlich versnobten Briten.
Re: Audere est facere
Aurora schrieb am 11.04.2025 um 09:14 Uhr (Zitieren)
Wäre agere statt facere nicht besser?
Bei facere fragt man: Was?
Re: Audere est facere
filix schrieb am 11.04.2025 um 10:46 Uhr (Zitieren)
Mit Blick auf … quod intellegebat sibi cum viro forti ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset (C. Nepos) und dgl. ist das durchaus korrekt, die allgemein auf Ausführung zielende Semantik von machen braucht also nicht unbedingt ein explizites Objekt, weshalb es im deutsch-lateinischen Georges auch heißt: tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum.
Re: Audere est facere
Patroklos schrieb am 11.04.2025 um 11:03 Uhr (Zitieren)
Hier noch Arsenal:
Victoria Concordia Crescit.
Sieg durch Harmonie.
Sehr passend für ein früheres Rüstungsunternehmen.
FC Rheinmetall
Re: Audere est facere
filix schrieb am 11.04.2025 um 11:14 Uhr (Zitieren)
… diese herrlich versnobten Briten



Nun ja, bekanntlich hat Fußball als Mannschaftssport seine Ursprünge in den von entsprechend gebildeten Eliten besuchten Public Schools, eine Tradition, die offenbar mitgeschleppt wird auch nach seiner Wandlung zum soziale Schichten übergreifenden Massensport.

https://en.wikipedia.org/wiki/English_public_school_football_games
Re: Audere est facere
βροχή schrieb am 11.04.2025 um 11:21 Uhr (Zitieren)
... schon klar. Man hätte es eher beim rugby erwartet, welches noch heute elitegeprägt ist.
Viell. haben die es auch, lassen es bloß nicht so raushängen?
Re: Audere est facere
Patroklos schrieb am 11.04.2025 um 11:32 Uhr (Zitieren)
There's a grain of truth in every joke.
Dazu gehört mein FC Rheinmetall.
Selbiger ist Sponsor des BVB!
Re: Audere est facere
βροχή schrieb am 11.04.2025 um 11:42 Uhr (Zitieren)
Patro, der Vertrag wurde nicht verlänget, oder doch?
Re: Audere est facere
filix schrieb am 11.04.2025 um 11:48 Uhr (Zitieren)
Das Lateinische am BVB ist Borussia - dazu siehe allerdings https://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=14073#8

Mehr oder minder lustige Abhilfe:
https://www.11freunde.de/bundesliga/ecce-logo-a-7f9746db-0004-0001-0000-000000328350

Re: Audere est facere
Patroklos schrieb am 11.04.2025 um 13:19 Uhr (Zitieren)
Dass es noch zwei preußische Bundesligavereine gibt, ist schon kurios.
Das Kontrollratsgesetz Nr. 46 vom 25. Februar 1947 löste Preußen auf. „Seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion“
Re: Audere est facere
βροχή schrieb am 11.04.2025 um 13:46 Uhr (Zitieren)

sie wurden umgewandelt in bo Russen.

Rückstandsfreie Auflösungen sind aber auch sehr selten, irgendwas bleibt immer über. Woran sonst Anstoß nehmen? ... am Ball (selbstauflösendes Rätsel)


Re: Audere est facere
Patroklos schrieb am 11.04.2025 um 14:13 Uhr (Zitieren)
Chapeau! Kudos! Κῦδος!
Re: Audere est facere
filix schrieb am 11.04.2025 um 15:20 Uhr (Zitieren)
Weil καλός in Kalinin steckt, wird aus Borussia beau Russie? Oder wie?
Re: Audere est facere
Patroklos schrieb am 11.04.2025 um 16:30 Uhr (Zitieren)
Die Matroschka der Wortentbergung ist mehr als offensichtlich:
Nehmen wir „filix“, worin wundersamerweise „fil“ steckt, ein Name, der für Foristen (wie) geschaffen ist.
(Ich habe zuweilen vermutet, filix habe nichts Botanisches an sich, sondern sei ein französischer nome de plume, fil+ix.)
Re: Audere est facere
filix schrieb am 11.04.2025 um 16:59 Uhr (Zitieren)
Das ist eine so treffliche sekundäre Motivierung meines nom de clavier, welche ich mit den unlängst angestellten Überlegungen zur x-Sprache und der Funktion des -ix in Namen wie Astérix und Obélix in Verbindung bringe, dass ich mich endbetont nach Ar(e)morica verpflanzt wähne, wofür ich danke.
Re: Audere est facere
Patroklos schrieb am 11.04.2025 um 17:22 Uhr (Zitieren)
In der Schweiz könnte ich sagen:
Quertzy mitenand!
„Filixismus“ wäre eine Sprachbereicherung. Das deutsche Wort hierfür kann nur sein „Polymathie“.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Pfau

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.