α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Alles zu seiner Zeit (55 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 13.04.2025 um 14:26 Uhr (Zitieren)
Ὥρη ἐρᾶν, ὥρη δὲ γαμεῖν, ὥρη δὲ πεπαῦσθαι.

Küsse beizeit und freie beizeit und – entsage beizeiten.


[Timon von Phlius; Anthologia Graeca X 38]

[Vgl. Kohelet 3, 1-8:

Alles hat seine Stunde, und es gibt eine Zeit für jegliche Sache unter der Sonne:
Eine Zeit für die Geburt und eine Zeit für das Sterben, eine Zeit zu pflanzen und eine Zeit, das Gepflanzte auszureißen,
eine Zeit zu töten und eine Zeit zu heilen, eine Zeit einzureißen und eine Zeit aufzubauen,
eine Zeit zu weinen und eine Zeit zu lachen, eine Zeit zu klagen und eine Zeit zu tanzen,
eine Zeit, Steine wegzuwerfen, und eine Zeit, Steine zu sammeln, eine Zeit zu umarmen, und eine Zeit, sich der Umarmung zu enthalten,
eine Zeit zu suchen und eine Zeit zu verlieren, eine Zeit aufzubewahren und eine Zeit fortzuwerfen,
eine Zeit zu zerreißen und eine Zeit zu nähen, eine Zeit zu schweigen und eine Zeit zu reden,
eine Zeit zu lieben und eine Zeit zu hassen, eine Zeit des Krieges und eine Zeit des Friedens.]

Re: Alles zu seiner Zeit
Andreas schrieb am 13.04.2025 um 14:43 Uhr (Zitieren)
Zum Hintergrund von Kohelet sagt KI:

Die Ursprünge der Weisheitsliteratur:Alte Weisheitslehren: Die Weisheitstraditionen im Alten Testament stammen ursprünglich aus verschiedenen antiken Kulturen, einschließlich der ägyptischen und mesopotamischen Weisheit, die oft in Sprichwörtern, Parabeln und Aphorismen vermittelt wurde. Diese Weisheitslehren wurden von den frühen Israeliten übernommen und angepasst, aber sie sind nicht ausschließlich jüdisch. Ägyptische und mesopotamische Texte, wie das Weisheitsbuch des Amenemope (Ägypten), ähneln stark den israelitischen Weisheitsbüchern, insbesondere im Stil und in der thematischen Ausrichtung.
Israelische Weisheit: Die israelitische Weisheitstradition entwickelte sich aus den alltäglichen Lebensbeobachtungen und Erfahrungen. Sie basierte auf dem Glauben an die Existenz einer göttlichen Ordnung und einem moralischen Gesetz, das durch den Schöpfer gegeben wurde, um das menschliche Leben in Übereinstimmung mit dem göttlichen Willen zu führen.

Zusammenfassung der Hauptbezüge:
Heraklit und die griechische Philosophie betonen den Fluss der Zeit und Gegensätze, ähnlich wie Kohelet.

Indische Philosophie teilt das Konzept der zyklischen Zeit und der natürlichen Ordnung.
Weisheitsliteratur des Alten Testaments thematisiert die göttliche Ordnung und den menschlichen Umgang mit der Zeit.

Epikureismus lehrt das richtige Maß zwischen Genuss und Entspannung, was in Kohelet widerspiegelt wird.

Der Autor von Kohelet wird traditionell König Salomo zugeschrieben, aber moderne Wissenschaftler vermuten einen anonymen jüdischen Weisheitslehrer aus dem späten 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr..
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Löwe

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.