α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Definitionen des Menschen (567 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 05.06.2019 um 17:46 Uhr (Zitieren)
Mich interessieren Definitionen des Menschen, die es ja zuerst in der Antike gegeben hat.

- ζῷον πολιτικόν
- animal rationale
Kennt man, geschenkt.

- animal quaerens cur (aus der Scholastik? jedenfalls wunderbar!)
- das Tier, das versprechen kann (Nietzsche)
- das Tier, das sich beim Koitus in die Augen sieht (französischer Anthropologe, Name mir entfallen)

Kennt jemand weitere Beispiele?
Re: Definitionen des Menschen
Γραικίσκος schrieb am 05.06.2019 um 20:20 Uhr (Zitieren)
Immer schulbuchmäßig mit genus proximum und differentia specifica.

Nicht sehr erfolgreich, wie Diogenes Laertios VI 40 berichtet, war Platons Versuch, den Menschen als "federloses zweifüßiges Tier" zu definieren. Da hat ihm nämlich Diogenes von Sinope einen Hahn gerupft und diesen mit den Worten vorgeführt: "Das ist Platons Mensch."
Re: Definitionen des Menschen
filix schrieb am 06.06.2019 um 00:01 Uhr (Zitieren)
Kopulieren Bonobos nicht more hominum?
In Bernward Vespers Romanessay Die Reise findet sich folgende Definition: Der Mensch ist das Tier, das hinter Türen scheißt.
Re: Definitionen des Menschen
Γραικίσκος schrieb am 08.06.2019 um 14:01 Uhr (Zitieren)
Interessant. Wenn ich allerdings an die öffentlichen Latrinen in Rom denke, zweifle ich an dieser Definition ... oder an den Römern.
Re: Definitionen des Menschen
filix schrieb am 11.06.2019 um 11:48 Uhr (Zitieren)
Die Definition in Vespers Buch zielt gewiss polemisch auf neuzeitliche bürgerliche Scham- und Intimitätskultur bei der Defäkation und kann aus Sicht historischer Anthropologie nicht als universal bestehen. Was die Toilettenkultur der Römer angeht, zeichnet die Forschung der letzten Jahrzehnte allerdings ein differenziertes Bild:

The most recent research on Roman hygiene has focused on how toilets were actually used by ancient Romans. One persistent question about Roman toilet use is that of privacy. Public latrines, while usually multi-seaters, would nevertheless have offered some privacy, with offset doors (to prevent outsiders looking in) and high windows (to make the space dark). And although the seats were typically situated relatively close together, users presumably would have afforded themselves greater privacy by pulling the folds of their clothes around their genitals while seated. It has been argued that the proliferation of public toilets (from the time of Augustus throughout the first two centuries CE) was part of the elite class' method of controlling social order, creating a confined space for behaviors that would otherwise have taken place out in the open.

Dylan Kelby Rogers: Water Culture in Roman Societ. Brill, 2018, S. 45
Re: Definitionen des Menschen
Γραικίσκος schrieb am 13.06.2019 um 13:15 Uhr (Zitieren)
Interessanter Hinweis. Wenn ich ihn recht verstehe, waren die römischen Toiletten im Hinblick auf Intimität und Privatheit ein Fortschritt.

Ein Freund fragte mich, ob es eine Scham beim Defäkieren nicht auch unter Tieren gebe. Mein persönlicher Eindruck ist der: bei Hunden nicht, bei Katzen eher - was allerdings auch damit zu tun haben mag, daß diese Einzelgänger (im Unterschied zu Rudeltieren) im Moment des Vorgangs weitgehend hilflos sind, d.h. sich gegen Angriffe nicht wehren können.
Möglicherweise ist dies überhaupt eine Wurzel des Schamgefühls.
Re: Definitionen des Menschen
filix schrieb am 15.06.2019 um 12:57 Uhr (Zitieren)
Der Mensch ist das Tier, das sich andere Tiere hält. Zuerst Haustiere, dann viel später Schautiere.

Hans Blumenberg: Löwen. Suhrkamp, 2010, S. 89


Die Haustierhaltung führt natürlich sofort zur Frage nach dem Verhältnis zu Symbiosen im Tierreich, bei Schautieren hingegen darf das Tier, das Zoos baut, noch auf Einmaligkeit hoffen.


Einen Vorläufer von Gehlens Mängelwesen findet man bei Lichtenberg:

Der Mensch ist das Tier, das für sich selbst eigentlich nichts ist, aber alles werden kann [, und von diesen göttlichen Anlagen macht ihr keinen Gebrauch.]

G. Chr. Lichtenberg: Von den Kriegs- und Fast-Schulen der Schinesen, nebst einigen andern Neuigkeiten von daher. Schriften und Briefe III, Zweitausendeins, S. 449.

Re: Definitionen des Menschen
Γραικίσκος schrieb am 15.06.2019 um 13:52 Uhr (Zitieren)
Ob Blumenberg berücksichtigt hat, daß Ameisen Blattläuse halten?

Den Lichtenberg habe ich mal nachgeschaut und bin dabei ins Schmökern gekommen.
Das Zitat entstammt einer feinen Satire über "schinesisches" Denken und wird geäußert von dem "Schinesen" Wang-o-Tang, der einen Engländer über die Schulen unterrichtet, in denen ausgewählte Bevölkerungsteile in der Kunst des Passiv-Krieges, d.h. des Hungerns und Fastens, unterrichtet werden.
Es erinnert mich an die Umerziehungslager für Uiguren.
Lesenswert!
Danke für den Hinweis.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Pyramiden von Gizeh

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.