Wir erleben jetzt wieder die Aufwertung des Kriegs an sich, z.B. durch Pistorius. Dieser behauptete anschließend, das Wort "kriegstüchtig" sei genau dasselbe wie "verteidigungsbereit".
Prantl dazu in der SZ vom 10.11.23: "Ein Verteidigungsminister muss nicht den Krieg wagen, sondern den Frieden, und er muss alles dafür tun, ihn zu erhalten; dazu gehören natürlich auch militärische Mittel".
Die USA spotteten einst über Old Europe, wir seien von der Venus, sie hingegen vom Mars.
Und wohin hat dieses Selbstverständnis geführt?
Re: Schwerter und Pflugscharen
Johannes schrieb am 21.11.2023 um 14:48 Uhr (Zitieren)
Zum hohen Gewinnen der Rüstungsindustrie,
steigenden Aktienkursen und hohen Dividenden
bei dortigen skrupellosen Anlegern.
Zudem sind Kriege Konjunkturprogramme.
Der 2. Weltkrieg hat die USA final aus der Wirtschaftskrise
der 30er herausgeführt.
US-Rüstungsetat aktuell: ca. 900 Milliarden $,
Staatverschuldung: 33 Billionen $. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1975/umfrage/staatsverschuldung-der-usa/
Re: Schwerter und Pflugscharen
Γραικύλος schrieb am 21.11.2023 um 18:21 Uhr (Zitieren)
Was die Frage nach dem Topos angeht, so nehme ich an, daß, da die Soldaten oft Baueren waren, sich eine solche Lage häufiger ergab: Krieg? Dann müssen wir unsere Pflugscharen zu Schwertern umschieden. Krieg vorbei? Dann schmieden wir unsere Schwerter wieder zu Pflugscharen um.
Ein Schmied war ja wohl in jedem Dorf zur Hand.
Re: Schwerter und Pflugscharen
filix schrieb am 21.11.2023 um 19:12 Uhr (Zitieren)
Martial 14,34 fasst das augenzwinkernd zusammen, weder zu seinen noch zu Vergils Zeiten war das aber mehr Realität, spätestens nach der Heeresreform des Marius war die Waffenproduktion professionalisiert.
Re: Schwerter und Pflugscharen
Γραικύλος schrieb am 21.11.2023 um 20:30 Uhr (Zitieren)
Danke für diesen Hinweis.
Re: Schwerter und Pflugscharen
Bukolos schrieb am 22.11.2023 um 15:07 Uhr (Zitieren)
curvavit; Krieger.
Man möchte Bauern hinzufügen, aber Dem Bauer steht auch in meinem Exemplar. Barié/Schindler mögen ihre Gründe gehabt haben, hier den schwachen Dativ abzulehnen. Seltsam auch das anachronistische des Fürsten.
Ebenfalls bedauerlich, aber in einer deutschen Übersetzung kaum zu vermeiden, dass man, indem die Ambivalenz des Bezugs von ducis aufgehoben wird, der saturnalisch-saturnischen falx die Spitze bricht.
Re: Schwerter und Pflugscharen
Γραικύλος schrieb am 23.11.2023 um 17:43 Uhr (Zitieren)
Danke für die Korrektur meiner beiden Schreibfehler.
Re: Schwerter und Pflugscharen
Aurora schrieb am 24.11.2023 um 11:32 Uhr (Zitieren)
Sogar ein Feldherr und Diktator wie Cincinnatus war Bauer.