Latein Wörterbuch - Forum
665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt; — 883 Aufrufe
max am 15.3.19 um 15:43 Uhr (Zitieren)
hallo

frage, bei Ovid heißt’s:

talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;

Mir ist eigentlich alles klar, habe nur ein Problemt mit dicenti = der Form nach doch Dativ. Also vielleicht ein dat. auct. beim Passiv?
In den Kommentaren, die auch zu dieser Stelle schweigen, liefern wenig hilfreiches wie: talia dicenti = während sie derartiges sagte.

Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
Klaus am 15.3.19 um 16:32 Uhr (Zitieren)
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
max am 15.3.19 um 16:42 Uhr (Zitieren)
Meines wissens nach hat es die Endung -i anstelle von -e nur, wenn das PPA attribut ist - so in meiner Grammtik. Navigium ist nicht die zuverlässigste Quelle.

Jemand mit einer zuverlässigen Quelle?
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
max am 15.3.19 um 16:50 Uhr (Zitieren)
Auch finde ich in einem Kommentar: also von ihr selbst wurde der letzte Teil der Klage kaum mehr verstanden:, allerdings mit Fragezeichen versehen - auch hier scheint mir es als dat. auct. aufgefasst zu sein.
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
Klaus am 15.3.19 um 17:00 Uhr (Zitieren)
Da hilft nur „warten auf filix“
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
? am 15.3.19 um 17:05 Uhr (Zitieren)
dicentis würde Sinn machen: der letzte Teil der Klage der solches Sagenden

Ansonsten bleibt wohl nur der dat. auct. als Erklärung. Sie selbst wohl selbst aufgrund der Verwandlung zum Schluss nicht mehr gewusst, was sie sagt.
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
? am 15.3.19 um 17:21 Uhr (Zitieren)
Sie selbst Sie hat ...
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
Detrius am 15.3.19 um 20:23 Uhr (Zitieren)
Meine zwei Cent:
Ich hab gerade im Burkard/Schauer (5. Auflage) unter Dativus auctoris (§331) nachgeschlagen und da steht: „... kommt sonst fast ausschließlich bein PPP in Verbindung mit esse vor, v.a. wenn die zusammengesetzte Form nicht den Vorgang, sondern einen erreichten Zustand bezeichnet. [...] Häufige Wendungen sind: [...] intellectum (Marcell. 3).“

Als Beispiel steht dann noch: „Semper in his studiis viventi non intellegitur, quando obrepta senectus (Cato 38).“

Das würde meiner Meinung nach für den Dat. auctoris an dieser Stelle sprechen.

PS: In meiner kritischen Ausgabe (Tarrant, Oxford 2004) gibt es weder andere Lesarten noch Konjekturen.
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
max am 16.3.19 um 15:51 Uhr (Zitieren)
@ Klaus, wenigstens erkennst du es.

@ Detrius, ok, danke, so habe ich es auch verstanden, auch wenn die meisten Kommentare es auffassen als „während sie derartiges sagte“
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
max am 18.3.19 um 21:42 Uhr (Zitieren)
Hier noch mal ein weiters Beispiel: (dann sieht Klaus vielleicht auch ein, dass man sich auf das Internet nicht blind verlassen sollte)

at illi
820 surgere conanti partes quascumque sedendo
flectimur ignava nequeunt gravitate moveri.

Frage an die Experten: illi...conanti - ist ja eindeutig Dativ (nicht wahr, klaus? ;-) ) ist dat. auct. oder kann man das auch anders verstehn´?
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
confirmator am 19.3.19 um 6:28 Uhr (Zitieren)
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
max am 19.3.19 um 8:55 Uhr (Zitieren)
also würdest du auch sagen, dass es sich um einen dat. auct. handelt? Oder ist der Dativ anderst zu erklären?

gr. Akk., das ist aber weitaus leichter als immer diese Dative bei Ovid.....
Re: 665 talia dicenti pars est extrema querelae/ intellecta parum, confusaque verba fuerunt;
confirmator am 19.3.19 um 9:15 Uhr (Zitieren)
Es kann nur ein dat. auct. sein.
Gerade bei Dichtern kommt er oft vor, wohl auch aus metrischen Gründen.

Die Preisfrage hast du richtig beantwortet. :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.