Latein Wörterbuch - Forum
Beschreibung eines Wappen — 1216 Aufrufe
Lateinneuling am 30.7.20 um 10:08 Uhr (Zitieren)
Hallo!
Ich verstehe den letzten Teil dieses Satzes nicht. Kann mir da jemand helfen?

Es geht eine Rote Jacke mit einem Wappen.
„mille viros rubeis tunicis divisione in brachio sinistro sangwineo et albo circulo, preter suam familiam“

Der vordere Teil bedeutet in etwa; 1000 Männer in roten Jacken mit etwas auf dem linken Arm in rot und weiss - rund - ??? seinem Familien?wappen?.
Es geht um das Wappen eines Bischofs, dieses besteht aus einem Bischofsstab und wird oft mit dem Familienwappen kombiniert.
Ich verstehe nun jedoch die Bedeutung von „preter“ nicht. Heisst es mit oder ohne das Familienwappen?

Vielen Dank für die Hilfe.
Re: Beschreibung eines Wappen
adiutor am 30.7.20 um 11:16 Uhr (Zitieren) I
praeter kann „außer“ oder „mit, nebst“ heißen.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/praeter?hl=praeter

nebst seinem Gesinde/Dienerschaft

Mein Vorschlag:
-> 1000 Männer in roten Gewändern, in Einteilung/eingeteilt, auf dem linken
Arm mit einem roten und weißen Kreis

Vlt. meldet sich unser Experte filix noch im Laufe des Tages.
Warte ab!

PS:
Wie lautet das Satz vorher bzw. der vollständige Satz? Es fehlt das Prädikat, das
viros als Objekt hat.
Re: Beschreibung eines Wappens
Klaus am 30.7.20 um 12:55 Uhr, überarbeitet am 30.7.20 um 15:28 Uhr (Zitieren) I
et eadem die pro ex" w
pedicione supradicta contra ducem Burgundie fienda vestivit
raille viros rubeis tunicis divisione in brachio sinistro sangwi-
neo et albo circulo, preter suam familiam*).

https://archive.org/stream/bub_gb_QbYBAAAAYAAJ/bub_gb_QbYBAAAAYAAJ_djvu.txt
Re: Beschreibung eines Wappen
filix am 30.7.20 um 16:01 Uhr, überarbeitet am 30.7.20 um 16:02 Uhr (Zitieren) I
Im Kontext der Beschreibung wird es sich wohl bei „familia“ (metonymisch verstanden) um das Familienwappen der Herren von Venningen handeln, die den Fürstbischof von Basel stellten zu der Zeit. Die „tunica“ ist meist der der Repräsentation und Identifikation dienende Waffen- (oder auch Wappen-)rock, der oft farblich geteilt ist, woher „divisione“ sich erklärte (der moderne Begriff der Division für einen militärischen Großverband hat sich m.W. erst später entwickelt). Was man sich darunter nun genau vorzustellen hat, wie die Teilung aussah, ob „brachio“ den ganzen Arm oder nur ein Schulterstück meint, ob der „circulus“ ein Kreissymbol oder ein Reif oder Ring ist, wird man einen Spezialisten für mittelalterliche Bekleidung bzw. Heraldik fragen müssen.
Re: Beschreibung eines Wappen
Lateinneuling am 30.7.20 um 21:07 Uhr (Zitieren)
Bitte entschuldigt, dass ich nicht den ganzen Satz zitiert habe., aber danke für die Erweiterung. Der Text bezieht sich auf das Jahr 1474, in welchem in der Tat Johann von Venningen Fürstbischof zu Basel war.
Sein Familien-Wappen sind gekreuzte Fleur de Lys Stäbe.
Farblich getrennte Ärmel wären für diese Zeit etwas aussergewöhnlich für einfache Soldaten. Weibel hingeben wurden so gekennzeichnet. Daher war der Ärmel wohl rot mit einem runden „Aufnäher“. So meine Vermutung.
Da das Wappen vom Bischof meist mit dem Familienwappen des aktuellen Bischofs kombiniert ist, könnte ich mir also vorstellen das preter hier als "mit, nebst“ zu deuten ist.
Könnte sich das „divisione“ evtl. auch darauf beziehen, dass sie sich mit dem Wappen unterscheiden/teilen von anderen?
Re: Beschreibung eines Wappen
filix am 30.7.20 um 23:56 Uhr (Zitieren)
Das ergäbe „ ... in roten Tuniken/Waffenröcken mit Unterscheidung(szeichen) am linken Arm mit blutrotem und weißem Kreis nebst Familie(nwappen)." Die Frage ist nur, ob „divisio“ im 15. Jhdt. so gebraucht wurde.
Re: Beschreibung eines Wappen
Lateinneuling am 31.7.20 um 16:27 Uhr (Zitieren)
Besten Dank
Aber eigentlich lässt sich nicht definitiv sagen ob nun „preter“ mit oder ohne Familie(nwappen) bedeutet oder?
Re: Beschreibung eines Wappen
filix am 2.8.20 um 13:11 Uhr (Zitieren)
In der verlinkten Quelle dominiert eindeutig „pr<a>eter“ als restriktive Präposition i.S. von „bis auf“, „mit Ausnahme von“ („omnes/omnia/nullum ... pr<a>eter ...), “pr<a>eter„ in der Bedeutung von “sine„ tritt z.B. in der Wendung “pr<a>eter eius scitum„ (“ohne dessen Wissen„) auf. Es wäre also, wenn ich nichts übersehen habe, der einzige Fall für die Verwendung von “pr<a>eter„ in einem additiven Sinn von “außer X„ = “über X hinaus". Möglich ist das aber durchaus.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

In der verlinkten Quelle dominiert eindeutig „pr<a>eter“ als restriktive Präposition i.S. von „bis auf“, „mit Ausnahme von“ („omnes/omnia/nullum ... pr<a>eter ...), “pr<a>eter„ in der Bedeutung von “sine„ tritt z.B. in der Wendung “pr<a>eter eius scitum„ (“ohne dessen Wissen„) auf. Es wäre also, wenn ich nichts übersehen habe, der einzige Fall für die Verwendung von “pr<a>eter„ in einem additiven Sinn von “außer X„ = “über X hinaus". Möglich ist das aber durchaus.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.