Latein Wörterbuch - Forum
Ich brauch dringen Hilfe — 1867 Aufrufe
Steve am 29.1.09 um 14:20 Uhr (Zitieren)
Hallo. Ich brauch dringend eure Hilfe da ich mit einer Übersetzung nicht weiter komme. Die folgenden Wendungen bräuchte ich auf Latein:

- Großes Siegel des herrschenden Hauses (Name)
- Großes Siegel des fürstlichen Hauses (Name) zu (Ort)
- Großes Siegel der hoch edlen Familie (Name)
- Gesamtsiegel des hohen Hauses (Name)

Wär echt lieb wenn mir jemand helfen kann.

Vielen Dank
Steve
Re: Ich brauch dringen Hilfe
minerva am 29.1.09 um 18:24 Uhr (Zitieren)
Ein Vorschlag

Signum magnum domus regiae
Signum magnum domus principalis (Ortsname im Ablativ oder je nach Konjugation auch Lokativ) sitae
Signum magnum familiae nobilissimae
Signum universum domus illustris

--> Der Familienname sollte dann, wenn möglich, jeweils im Genitiv (Plural) stehen.
Re: Ich brauch dringen Hilfe
Lateinhelfer am 29.1.09 um 18:30 Uhr (Zitieren)
Kleine Bemerkung:
Das Siegel wurde eher als sigillum bezeichnet...

Re: Ich brauch dringen Hilfe
Graeculus am 29.1.09 um 18:36 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer
Das habe ich auch gedacht. Aber (abgesehen davon, dass „sigillum“ das Diminuitiv von „signum“ ist) schau mal im Georges nach!
Re: Ich brauch dringen Hilfe
Lateinhelfer am 29.1.09 um 18:43 Uhr (Zitieren)
@Graeculus:
Ja,
sigillum -> Siegel als Druckabzeichen, Siegel, Briefsiegel, Stempel..
signum -> Wahrzeichen, Wappen usw.
kommt darauf an, was Steve wirklich meint...
Re: Ich brauch dringen Hilfe
minerva am 29.1.09 um 18:46 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer et Graeculus

Dann würde die Verwendung von „signum“ ja eventuell das „magnum“ überflüssig machen?
Re: Ich brauch dringen Hilfe
Lateinhelfer am 29.1.09 um 18:49 Uhr (Zitieren)
@ minerva:
nein, es gibt „sigillum magnum“ als das „grosse Siegel“
Re: Ich brauch dringen Hilfe
Steve am 29.1.09 um 19:28 Uhr (Zitieren)
Hallo ... das ging aber fix. Vielen Dank. Ich meine das Siegel im Sinnes des Druckzeichens. Also wird es ehr sigillium sein ...

Kurze Frage an Minerva: Bin absoluter Anfänger auf dem Gebiet. Du sprachst von „Ortsname im Ablativ oder je nach Konjugation auch Lokativ“ ... wie würde das auf die Orte

Kahla
Lobositz
Aussig
Lauenstein

bezogen aussehen?

Signum magnum domus principalis (Ortsname im Ablativ oder je nach Konjugation auch Lokativ) sitae

An welcher Stelle kommt der Name? Zum Schluss nach sitae?

Bitte entschuldige meine vermutlich sehr blöden Fragen.

Danke für die Hilfe?
Re: Ich brauch dringen Hilfe
minerva am 29.1.09 um 19:48 Uhr (Zitieren)
Die Fragen sind keineswegs blöd! Was die latinisierte Form der Ortsnamen betrifft, kann ich auch nur raten bzw. kreativ sein, sofern es nicht schon latinisierte Formen gibt, die ich aber nicht kenne.

Kahla --> in oppido Calensi sitae (von dem alten Namen Calo abgeleitetets Adjektiv)

Lobositz --> Lovosici sitae

Aussig --> in oppido Ustiensi sitae

Lauenstein --> in vico „Lauenstein“ sitae

Zu „Lauenstein“ fällt mir gerade wenig ein. Die anderen Formen sind aus den bei Wikipedia gefundenen Informationen abgeleitet.

Ich stell die Formen einfach mal zur Diskussion mit Bitte um Korrektur!
Re: Ich brauch dringen Hilfe
Steve am 29.1.09 um 20:04 Uhr (Zitieren)
Da bin ich beruhigt ;-) ... Es würde dann also heißen:

Sigillum magnum domus principalis (Name) in oppido Calensi sitae

Kann man Namen auch ins lateinische übersetzen? Und zwar geht es um die Familiennamen:

Müller
Härcher
Ringmayer
Schache


Re: Ich brauch dringen Hilfe
andreas am 29.1.09 um 20:08 Uhr (Zitieren)
Früher wurdem viele Namen lateinisiert

Müller = Molitor
Piscator = Fischer aber was ist die Bedeutung der dt. Namen? Eine Entsprechung findet man ja sonst nicht.
Re: Ich brauch dringen Hilfe
Steve am 29.1.09 um 20:09 Uhr (Zitieren)
Was heißt eigentlich „Sigillum universitatis“?
Re: Ich brauch dringen Hilfe
andreas am 29.1.09 um 20:11 Uhr (Zitieren)
anulus = Ring
Meier = vilicus
Re: Ich brauch dringen Hilfe
georg am 29.1.09 um 20:17 Uhr (Zitieren)
Ringmayer - Ring: Kampfplatz oder von „gering“ (Bedeutet auch „klein“ // Mayer: Verwalter
Re: Ich brauch dringen Hilfe
georg am 29.1.09 um 20:20 Uhr (Zitieren)
also entweder Kampfplatz Verwalter oder „kleiner“ Verwalter im Sinne von Beamter, Hofverwalter
Re: Ich brauch dringen Hilfe
steve am 29.1.09 um 20:25 Uhr (Zitieren)
oha ... und wie wäre dann die lateinische bedeutung?
Re: Ich brauch dringen Hilfe
andreas am 29.1.09 um 20:27 Uhr (Zitieren)
curator (auch „ vilicus“ heißt Verwalter) arenae

= Verwalter der Arena/des Kampfplatzes
Re: Ich brauch dringen Hilfe
minerva am 29.1.09 um 20:50 Uhr (Zitieren)
Die Version für Ringmayer hieße dann:

Sigillum magnum domus principalis curatorum arenae in oppido Calensi sitae

... und ich weiß nicht, ob das wirklich deinen Zwecken dient, da man nun den Familiennamen gewiss nicht wiedererkennt - wenn man nicht grad Latein kann und um mindestens zwei Ecken denkt...

Eine Alternative wäre vielleicht, den deutschen Namen einfach mit einer lateinischen Adjektivendung zu versehen, also ungefähr

domus principalis Ringmeyerensis in oppido Calensi sitae
Re: Ich brauch dringen Hilfe
steve am 29.1.09 um 20:58 Uhr (Zitieren)
Hmmm ... was wäre denn die geschichtlich richtige variante?
Re: Ich brauch dringen Hilfe
andreas am 29.1.09 um 20:59 Uhr (Zitieren)
Minervas Vorschlag macht Sinn. Den Namen erkennt man sonst ohnehin nicht wieder.

Früher wollten sich die Leute mit lateinischen Namen wohl abheben: Sartor statt Schneider, Sutor statt Schuster ... usw.

Ne sutor supra crepidam ... Schuster bleib bei deinen Leisten (... geh nicht über die Sohlen hinaus)
Re: Ich brauch dringen Hilfe
minerva am 29.1.09 um 21:08 Uhr (Zitieren)
Und die Schwierigkeit ist, dass nicht jeder Name eine direkte Entsprechung in einer lateinischen Vokabel findet. Bei „Härcher“ z.B. müsste man erst die korrekte etymologische Herleitung im Deutschen finden, bevor man an eine Übersetzung gehen könnte, die dann womöglich nicht minder umständlich wäre wie die zu „Ringmeyer“.
Wie „historisch“ soll’s denn sein?
Re: Ich brauch dringen Hilfe
Bibulus am 29.1.09 um 21:29 Uhr (Zitieren)
das Problem bei „Familiennamen“ ist,
daß sie in weiten Gebieten der heutigen
Bundesrepublik erst im 15 Jahrhundert
oder sogar erst zur Napoleonischen
Zeit, also zu Beginn des 19.Jahrhunderts
(vor allem in Nieder- und Norddeutschland
und in den ehemals zu Preußen und
dann zum Deutschen Reich (1871)
gehörenden polnischen Gebieten diese
zum Ende des 19.Jahrhunderts eingeführt wurden.
Die Humanisten des 15.Jahrhunderts haben sich „lateinische“ Namen oder „latinisierte“ Namen zugelegt

dann:
der Name „Meier“, Mayer" und andere
Schreibweisen, stammt von „maior“ ab,
damit war der „maior domus“ (Spätlatein) gemeint,
dem Verwalter einer königlichen Domäne
(„Meierhof“)
(diese Domänen waren fast autarke Dörfer,
in denen alles hergestellt wurde, was man so brauchte)
Die berühmteste „maior domus“-Familie war die,
aus der Karl der Große stammte:
sie erreichte zunächst die fränkische Königswürde
und mit Karl sogar die Kaiserkrone!

Daher sind viele Familiennamen einfach nicht
1:1 ins Latein zu übersetzen.

Vor allem Namen slawischen Ursprungs
(und dazu zählen etwa 50% der
in Deutschland vorkommenden Familiennamen)
können eigentlich nur über 20 Ecken „latinisiert“
werden...

Re: Ich brauch dringen Hilfe
andreas am 29.1.09 um 21:45 Uhr (Zitieren)
Ergänzung:

In der frühen Neuzeit benutzten Gelehrte häufig latinisierte Formen ihres Familiennamens, damit man im lateinischen Schriftverkehr die Namen deklinieren konnte. Manchmal wurde dazu der deutsche Name übersetzt (Sagittarius aus Schütz, Praetorius aus Schulz oder Schultheiß, Agricola aus Bauer, Mercator aus Kaufmann), manchmal wurde nur eine lateinische Endung angehängt (Schwarzbegius oder Kopernikus von „Koppernigk“). Auch Übersetzungen unter Verwendung des Geburtsortes kamen vor (Regiomontanus für Königsberger). In manchen Familien blieb die lateinische Form bis heute als Familienname erhalten. Seltener wurden auch gräzisierte Namen benutzt; das berühmteste Beispiel ist Melanchthon („Schwartzerdt“). Auch der Pastor Joachim Neumann änderte seinen Namen in Joachim Neander, nach ihm wurde dann das Neandertal und folglich auch der Urmensch Neandertaler benannt.
Re: Ich brauch dringen Hilfe
Bibulus am 29.1.09 um 21:56 Uhr (Zitieren)
steve schrieb am 29.01.2009 um 20:58 Uhr:
Hmmm ... was wäre denn die geschichtlich richtige variante?


am einfachsten ist es natürlich bei den Namen,
die schon zur römischen Zeit verwandt wurden
(Colonia..., Confluentes... , Augusta treverorum, Augusta regina, etc...)

Im Grunde sollte man eine Form wählen,
die allgemein verstanden wird
(also schon mal irgendwie verwendet wurde
und in Literatur und Urkunden belegbar ist)
oder Berufsbezeichnungen, die es schon immer gab
Bauer,
Bäcker
usw...
Re: Ich brauch dringen Hilfe
steve am 30.1.09 um 0:58 Uhr (Zitieren) II
Hallo Bibulus ... kannst duauch Auskünfte zum Namen Ringmayer geben?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.