Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fachvokabular

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
fachvokabular [2010/05/01 00:32]
93.219.154.152 angelegt
fachvokabular [2010/05/01 14:39]
93.219.150.194 angelegt
Zeile 16: Zeile 16:
 Beispiel: Beispiel:
 Rechtschreibung die Orthographie Orthographien\\ Rechtschreibung die Orthographie Orthographien\\
-gr. //orthos// „aufrecht, richtig” und graphein „ritzen, schreiben“\\+gr. //orthos// „aufrecht, richtig” und //graphein// „ritzen, schreiben“\\
 „Rechtschreibung“, die Lehre vom regelrechten Schreiben, ist also eine wörtliche Übersetzung von „Orthographie“ „Rechtschreibung“, die Lehre vom regelrechten Schreiben, ist also eine wörtliche Übersetzung von „Orthographie“
  
Zeile 88: Zeile 88:
 „Nomen“ ist hier also eine Bezeichnung der Wortartgruppe, zu der die gleich aufgezählten Wortarten „Hauptwort“, „Eigenschaftswort“, „Geschlechtswort“ usw. gehören\\ „Nomen“ ist hier also eine Bezeichnung der Wortartgruppe, zu der die gleich aufgezählten Wortarten „Hauptwort“, „Eigenschaftswort“, „Geschlechtswort“ usw. gehören\\
 oder: das Deklinabilium Deklinabilia oder: das Deklinabilium Deklinabilia
- lat. //deklinare// „beugen” und //abilis// „fähig zu“+lat. //deklinare// „beugen” und //abilis// „fähig zu“
 Dieser Begriff ist ungebräuchlich, aber erforderlich, falls „Nomina“ in einer anderen Bedeutung verwendet wird. Dieser Begriff ist ungebräuchlich, aber erforderlich, falls „Nomina“ in einer anderen Bedeutung verwendet wird.
  
Zeile 273: Zeile 273:
 lat. //pro nomine// „statt eines Namens/Nomens”, //ad verbum// „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig) lat. //pro nomine// „statt eines Namens/Nomens”, //ad verbum// „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig)
  
-## Baustelle 
 Pronominaladverbien gibt es in fast so vielen Unterarten wie ↑ Pronomina: Pronominaladverbien gibt es in fast so vielen Unterarten wie ↑ Pronomina:
  
-bezügliches fürwörtliches Umstandswort das Relativpronominaladverb Relativpronominaladverbien, Relativpronominaladverbia +bezügliches fürwörtliches Umstandswort das Relativpronominaladverb Relativpronominaladverbien, Relativpronominaladverbia\\ 
- lat. relativum „beziehungsbezogenes“ (zu relatio „Rückführung auf, Bezug“), pro nomine „statt eines Namens/Nomens”, ad verbum „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig) +lat. //relativum// „beziehungsbezogenes“ (zu //relatio// „Rückführung auf, Bezug“), //pro nomine// „statt eines Namens/Nomens”, //ad verbum// „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig)\\ 
-wo ich bin, wohin ich gehe, wie ich lebe, wann ich komme ...+__wo__ ich bin, __wohin__ ich gehe, __wie__ ich lebe, __wann__ ich komme ...
  
-fragendes fürwörtliches Umstandswort das Interrogativpronominaladverb Interrogativpronominaladverbien, Interrogativpronominaladverbia +fragendes fürwörtliches Umstandswort das Interrogativpronominaladverb Interrogativpronominaladverbien, Interrogativpronominaladverbia\\ 
- lat. interrogativum „fragebezogenes“ (zu interrogatio „Befragung“), pro nomine „statt eines Namens/Nomens”, ad verbum „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig)  +lat. //interrogativum// „fragebezogenes“ (zu //interrogatio// „Befragung“), //pro nomine// „statt eines Namens/Nomens”, //ad verbum// „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig)\\ 
-wo bin ich? wohin gehe ich? wie lebe ich? wann komme ich? Wie bei den ↑ Relativ- und ↑ Interrogativpronomen: gleicher Wörterbestand mit und ohne „?“+__wo__ bin ich? __wohin__ gehe ich? __wie__ lebe ich? __wann__ komme ich? Wie bei den ↑ Relativ- und ↑ Interrogativpronomen: gleicher Wörterbestand mit und ohne „?“
  
-hinweisendes fürwörtliches Umstandswort das Demonstrativpronominaladverb Demonstrativpronominaladverbien, Demonstrativpronominaladverbia +hinweisendes fürwörtliches Umstandswort das Demonstrativpronominaladverb Demonstrativpronominaladverbien, Demonstrativpronominaladverbia\\ 
- lat. demonstrativum „hinweisendes“ (zu demonstrare „vorzeigen“), pro nomine „statt eines Namens/Nomens”, ad verbum „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig) +lat. //demonstrativum// „hinweisendes“ (zu //demonstrare// „vorzeigen“), //pro nomine// „statt eines Namens/Nomens”, //ad verbum// „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig)\\
 hier, dorthin, daher, daselbst ... hier, dorthin, daher, daselbst ...
  
-unbestimmtes fürwörtliches Umstandswort das Indefinitpronominaladverb Indefinitpronominaladverbien, Indefinitpronominaladverbia +unbestimmtes fürwörtliches Umstandswort das Indefinitpronominaladverb Indefinitpronominaladverbien, Indefinitpronominaladverbia\\ 
- lat. indefinitum „uneingegrenztes“, pro nomine „statt eines Namens/Nomens”, ad verbum „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig) +lat. //indefinitum// „uneingegrenztes“, //pro nomine// „statt eines Namens/Nomens”, //ad verbum// „zum Wort” (d.h. zum Zeitwort gehörig)\\
 irgendwo, überall, anderswohin ... irgendwo, überall, anderswohin ...
-2.3.2 Präposition + 
-Verhältniswort die Präposition Präpositionen +==== 2.3.2 Präposition ==== 
- lat. präpositio “Davorstellung“ zu präponere “davorstellen”+ 
 +Verhältniswort die Präposition Präpositionen\\ 
 +lat. //präpositio// “Davorstellung“ zu //präponere// “davorstellen”\\
 an, auf, hinter, in, mittels, bei, seit, um ... an, auf, hinter, in, mittels, bei, seit, um ...
-Konjunktion 
-Interjektion 
-3 weitere Fachbegriffe 
-Formalwort das Dummy Dummies 
- englisch dummy “Attrappe” 
-Wort ohne Bedeutung, das aus rein grammatischen Erfordernissen benötigt wird. Beispiel: „Es“ in unpersönlichen Ausdrücken wie es regnet oder bei vorgezogener Satzaussage: „Dass das so ist, ist gut“ wird mit Dummy zu Es ist gut, dass das so ist. 
  
-„Doppelzwei“ (d.h. es gibt keinen üblichen dt. Begriff) das Dwandwa Dwandwas +Bindewort die Konjunktion Konjunktionen\\ 
- sanskrit dwandwa “zweierzwei”+lat. //coniunctio// “Verbindung“ zu //coniungere// “verbinden”\\ 
 +und, oder, dass, als, auch ... 
 + 
 +Ausrufewort die Interjektion Interjektionen\\ 
 +lat. //interiectio// “Dazwischenwurf“ zu //intericere// “dazwischenwerfen”\\ 
 +au! he! Himmikreuzsackerment! ... 
 + 
 +====== 3 weitere Fachbegriffe ====== 
 + 
 +Formalwort das Dummy Dummies\\ 
 +englisch //dummy// “Attrappe”\\ 
 +Wort ohne Bedeutung, das aus rein grammatischen Erfordernissen benötigt wird. Beispiel: „Es“ in unpersönlichen Ausdrücken wie "__es__ regnet" oder bei vorgezogener Satzaussage: „Dass das so ist, ist gut“ wird mit Dummy zu "__Es__ ist gut, dass das so ist"
 + 
 +„Doppelzwei“ (d.h. es gibt keinen üblichen dt. Begriff) das Dwandwa Dwandwas\\ 
 +sanskrit //dwandwa// “zweierzwei”\\
 Darstellung eines Begriffes durch zwei Wörter, deren jedes einzeln nicht für die Beschreibung ausreichen würde, aber ohne Koppelung mit „und“ oder dergleichen. Beispiel: Schleswig-Holstein. Siehe ↑ Hendiadyoin, ↑ Tautologie Darstellung eines Begriffes durch zwei Wörter, deren jedes einzeln nicht für die Beschreibung ausreichen würde, aber ohne Koppelung mit „und“ oder dergleichen. Beispiel: Schleswig-Holstein. Siehe ↑ Hendiadyoin, ↑ Tautologie
  
-„Einsdurchzwei“ (d.h. es gibt keinen üblichen dt. Begriff) das Hendiadyoin Henesdiadyoin +„Einsdurchzwei“ (d.h. es gibt keinen üblichen dt. Begriff) das Hendiadyoin Henesdiadyoin\\ 
- gr. hen dia dyoin “eins durch zwei” +gr. //hen dia dyoin// “eins durch zwei”\\ 
-Darstellung eines Begriffes durch zwei nebeneinandergestellte Wörter. Beispiel: „Besitz“ als Haus und Hof. Entweder wird das Hendiadyoin als Oberbegriff der Verdoppelungen aufgefasst – dann sind z.B. ↑ Dwandwa, ↑ Tautologie Unterbegriffe - oder das Hendiadyoin meint den (dt. sehr seltenen) Spezialfall, bei dem die zwei nebeneinanderstehenden Begriffe sonst nicht gleichberechtigt wären – Beispiel: „vom Silberteller essen“ („Silber“ ist Befügung zu „Teller“) im Hendiadyoin als „von Silber und Teller essen“ (Beiordnung)+Darstellung eines Begriffes durch zwei nebeneinandergestellte Wörter. Beispiel: „Besitz“ als __Haus und Hof__. Entweder wird das Hendiadyoin als Oberbegriff der Verdoppelungen aufgefasst – dann sind z.B. ↑ Dwandwa, ↑ Tautologie Unterbegriffe - oder das Hendiadyoin meint den (dt. sehr seltenen) Spezialfall, bei dem die zwei nebeneinanderstehenden Begriffe sonst nicht gleichberechtigt wären – Beispiel: „vom Silberteller essen“ („Silber“ ist Befügung zu „Teller“) im Hendiadyoin als „von Silber und Teller essen“ (Beiordnung)
  
-„Sinnverdoppelung“ (d.h. es gibt keinen üblichen dt. Begriff) die Tautologie Tautologien +„Sinnverdoppelung“ (d.h. es gibt keinen üblichen dt. Begriff) die Tautologie Tautologien\\ 
- gr. tauto legein “dasselbe sagen” +gr. //tauto legein// “dasselbe sagen”\\ 
-Darstellung eines Begriffes durch zwei nebeneinandergestellte gekoppelte Wörter, die einzeln bereits den Begriff beschreiben. Beispiel: Art und Weise. Siehe ↑ Pleonasmus, ↑ Dwandwa, ↑ Hendiadyoin+Darstellung eines Begriffes durch zwei nebeneinandergestellte gekoppelte Wörter, die einzeln bereits den Begriff beschreiben. Beispiel: __Art und Weise__. Siehe ↑ Pleonasmus, ↑ Dwandwa, ↑ Hendiadyoin\\
  
-„überflüssige Beifügung“ (d.h. es gibt keinen üblichen dt. Begriff) der Pleonasmus Pleonasmen +„überflüssige Beifügung“ (d.h. es gibt keinen üblichen dt. Begriff) der Pleonasmus Pleonasmen\\ 
- gr. pleonazein “überflüssig sein” +gr. //pleonazein// “überflüssig sein”\\ 
-Darstellung eines Begriffes durch zwei Wörter, deren eines die Beifügung zum anderen ist, aber keine neue Bedeutung einbringt. Beispiel: weißer Schimmel. Siehe ↑ Tautologie+Darstellung eines Begriffes durch zwei Wörter, deren eines die Beifügung zum anderen ist, aber keine neue Bedeutung einbringt. Beispiel: __weißer Schimmel__. Siehe ↑ Tautologie\\
  
fachvokabular.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/08 19:49 (Externe Bearbeitung)