Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


uebungen5

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
uebungen5 [2010/04/08 19:58]
93.219.150.163
uebungen5 [2020/12/08 19:49] (aktuell)
Zeile 13: Zeile 13:
 **Equus Quinti Fabii __consulis__ eum ad cornu __exercitus__ portavit.** ....... **Equus Quinti Fabii __consulis__ eum ad cornu __exercitus__ portavit.** .......
  
-Eine andere, dem Deutschen fremde Art, Genitive einzusetzen, ist der Genitivus obiectivus. Dieser Genitiv zeigt bekanntlich an, //für wen oder was// etwas geschieht:+Eine andere, dem Deutschen fremde Art, Genetive einzusetzen, ist der Genitivus obiectivus. Dieser Genetiv zeigt bekanntlich an, //für wen oder was// etwas geschieht:
  
 **gladius victoriae** ein Schwert für den Sieg **gladius victoriae** ein Schwert für den Sieg
Zeile 214: Zeile 214:
  
 ====== LXXXVI. Tempora ====== ====== LXXXVI. Tempora ======
-# BAUSTELLE # 
-Datum der Bearbeitung: ______________ 
  
-Bleibt noch die Verwendung der Zeitstufen  des Verbs zu betrachten. +Bleibt noch die Verwendung der Zeitstufen des Verbs zu betrachten.
- +
-Die drei Zeithauptstufen Praesens, Imperfekt und Futur mit ihren Nebenstufen +
- ________________, _________________, __________________+
  
 +Die drei Zeithauptstufen Praesens, Imperfekt und Futur mit ihren Nebenstufen ......., ......., .......\\
 werden prinzipiell wie im Deutschen verwendet, das heißt, bereits das Tempus kann Auskunft geben auf die Umstände der Handlung: werden prinzipiell wie im Deutschen verwendet, das heißt, bereits das Tempus kann Auskunft geben auf die Umstände der Handlung:
  
Zeile 230: Zeile 226:
 - Vollzug (Handlung abgeschlossen, andauernd; Handlung dauernd/oft wiederholt oder einmalig, punktuell)) - Vollzug (Handlung abgeschlossen, andauernd; Handlung dauernd/oft wiederholt oder einmalig, punktuell))
  
-Hierzu in Kürze einige Anmerkungen auf Besonderheiten, soweit sie schon vorkamen:+Hierzu in Kürze einige Anmerkungen auf Besonderheiten, soweit sie vermutlich schon vorkamen:
  
 a) Hauptsätze a) Hauptsätze
Zeile 238: Zeile 234:
 Zukunft: Im Lateinischen wird das Futur wesentlich exakter angewandt als im Deutschen. Zukunft: Im Lateinischen wird das Futur wesentlich exakter angewandt als im Deutschen.
  
-cras nuntiabo rem morgen melde ich die Sache+**cras nuntiabo rem** morgen melde ich die Sache (aber wörtlich: .......)
  
 Ereignisse in naher Zukunft (z.B. in der Gegenwart wurzelnde) werden oft auch mit Partizip Futur und esse konstruiert: Ereignisse in naher Zukunft (z.B. in der Gegenwart wurzelnde) werden oft auch mit Partizip Futur und esse konstruiert:
  
-nuntiaturus sum+**nuntiaturus sum**
  
 Die wörtliche Übersetzung wirkt im Deutschen meist sehr unschön, weil hier ein solches Partizip an sich nicht vorkommt: Die wörtliche Übersetzung wirkt im Deutschen meist sehr unschön, weil hier ein solches Partizip an sich nicht vorkommt:
  
-Exercitus oppidum obsessurus Ein die Stadt belagern werdendes Heer !?+**Exercitus oppidum obsessurus** Ein die Stadt belagern werdendes Heer !?
  
-Die klassische Übersetzung ist ein Nebensatz, aus dem hervorgeht, daß mit einer Tätigkeit gerade angefangen werden soll: +Die klassische Übersetzung ist ein Nebensatz, aus dem hervorgeht, daß mit einer Tätigkeit gerade angefangen werden soll:\\ 
-Ein Heer, das im Begriff ist, die Stadt zu belagern +Ein Heer, das im Begriff ist, die Stadt zu belagern\\ 
-Ein Heer, das die Absicht hat, die Stadt zu belagern +Ein Heer, das die Absicht hat, die Stadt zu belagern\\ 
-Ein Heer, das die Stadt belagern will+Ein Heer, das die Stadt belagern will\\
  
-Es muß beachtet werden, daß die durch das Partizip Futur Aktiv ausgedrückte Tätigkeit zeitlich später abläuft als die Tätigkeit eines übergeordneten Satzes. Das gilt auch, wenn beide Tätigkeiten in der Vergangenheit liegen! Übersetze+Es muss beachtet werden, daß die durch das Partizip Futur Aktiv ausgedrückte Tätigkeit zeitlich später abläuft als die Tätigkeit eines übergeordneten Satzes. Das gilt auch, wenn beide Tätigkeiten in der Vergangenheit liegen! Übersetze
  
-Caesar Marti statuam voturus oppidum expugnabat.+**Caesar Marti statuam voturus oppidum expugnabat.** .......
  
 +**Caesar Marti statuam vovens oppidum expugnabat.** .......
  
-Caesar Marti statuam vovens oppidum expugnabat. +**Servus intrat servans.** .......
- +
- +
-Servus intrat servans. +
- +
- +
-Servus intrat servaturus.+
  
 +**Servus intrat servaturus.** .......
  
 Vergangenheit: Vergangenheit:
Zeile 271: Zeile 263:
 In Hauptsätzen wird für Vergangenes Perfekt oder Imperfekt eingesetzt. Das Plusquamperfekt ist ebenso wie das Futur II in Hauptsätzen sehr selten, weil die Hauptaufgabe dieser beiden Tempora das Ausdrücken der relativen Vorzeitigkeit im Nebensatz ist. In Hauptsätzen wird für Vergangenes Perfekt oder Imperfekt eingesetzt. Das Plusquamperfekt ist ebenso wie das Futur II in Hauptsätzen sehr selten, weil die Hauptaufgabe dieser beiden Tempora das Ausdrücken der relativen Vorzeitigkeit im Nebensatz ist.
  
-Das Perfekt ist der Normalfall, das Erzähltempus der Vergangenheit (was war?). Im Deutschen steht dafür meist Imperfekt! Das Perfekt beschreibt abgeschlossene Handlungen oder einmalige Handlungen in der Vergangenheit. (Deutsch meist auch Perfekt) +Das Perfekt ist der Normalfall, das Erzähltempus der Vergangenheit (//was war//?). Im Deutschen steht dafür meist Imperfekt! Das Perfekt beschreibt abgeschlossene Handlungen oder einmalige Handlungen in der Vergangenheit. (Deutsch meist auch Perfekt)
- +
-Das Imperfekt beschreibt dagegen Handlungen der Vergangenheit, die andauern (was pflegte zu sein?), oft wiederholt wurden (was war Brauch? was war normal?) oder sonst fortdauernde Wirkung haben (Im-perfekt, also nicht abgeschlossen sind) (was wurde versucht?). Hierfür steht im Deutschen meist Imperfekt.+
  
 +Das Imperfekt beschreibt dagegen Handlungen der Vergangenheit, die andauern (//was pflegte zu sein//?), oft wiederholt wurden (//was war Brauch//? //was war normal//?) oder sonst fortdauernde Wirkung haben (Im-perfekt, also nicht abgeschlossen sind) (//was wurde versucht//?). Hierfür steht im Deutschen meist Imperfekt.
  
 b) Nebensätze b) Nebensätze
Zeile 280: Zeile 271:
 Bei abhängigen Sätzen ist die relative Zeitstufe zum Hauptsatz wichtig. Das ist die hohe Stunde der Consecutio temporum, der Zeitenfolge: Bei abhängigen Sätzen ist die relative Zeitstufe zum Hauptsatz wichtig. Das ist die hohe Stunde der Consecutio temporum, der Zeitenfolge:
  
-Hauptsatz im Nebensatzhandlung +Hauptsatz im Nebensatzhandlung ^^ 
- gleichzeitig vorzeitig +^ ^ gleichzeitig vorzeitig ^ 
- ("als ...") ("nachdem ...")+^ ^ ("als ..."("nachdem ..."
 +| Präsens | Präsens | Perfekt | 
 +| eine Vergangenheit | wie Hauptsatz (Konjunktiv: ....... | Plusquamperfekt | 
 +| Futur I | ....... (Konjunktiv: .......) | ....... (Konjunktiv .......) |
  
-Präsens Präsens Perfekt+Anzumerken ist noch, daß bei **postquam** bei einmaliger Begebenheit im Lateinischen folgerichtig Perfekt steht, im Deutschen aber .......
  
-Vergangenheit wie Hauptsatz Plusquamperfekt +====== LXXXVII. Modi ======
- +
-Futur I _____________ _______________ +
- +
- +
-Anzumerken ist noch, daß bei postquam bei einmaliger Begebenheit im Lateinischen folgerichtig Perfekt steht, im Deutschen aber +
- +
-____________ +
- +
- +
-LXXXVII. Modi +
-Datum der Bearbeitung: ______________+
  
 Und last not least die Modi. Und last not least die Modi.
Zeile 303: Zeile 286:
 Der Gebrauch des Imperativs dürfte klar sein. Der Gebrauch des Imperativs dürfte klar sein.
  
-Der Indikativ als Modus der Wirklichkeit wird ebenfalls weitgehend wie im Deutschen verwendet. (Bei können, müssen, sollen, fast passiert sein steht allerdings oft deutscher Konjunktiv lateinischem Indikativ gegenüber). Das ist der Realis (Satzverneinung non).+Der Indikativ als Modus der Wirklichkeit wird ebenfalls weitgehend wie im Deutschen verwendet. (Bei //können, müssen, sollen, fast passiert sein// steht allerdings oft deutscher Konjunktiv lateinischem Indikativ gegenüber). Das ist der Realis (Satzverneinung **non**).
  
-Die meisten Schwierigkeiten bereitet meist der Konjunktiv (obwohl erfahrungsgemäß ein Großteil der Schwierigkeiten darin begründet liegt, daß die ja erst später eingeführten Grammatikformen nicht so gut sitzen).+Die meisten Schwierigkeiten bereitet meist der Konjunktiv (obwohl erfahrungsgemäß ein Großteil der Schwierigkeiten darin begründet liegt, dass die ja erst später eingeführten Grammatikformen nicht so gut sitzen).
  
-Der Konjunktiv beschreibt +Der Konjunktiv beschreibt\\ 
- die Möglichkeit (Potentialis) +  die Möglichkeit (Potentialis) 
- den Wunsch (Optativus), Satzverneinung ne +  den Wunsch (Optativus), Satzverneinung *ne* 
- die Nichtwirklichkeit (Irrealis)+  die Nichtwirklichkeit (Irrealis)
  
-Wann genau im Hauptsatz oder Nebensatz Indikativ oder Konjunktiv steht, wird noch genauer ausgeführt werden. Wichtig ist gegenwärtig nur, daß eine Reihe von Konjunktionen wie ut, cum, si, ne entweder nur mit Indikativ oder nur mit Konjunktiv vorkommen oder aber je nachdem andere Bedeutungen haben. (Vergleiche mit XLVI C.!)+Wann genau im Hauptsatz oder Nebensatz Indikativ oder Konjunktiv steht, wird sicher noch genauer ausgeführt werden. Wichtig ist gegenwärtig nur, dass eine Reihe von Konjunktionen wie **ut****cum****si****ne** entweder nur mit Indikativ oder nur mit Konjunktiv vorkommen oder aber je nachdem andere Bedeutungen haben. (Vergleiche mit XLVI C.!)
  
-Stelle zusammen, welche Anwendungen für diese Konjunktionen bisher vorkamen!+Stelle zusammen, welche Anwendungen für diese Konjunktionen bisher vorkamen! .......
  
 +----
 +Und noch einige weitere Themen:
  
-LXXXVIII. Übung der Verbstammformen +====== LXXXVIII. Übung der Verbstammformen ======
-Datum der Bearbeitung: ______________+
  
-Von den folgenden Verben ist unbedingt nötig, daß die Perfektstämme richtig gebildet werden können. Einige davon bilden kein Partizip Perfekt Passiv, aber ein Partizip Futur Aktiv, das ja ähnlich gebildet wird und üblicherweise stattdessen gelernt wird, andere kennen überhaupt kein Partizip vom Perfektstamm.+Von den folgenden Verben ist unbedingt nötig, dass die Perfektstämme richtig gebildet werden können. Einige davon bilden kein Partizip Perfekt Passiv, aber ein Partizip Futur Aktiv, das ja ähnlich gebildet wird und üblicherweise stattdessen gelernt wird, andere kennen überhaupt kein Partizip vom Perfektstamm.
  
-(Wieso sind die Verben ohne PPP bei den intransitiven Verben häufiger als bei den transitiven?)+(Wieso sind die Verben ohne PPP bei den intransitiven Verben häufiger als bei den transitiven?.......
  
-Die Komposita haben meist die gleiche Grammatik wie ihr Simplex (adiuvare wird genauso gebeugt wie iuvare). Es gibt aber Ausnahmen, deswegen stehen Simplices und Komposita in folgender Liste!+Die Komposita haben meist die gleiche Grammatik wie ihr Simplex (**adiuvare** wird genauso gebeugt wie **iuvare**). Es gibt aber Ausnahmen, deswegen stehen Simplices und Komposita in folgender Liste!
  
 Vervollständige die Liste nach dem Muster der ersten Zeile! Vervollständige die Liste nach dem Muster der ersten Zeile!
  
-amare lieben amo amavi amatus+amare lieben amo amavi amatus 
 +| iubere | | | | |  
 +| exercere | | | | |  
 +| abstinere | | | | |  
 +| horrere | | | | |  
 +| latere | | | | |  
 +| merere | | | | |  
 +| persuadere | | | | |  
 +| urgere | | | | |  
 +| haerere | | | | |  
 +| favere | | | | |  
 +| movere | | | | |  
 +| commovere | | | | |  
 +| permovere | | | | |  
 +| removere | | | | |  
 +| sedere | | | | |  
 +| obsidere | | | | |  
 +| spondere | | | | |  
 +| respondere | | | | |  
 +| vovere | | | | |  
 +| implere  | | | | | 
 +| flere | | | | |  
 +| habere | | | | |  
 +| manere | | | | |  
 +| videre | | | | |  
 +| egere | | | | |  
 +| stare | | | | |  
 +| praestare | | | | |  
 +| obstare | | | | |  
 +| instare | | | | |  
 +| constare | | | | |  
 +| secare | | | | |  
 +| vetare  | | | | |  
 +| domare | | | | |  
 +| praedicare | | | | | 
 +| probare  | | | | |  
 +| crepare  | | | | |  
 +| adiuvare | | | | |  
 +| dare  | | | | |
  
-iubere +====== LXXXIX. praestare ======
  
-exercere +**praestare** hat fünf Felder der Verwendung, die sich auch überschneiden können:
  
-abstinere +1. **praestat** als unpersönlicher Ausdruck
  
-horrere +2. mit Reflexivpronomen: **se praestare** = sich zeigen als.\\ 
 +//Als was// man sich zeigt, steht im Akkusativ. (Das ist ein Beispiel für Doppelten Akkusativ!)
  
-latere +3. ohne Reflexivpronomen, aber u.U. auch mit Akkusativ: **praestare** = leisten, sicherstellen. //Was// man leistet, steht im Akkusativ (einfaches Akkusativobjekt).
  
-merere +4. ohne Reflexivpronomen, aber mitunter mit Ablativ: **praestare** = sich auszeichnen, übertreffen um etwas. //Um was// man übertrifft, steht im Ablativus limitationis.
  
-persuadere  +5. ohne Reflexivpronomen, aber mit Dativ: **praestare** = jemanden übertreffen. //Wen// man übertrifft, steht im Dativ.\\ 
- +Natürlich können 4. und 5. gemeinsam vorkommen: ich übertreffe //ihn um etwas//. Im Deutschen steht zweimal der Akkusativ!!
-urgere  +
- +
-haerere  +
- +
-favere  +
- +
-movere  +
- +
-commovere  +
- +
-permovere  +
- +
-removere  +
- +
-sedere  +
- +
-obsidere  +
- +
-spondere  +
-  +
-respondere  +
- +
-vovere  +
-  +
-implere  +
- +
-flere  +
- +
-habere  +
- +
-manere  +
- +
-videre  +
- +
-egere  +
- +
-stare  +
- +
-praestare  +
- +
-obstare  +
- +
-instare  +
- +
-constare  +
- +
-secare  +
- +
-vetare  +
- +
-domare  +
- +
-praedicare  +
- +
-probare  +
- +
-crepare  +
- +
-adiuvare  +
- +
-dare  +
- +
- +
-LXXXIX. praestare +
-Datum der Bearbeitung: ______________ +
- +
-Praestare hat fünf Felder der Verwendung, die sich auch überschneiden können: +
- +
-1. praestat als unpersönlicher Ausdruck +
- +
-2. mit Reflexivpronomen: se praestare = sich zeigen als. +
-Als was man sich zeigt, steht im Akkusativ. (Das ist ein Beispiel für Doppelten Akkusativ!) +
- +
-3. ohne Reflexivpronomen, aber u.U. auch mit Akkusativ: praestare = leisten, sicherstellen. Was man leistet, steht im Akkusativ (einfaches Akkusativobjekt). +
- +
-4. ohne Reflexivpronomen, aber mitunter mit Ablativ: praestare = sich auszeichnen, übertreffen um etwas. Um was man übertrifft, steht im Ablativus limitationis. +
- +
-5. ohne Reflexivpronomen, aber mit Dativ: praestare = jemanden übertreffen. Wen man übertrifft, steht im Dativ. +
-Natürlich können 4. und 5. gemeinsam vorkommen: ich übertreffe ihn um etwas. Im Deutschen steht zweimal der Akkusativ!!+
  
  
 Übersetze! Füge, wenn nötig, die richtigen Endungen ein! Übersetze! Füge, wenn nötig, die richtigen Endungen ein!
  
-Exercitus bello paratus pac___ praestat.+**Exercitus bello paratus pac... praestat.** .......
  
 +**Vocabula commemorare praestitisset.** .......
  
 +**Claudius Luci... praestabat pugn... gladiis.** .......
  
-Vocabula commemorare praestitisset.+**praesta te sapient... amic... diligentiae!** .......
  
- +====== XC. Umgangslatein ======
- +
-Claudius Luci___ praestabat pugn___ gladiis. +
- +
- +
- +
-praesta te sapient___ amic___ diligentiae! +
- +
- +
-XC. Umgangslatein +
-Datum der Bearbeitung: ______________+
  
 Bei den Verbformen des Perfektstamms, die ein -ve- oder -vi- und danach noch eine Silbe enthalten, fällt dieses mitunter aus, weil bei nachlässigem Sprechen diese Perfektzeichen verschliffen werden. Insbesondere, wenn wörtliche Rede wiedergegeben wird, findet man daher Bei den Verbformen des Perfektstamms, die ein -ve- oder -vi- und danach noch eine Silbe enthalten, fällt dieses mitunter aus, weil bei nachlässigem Sprechen diese Perfektzeichen verschliffen werden. Insbesondere, wenn wörtliche Rede wiedergegeben wird, findet man daher
  
-amasti statt amavisti, amaram statt amaveram, __________ statt amavisse. (Bedeutung?) +**amasti** statt **amavisti****amaram** statt **amaveram**....... statt **amavisse**. (Bedeutung? .......)
- +
  
uebungen5.1270753125.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/12/08 19:46 (Externe Bearbeitung)