Latein Wörterbuch - Forum
Sterbematrike AU 1685 — 1437 Aufrufe
Heinz am 6.1.14 um 10:24 Uhr (Zitieren)
Liebe Lateiner!
Ich bitte um Übersetzung einer Eintragung (seitlich gekennzeichnet) vom 30.12.1685 und danke im Voraus für Eure Mühe. Das Foto ist im folgenden Link einzusehen:
http://s1.directupload.net/file/d/3493/kfa95lfg_jpg.htm
Liebe Grüße Heinz
Re: Sterbematrike AU 1685
Heinz am 6.1.14 um 10:26 Uhr (Zitieren)
Bei meiner Eingabe ist das http:// nicht gekommen
Re: Sterbematrike AU 1685
Jonathan am 6.1.14 um 10:37 Uhr (Zitieren)
nur Nr 685?
Re: Sterbematrike AU 1685
Heinz am 6.1.14 um 11:24 Uhr (Zitieren)
Lieber Jonathan!
Es handelt sich um die letzte Eintragung des Jahres 1685. Ich hab sie seitlich gekennzeichnet und handelt sich um den Tod des „Herrn Matthias Franstuckh“.
Grüße Heinz
Re: Sterbematrike AU 1685
filix am 6.1.14 um 12:11 Uhr (Zitieren)
„1685 Die 30 mensis Decembris obiit in Domino Matthias Franstuckh Judex. praevia sacramentali conf<essione> ac communione nec non roboratus sacramento extremae unctionis sepultus solemnis Aetatis suae 64. A<nno>.“

„1685: Am 30. Dezember starb im Herrn Mattias Franstuckh, Richter, durch das vorausgehende Bußsakrament und Kommunion, gewiss auch durch das Sakrament der letzten Ölung gestärkt wurde er feierlich in seinem 64. Lebensjahr beigesetzt.“
Re: Sterbematrike AU 1685
Jonathan am 6.1.14 um 13:22 Uhr (Zitieren)
was bedeutet „im Herrn“?
Re: Sterbematrike AU 1685
Graeculus am 6.1.14 um 13:43 Uhr (Zitieren)
im Glauben an den Herrn (Jesus Christus), d.h. als gläubiger Christ
Re: Sterbematrike AU 1685
filix am 6.1.14 um 13:48 Uhr (Zitieren)
Zur Herkunft des Ausdrucks: „in Domino mori/obire“ = „im Herrn sterben“, „im Herrn entschlafen“ usf. geht wohl auf Bibelstellen zurück wie „et audivi vocem de caelo dicentem: scribe beati mortui qui in Domino moriuntur“ (Offb 14,13)
Re: Sterbematrike AU 1685
Jonathan am 6.1.14 um 13:52 Uhr (Zitieren)
Aaaahhhh, sehr interessant. Danke an euch!
Re: Sterbematrike AU 1685
Graeculus am 6.1.14 um 14:09 Uhr (Zitieren)
Vermutlich ist nicht nur der Glaube an den Herrn gemeint, sondern „versöhnt mit dem Herrn“, nämlich durch die drei erwähnten Sakramente, die den Glauben bekräftigen.
Re: Sterbematrike AU 1685
Heinz am 7.1.14 um 19:58 Uhr (Zitieren)
Lieber Filix, lieber Graeculus!
Recht herzlichen Dank für Eure tollen Übersetzungen, aber - lieber Filix - Dein letzter Latein-Satz der Bibelstelle gibt mir (!) wieder ein Rätsel auf.
Liebe Grüße Heinz
Re: Sterbematrike AU 1685
Klaus am 7.1.14 um 20:39 Uhr (Zitieren)
Hier ist die Lösung des Rätsels:
Und ich hörte eine Stimme vom Himmel zu mir sagen: Schreibe: Selig sind die Toten, die in dem HERRN sterben von nun an.
Re: Sterbematrike AU 1685
Heinz am 8.1.14 um 11:54 Uhr (Zitieren)
Lieber Klaus!
Auch Dir - wie den bereits bedankten „Lateinern“ - recht herzlichen Dank.
Liebe Grüße Heinz
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.