Latein Wörterbuch - Forum
Alumni-Verein der Physik — 1066 Aufrufe
physicus am 25.2.08 um 17:54 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

für unseren Alumni-Verein eines Institutes für Physik suchen wir einen lateinischen Wahlspruch. Er sollte möglichst kurz und prägnant sein, aber nach Möglichkeit auch für Laien wenigstens grob verständlich sein.
Eine erste Idee ist die Übersetzung des deutschen

„Studenten am Institut, Wissenschaftler (oder Physiker) im Leben“

Könnte mir hierbei vielleicht jemand bei der Übersetzung helfen? Kann „institutum“ im heute gebräuchlichen Sinne eines Institutes einer Universität verwendet werden?
Trifft

„studiosi instituti, scientiati vitae“

die deutsche Bedeutung? Für Hilfen bei der Übersetzung oder gute weitere Ideen für einen Wahlspruch wäre ich sehr dankbar!

physicus
Re: Alumni-Verein der Physik
Bibulus am 25.2.08 um 20:39 Uhr (Zitieren)
Mein Vorschlag

„anatem plenam libenter studemus“
Re: Alumni-Verein der Physik
Bibulus am 25.2.08 um 20:43 Uhr (Zitieren)
oder
„amystidim libenter studemus“
Re: Alumni-Verein der Physik
physicus am 25.2.08 um 20:57 Uhr (Zitieren)
Hallo Bibulus,

vielen Dank für Deine Vorschläge!
„Libenter studemus“ - „wir studieren gerne“ verstehe ich, auch „plenus“ + Akk verstehe ich, aber leider verstehe ich „anatem“ und „amystidim“ nicht. Kannst Du mir diese beiden Wörter eventuell übersetzen?
Re: Alumni-Verein der Physik
physicus am 25.2.08 um 20:59 Uhr (Zitieren)
Ist mein Satz „studiosi instituti, scientiati vitae“ eigentlich von den Deklinaionen her korrekt? Gibt es „scientati“ als „Wissenschaftler“?
Re: Alumni-Verein der Physik
physicus am 25.2.08 um 22:11 Uhr (Zitieren)
Oder müsste Wissenschaftler vielleicht „scientatori“ heißen? Kann man „-ator“ nur an Verben anhängen oder auch an „scientia“?

Vielen Dank für Eure Hilfen,
physicus
Re: Alumni-Verein der Physik
Bibulus am 25.2.08 um 22:16 Uhr (Zitieren)
na ja,
meine Vorschläge waren nicht ganz so ernst gemeint
„anatem plenam libenter studemus“
->
„Gefüllte Ente studieren wir gerne.“

„amystidim libenter studemus“
->
„Den Becher in einem Zuge zu leeren studieren wir gerne.“

„scentati“ gibt es so nicht
(jedenfalls nicht in meinem Stowasser)

Die Römer haben gelehrte Männer mit
„doctus“ oder „homo litteratus“ genannt.
Meines Wissens nach haben die Lateiner kein Wort
für „Wissenschaftler“
(die Römer haben ja,
bis auf das Rechts-, Bau,- Militär- und Verwaltungswesen
keine „eigenen“ Wissenschaften entwickelt.
Das meiste an „Wissenschaften“ haben sie ja von den Griechen übernommen.
Re: Alumni-Verein der Physik
Bibulus am 25.2.08 um 22:24 Uhr (Zitieren)
Man muß unterscheiden:
„institutio“ ->„Einrichtung“, „Unterweisung“, „Unterricht“

„institutum“ -> „Einrichtung“, „Sitte“, „Brauch“, „Unternehmen“, „Vorhaben“, „Absicht“
Re: Alumni-Verein der Physik
Elisabeth am 25.2.08 um 22:37 Uhr (Zitieren)
Vielleicht so:
Discentes in instituto / in schola, docti in vita.
(lernend am Institut / in der Schule, gelehrt im Leben)

Es gibt kein Wort für „Wissenschaftler“; wenn man nicht philosophus oder (vir) doctus nehmen will, kommen nur so Konstrukte in Frage wie „philosophie dediti“ oder „rerum naturae periti“.
Re: Alumni-Verein der Physik
Elisabeth am 25.2.08 um 22:38 Uhr (Zitieren)
natürlich philosophiae dediti (oben fehlt das a).
Re: Alumni-Verein der Physik
physicus am 25.2.08 um 22:39 Uhr (Zitieren)
Wenn es denn kein eigenes Wort für Wissenschaftler gibt, besteht dann die Möglichkeit eine Art Lehnwort zu bilden? Kann ich auf irgendeine Weise - ich sag mal ganz unfachmännisch - eine Endung hinten an „scientia“ dranpacken, damit es die Bedeutung des Wissenschaftlers bekommt? Es wäre mir eben halbwegs wichtig, dass der Satz natürlich einerseits korrektes Latein ist, dass aber auch anderseits eine relativ breite Masse mit rudimentärem Latein- und Fremdsprachenwissen den dahinterstehenden Sinn erahnen kann.

Nach Deiner Unterscheidung scheint das „Institut“, so wie wir es heute verwenden, wohl von „institutio“ abzustammen. Es sollte doch dann zumindest schon mal richtig sein, wenn ich die
„Studenten des Institutes“ mit
„studiosi instituti[Genitiv]“
übersetze. Würde das aus der Sicht des Lateiners Sinn ergeben? Wie dekliniere ich „institutio“?
Re: Alumni-Verein der Physik
physicus am 25.2.08 um 22:58 Uhr (Zitieren)
Hallo Elisabeth,

vielen Dank für Deinen Vorschlag! Vielleicht ist es in der Tat ganz gut, die beiden „in“ mit dazu zu nehmen und auf meine eigenartigen Genitivkonstruktionen von zweifelhafter Richtigkeit zu verzichten. Das Wort „docti“ widerspricht mir nur ein wenig, da mir „gelehrt“ im Sinne einer Selbstbezeichnung fast etwas „hochnäsig“ erscheint. :-) Mit „Physiker“ oder „Wissenschaftler im Leben“ möchte ich vielmehr auch ausdrücken, dass das Weiterlernen eigentlich nie aufhört, man aber so zu sagen eine Basis aus der Universität mit ins Leben nimmt.

Ich ahne, dass es wohl recht schwierig wird, den Sinn präzise zu fassen und gleichzeitig etwas sprachlich oder visuell ansprechendes zu finden. :-)

Discentes klingt schön. Ist aber studiosi nicht für eine Universität passender? Es hätte auch den angenehmen Nebeneffekt, dass es besser „verstanden“ wird.
Re: Alumni-Verein der Physik
Elisabeth am 25.2.08 um 23:03 Uhr (Zitieren)
Es gibt von Erasmus von Rotterdam so eine Art lateinischen Sprachführer für Studenten. Den habe ich auch; frag mich morgen noch mal, ob da was Passendes zu finden ist. Gute Nacht!
Re: Alumni-Verein der Physik
physicus am 25.2.08 um 23:04 Uhr (Zitieren)
OK, vielen Dank!
Ich werde dann morgen auf jeden Fall noch mal hier sein.
Gute Nacht!
Re: Alumni-Verein der Physik
physicus am 26.2.08 um 8:40 Uhr (Zitieren)
Hallo nochmal,

ich habe mir eben gedacht, man könnte anstatt des Wortes „Wissenschaftler“ auch „Forscher“ nehmen.
Ist es korrekt, die Forscher nach

„explorare“ -> „exploratori“

aus dem Verb „erforschen“ zu machen?
Der Satz „Studenten im Institut, Forscher im Leben“ könnte dann heißen

„studiosi in instituto, exploratori in vita“

Was den Sinn glaube ich ganz gut treffen würde.
Ist es auch möglich, hier Genitive zu verwenden? So das es dann hieße „Studenten des Institutes, Forscher des Lebens“.

„studiosi instituti, exploratori vitae“

Das hätte den Vorteil knapper zu sein. Außerdem könnte man, wenn man Leben etwas freier als „Welt“ und nicht nur als „bio“ auffasst, die „Forscher des Lebens“ als Physiker interpretieren.

Viele Grüße,
physicus
Re: Alumni-Verein der Physik
Elisabeth am 26.2.08 um 9:02 Uhr (Zitieren)
Also, explorator gibt es (neben der Bedeutung „Kundschafter“) auch mit der Bedeutung „Erforscher“. Die Idee war also gar nicht so übel. ABER: Plural lautet exploratores.
Exploratores vitae finde ich nicht übel, denn das Leben in all seinen Facetten ist ja tatsächlich der Gegenstand der Forschung.
Das kann man bei instituti aber nicht sagen, denn das Institut ist ja nicht der Gegenstand des Studiums. Für sich allein genommen ginge es womöglich noch, eine Bildung ähnlich der deutschen zu stricken, aber in der Kombination gefällt es mir überhaupt nicht.
Als Wörter für „Wissenschaft, Lehrgegenstand“ kämen doctrina, scientia, cognitio, ratio und ars in Frage. (Genitive: doctrinae, scientiae, cognitionis, rationis, artis)
Wie wichtig ist denn der Gegensatz Institut - Welt? Wenn man darauf verzichten könnte und den Gegensatz Wissenschaft - Anwendung akzeptieren, dann hätten wir schon was.
Re: Alumni-Verein der Physik
physicus am 26.2.08 um 9:47 Uhr (Zitieren)
Nun „Institut-Welt“ soll nicht unbedingt ein Gegensatz sein. Der Satz soll eher eine Verbindung ausdrücken, ebenso wie der Alumni-Verein eine Verbindung zwischen dem Studium und dem Institut einerseits und den Absolventen (in ihrem Leben) andererseits darstellt.
Deinem Einwand zur Kombination der beiden Genitive muss ich zustimmen. Der Zweiklang „Wissenschaft-Anwedung“ ist im Prinzip auch gut, allerdings hätte ich das Institut in irgendeiner Form schon gerne mit drin. Der Alumni-Verein ist ja nicht nur ein Zusammenschluss von Wissenschafltern, die mal etwas gelernt haben und es jetzt im Leben anwenden, sondern baut ganz wesentlich auf dem verbindenden Fundament des Institutes auf. Treffen der Ehemaligen finden weiterhin im Institut statt und der Verein setzt sich für die dortige Weiterentwicklung und die Studenten ein.
Wie heißt denn der Loaktiv von „institutio“? Könnte man „studiosi“ mit Institut[Loaktiv] zusammen stehen lassen?
„exploratores vitae“ gefällt mir nämlich in der Tat recht gut, aber in

„studiosi in instituto, exploratores vitae“

scheint mir durch das „in“ die Symmetrie irgendwie gebrochen.
Re: Alumni-Verein der Physik
asd am 26.2.08 um 10:45 Uhr (Zitieren)
Hallo,

mir scheint studiosi institutionis (Studierende des Instituts), exploratores vitae (Kundschafter des Lebens) weder falsch, noch schwer verständlich. Laut Georges ist das Adj. studiosus bei B „sich des Wissens / der Wissenschaft befleißigend, studierend gelehrt“ und das würde substantiviert mit dem Genitiv von institutio Sinn ergeben.

MfG
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.