Latein Wörterbuch - Forum
Promotionsthema übersetzen — 1408 Aufrufe
Jan am 15.4.16 um 16:16 Uhr (Zitieren)
Hallo ihr Lieben,

ich schreibe gerade an meiner Dissertation und auf dem Deckblatt soll das Thema der Promotion in Latein stehen. Leider hatte ich in der Schule kein Latein und bin deshalb absoluter Neuling.

Das Thema lautet: „Kardiale Biomarker in der Neonatologie“
Da das ein wenig schwer zu übersetzen ist habe ich daraus: „Angebohrene Herzfehler und Nabelschnurblut“ gemacht und folgendermaßen übersetzt:

Dissertatio medica
de vitis cordis et
sanguis funicului umbilicalis

was sagt ihr dazu?

Vielen Dank und liebe Grüße

Jan
Re: Promotionsthema übersetzen
Ailourofilos am 15.4.16 um 16:33 Uhr (Zitieren)
Herzfehler scheint „angeboren“ schon zu implizieren, ja.

Dissertatio medica

De vitiis cordis et funiculi umbilicalis sanguine. Sanguis muss auch im Ablativ stehen.
Aber bitte
Zitat von Jan am 15.4.16, 16:16Angebohrene


Es sei denn, ich verstehe da etwas falsch.
Re: Promotionsthema übersetzen
gastmitkleinemg am 15.4.16 um 16:50 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:

Dissertatio medica de vitiis cordi innatis et funiculi umbilicalis sanguine

Kardiale Biomarker in der Neonatologie = (vllt.) biologici indices cardiales in neonatologia
Re: Promotionsthema übersetzen
Ailourofilos am 15.4.16 um 16:55 Uhr (Zitieren)
Re: Promotionsthema übersetzen
Klaus am 15.4.16 um 16:56 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 15.4.16, 16:33Herzfehler scheint „angeboren“ schon zu implizieren, ja.


Es gibt auch erworbene Herzfehler.
Re: Promotionsthema übersetzen
Ailourofilos am 15.4.16 um 17:00 Uhr (Zitieren)
Die völlig ausreichend mit den angeborenen unter vitium cordis verstanden werden. Geh jemand anderem auf die Nerven.
Re: Promotionsthema übersetzen
Ailourofilos am 15.4.16 um 17:15 Uhr (Zitieren)
Ums kurz zu machen, Jan: Nimm bloß nichts von seinem Krust. Dein Vorschlag mit meiner Korrektur ist absolut ausreichend. Vitium cordis ist ein Standardbegriff für erworbene und angeborene Herzfehler. Der kommt hier mit hapax legomena für den Titel einer Dissertation an, holy shit.
Re: Promotionsthema übersetzen
Jan am 15.4.16 um 17:21 Uhr (Zitieren)
Alternativ dazu wollte ich fragen, ob euch auch eine Übersetzung zu:

„Diagnostik angeborener Herzfehler aus Nabelschnurblut“

einfällt?

Vielen Dank nochmal!
Re: Promotionsthema übersetzen
Klaus am 15.4.16 um 17:23 Uhr (Zitieren) I
@Jan: Du siehst, das ist kein so einfaches Thema. Auf jeden Fall soll der lateinische Titel dem deutschen entsprechen. Wenn es um Biomarker geht, sollte dieses Wort schon im Titel vorkommen. Da der Begriff erst seit ca.1980 in Gebrauch ist, kannst du dir denken, dass hier ein neues Wort geschaffen werden muss. Du solltest dich da nochmal mit deinem Doktorvater beraten und evtl. auch einen Rat im Institut für Geschichte der Medizin einholen. Dort gibt es Experten für medizinisches Latein.
Auch unser Kollege Lateinhelfer ist sehr erfahren auf diesem Gebiet. Er meldet sich sicher noch.
Re: Promotionsthema übersetzen
gastmitkleinemg am 15.4.16 um 17:27 Uhr (Zitieren)
http://latin.packhum.org/concordance?q=innata

Da ist wieder einer voll auf die Schn... gefallen und will und wird es wieder nicht zugeben
Aber das weiß mittlerweile nicht nur dieses Forum.
(Zum Thema „Dativ bei innatus“).

Re: Promotionsthema übersetzen
Ailourofilos am 15.4.16 um 17:30 Uhr (Zitieren)
Zitat von gastmitkleinemg am 15.4.16, 17:27latin.packhum.org/concordance?q=innata

Da ist wieder einer voll auf die Schn... gefallen und will und wird es wieder nicht zugeben
Aber das weiß mittlerweile nicht nur dieses Forum.
(Zum Thema „Dativ bei innatus“).



Fragt sich nur, wo da cordi steht oder wo das in zeitnaher Medizinliteratur so verwendet wird, Du Esel. Der Link belegt das Vorkommen des nie bestrittenen innatus, ohne Verbindung mit cordi, folglich gar nichts. Heute schon klassisch lateinisch geträumt?
Re: Promotionsthema übersetzen
gastmitkleinemg am 15.4.16 um 17:35 Uhr (Zitieren)
Cordi ist nun auch der neue Genetiv, steht sicher so im Pons, thehe.


Cordi wird mir als Genitiv unterstellt. Und das von einem Lateinstudenten! Wau!

Die Beleidungen eskalieren wieder. Da geht einem anscheinend mächtig die Düse.
Kein Wunder: Bei so einer erneuten Mega- Blamage.


Re: Promotionsthema übersetzen
Ailourofilos am 15.4.16 um 17:38 Uhr (Zitieren)
Re: Promotionsthema übersetzen
Jan am 15.4.16 um 17:41 Uhr (Zitieren)
Hey Leute,

vielen Dank für eure Hilfe! Das Titelblatt ist am Ende eh nur für mich zum Spaß! Also es ist nicht wichtig und nur für mein Exemplar wichtig. Ich wollte nur wenigstens auch korrektes Latein benutzen.

Die direkte Übersetzung
Zitat von gastmitkleinemg am 15.4.16, 16:50
Kardiale Biomarker in der Neonatologie = (vllt.) biologici indices cardiales in neonatologia


Find ich am Besten! Vielen Dank.

Bitte also nicht weiter streiten hier =)
Re: Promotionsthema übersetzen
Ailourofilos am 15.4.16 um 17:43 Uhr (Zitieren)
Hau dir den Mist aufs Blatt, viel Erfolg!
Re: Promotionsthema übersetzen
Klaus am 15.4.16 um 17:52 Uhr, überarbeitet am 15.4.16 um 18:12 Uhr (Zitieren)
Der Link von gastmitkleinemg zeigt „cordi innatus“, das kannst du überprüfen.
Heute spricht man von „konnatalen Herzfehlern“. Das Wort ist wohl eine medizinische Neuschöpfung.


„Diagnostik angeborener Herzfehler aus Nabelschnurblut“
„ Ars diagnostica vitiorum cordi innatorum e sanguine funiculi umbilicalis“
oder:
„Ars diagnostica vitiorum cordis innatorum e sangune funiculi umbilicalis“

Die erste Version bedeutet „von Fehlern, die dem Herzen angeboren sind“, die zweite „von angeborenen Fehlern des Herzens“

Re: Promotionsthema übersetzen
filix am 15.4.16 um 17:59 Uhr (Zitieren)
Heute spricht man von „konnatalen Herzfehlern“.


Die zeitgenössische lat. Terminologie nennt das offensichtlich:

„vitium cordis congenitum“
Re: Promotionsthema übersetzen
gastmitkleinemg am 15.4.16 um 18:03 Uhr (Zitieren)
lololo


Mir wäre an deiner Stelle längst das Lachen vergangen angesichts Lächerlichkeit und Peinlichkeit deiner letzten Beiträge.
Re: Promotionsthema übersetzen
Klaus am 15.4.16 um 18:15 Uhr (Zitieren)
Ja,vitium cordis congenitum ist die zeitgenössische lateinische Terminologie, aber unser Doktorand hat sich für den Titel mit den Biomarkern entschieden.
Re: Promotionsthema übersetzen
gastmitkleinemg am 15.4.16 um 18:27 Uhr (Zitieren)
vitia cordis kann alles Mögliche sein. Eine Dreistigkeit zu behaupten, dass damit angeborene Fehler automatisch gemeint seien. Und das von einem medizinischen Laien.
Es wird immer schlimmer.
Re: Promotionsthema übersetzen
Willimox am 19.4.16 um 7:38 Uhr (Zitieren)
1. Der Fall

Tja, mal jenseits von gladiatorischer K(r)ampfeslust, Sandale und Randale:

In der medizinischen Fachterminologie findet sich die Unterscheidung von angeborenen und erworbenen Herzfehlern („congenital and acquired heart disease“). Und: Es ist richtig, dass der Terminus Herzfehler/vitium cordis in der technischen Nomenklatur als Oberbegriff/Hypernym fungiert.

Attamen: Bei aller partiellen Verwandschaft der beiden Untertypen und ihrer Therapie: Will man den Spezialfall zum Thema etwa einer Diss. machen, so empfiehlt sich durchaus ein spezifizierendes Beiwort. Dabei hat sich medizinintern der Terminus „vitium cordis congenitum“ eingebürgert (man befrage auch unseren Medicus Noricus dazu), nicht unbedingt gängig ist ein deponensbasiertes Adjektiv wie „innatus“. Aber siehe (3).

http://tinyurl.com/jxb7tfc

2. Autopsie des Herzens

Vielleicht ist ein kalmierender Rückgriff in die Medizinhistorie von Nutzen.

Zu diesem Behufe sei verwiesen auf einen gewissen Eduard Sandifort (1742-1814). Bei der Autopsie eines Herzens - das eines zwölfjährigen toten Knaben(s?) – fällt ihm die Dicke der Herzwand auf und so meint er: „Es wird vielleicht zufällig jemand fragen, ob das Leiden angeboren oder erworben sei - quaeret forte quis, quin, an vitium hoc acquisitum, an vero congenitum, sit dicendum.“ (Der Übersetzer hat hier den quin-Satz nicht korrekt wiedergegeben)

Medicus Sandifort neigt zur Ansicht, es handle sich um eine angeborene Missbildung: „co-natum (sic!) fuisse vitium“

http://tinyurl.com/jh4wqgb

3. „innatus“ bei Cicero

Zur weiteren Kalmierung sei noch angemerkt, dass sich „innatus“ als deponensbasiertes Adjektiv in einer Dativkombination bei Cicero findet, wenn auch in einer prädikativen Verbindung mit „esse“ und ohne jedes „cordi“: „sunt ingeniis nostris semina innata virtutum“ Tusc, 3, 2 – „qui (sermo) innatus est nobis off 1, 111“.

Also keinesfalls (?) eine stark belastbare Analogie zu dem heftig kritisierten „vitium cordi innatum“.

Aber doch ein wenig hilfreich. Außerdem ein Hinweis auf Tugendsamen in aller menschlichen Natur: Wir besitzen in unserer anthropologischen Ausstattung ethologisch-ethische Virtus-Module.

Nutzt man sie, so ist trotz des cognaten vir in virtus ein zeitweiliger Verzicht auf Machoverhalten, Ellenbogenhau, Untergriffigkeit und juveniles Rumpelpumpel möglich. Wo Beiß-Reflexe sind, kann Reflexion werden.

4. Conclusio:

Es mögen Hinweise

- auf das Ciceronische „in-natus“ und auf eine mögliche Ellipse (scil. von esse),

- auf das Sandfortsche „congenitum“ und „co-natum“,

- der Hinweis, dass klassisch-römische Ärzte wohl nicht zwischen angeborenen und erworbenen Herzfehlern unterschieden

- und der Hinweis auf spätlateinische Modalitäten in der Terminologiesetzung

es mag all das so manchen Übersetzungsvorschlag, der da im Forum forensisch-schmähend abgeurteilt wurde, vom Vorwurf strohdummer und/oder Latinitas sprengender Ruchlosigkeit

wenn nicht zu befreien, so doch spürbar zu entlasten. „vitium cordi innatum“ ist keine frevelhafte Phrase.

Oder? Nein.

http://tinyurl.com/jldojtw

willi wamser
Re: Promotionsthema übersetzen
Lateinhelfer am 19.4.16 um 9:47 Uhr (Zitieren)
Ich denke, dass man hier ruhig die medizinischen Begriffe verwenden kann wie
vitium cordis (humani) congenitum
Biomarker wird man neu erfinden müssen, da es ein relativ neuer Begriff ist
Als Einleitung kann man auch Dissertatio inauguralis medica de... nehmen (Inauguraldissertation).
Re: Promotionsthema übersetzen
Lateinhelfer am 19.4.16 um 9:50 Uhr (Zitieren)
Für Diagnostik nahm man gerne diagnostica oder diagnostice.
Re: Promotionsthema übersetzen
Lateinhelfer am 19.4.16 um 9:52 Uhr (Zitieren)
Biomarker evtl. signum biologicum
Re: Promotionsthema übersetzen
Jan am 19.4.16 um 10:33 Uhr (Zitieren)
Hi Leute,

ihr seit wirklich spitze! Vielen Dank für diese ausführlichen Antworten! Es ist in der Tat so, dass man im medizinischen Gebrauch heute eigentlich oft von Herzvitien oder einem vitium cordis spricht. In der Kinderkardiologie geht es selbstverständlich nur um angeborene Herzfehler. Es gibt zwar noch die Einteilung und Unterscheidung zu den erworbenen Herzfehlern, dieser Begriff wird jedoch m.E. nicht oft gebraucht.
Man unterscheidet eher nach dem Alter und den Nebenerkrankungen (Bluthochdruck, Rheumatisches Fieber) und hat dann schon Rückschlüsse, ob dies eher angeboren oder erworben ist.

Viele Grüße

Jan
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.