Latein Wörterbuch - Forum
Quintilian @ Susanne — 750 Aufrufe
Plebeius am 1.4.08 um 14:28 Uhr (Zitieren)
Woher weißt du so sicher, dass es diese Stelle auch mit „cuius“ gibt?
Frag' doch mal deinen Lehrer. Der muss es ja wissen und kann es sicher auch übersetzen.
Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir/uns die Antwort deines Lehrers mitteilen würdest.
Re: Quintilian @ Susanne
Plebeius am 1.4.08 um 15:08 Uhr (Zitieren)
Nun, hast du den Lehrer gefragt, ob es mit CUIUS seine Richtigkeit hat?
Das würde mich brennend interessieren.
Re: Quintilian @ Susanne
Plebeius am 1.4.08 um 16:01 Uhr (Zitieren)
Ich würde mich sehr freuen, wenn du dich zu der Sache CUIUS/CUM IN noch mal melden würdest.
Re: Quintilian @ Susanne
Susanne am 1.4.08 um 18:20 Uhr (Zitieren)
Hi Plebeius,
mein Lehrer hat gesagt, es handelt sich um eine weitere Lesart aus dem 9.Jh. Der Herausgeber der Ausgabe, die er benutzt, hat sich auch für CUM IN entschieden. Allerdings wollte er vermeiden, dass sich einige Vögel aus unserem Kurs wie immer die Übersetzung einfach unüberlegt aus dem Internet ziehen und hat sich daher für CUIUS entschieden.

Ich versteh aber irgendwie deinen Vorwurf nicht. Warum schreibst du so etwas wie „[Keine Übersetzung haben] Aber behaupten es gäbe eine Version mit CUIUS!“. Ich behaupte das nicht, ich hab sie vor mir liegen und das hab ich vorher auch ganz klar so gesagt. Außerdem verstehe ich nicht, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Abgesehen davon- hätte ich eine Übersetzung, hätte ich mich doch nicht in dieses Forum begeben.

Die nächste Lateinstunde haben wir leider erst Donnerstag, davor werde ich wohl nicht mehr erfahren.
Re: Quintilian @ Susanne
Plebeius am 1.4.08 um 18:38 Uhr (Zitieren)
Du hast Recht, meine Bemerkungen sind mir ziemlich missglückt. Da mihi veniam.
Ich würde mich außerordentlich freuen, wenn du mir trotzdem die Übersetzung der CUIUS-Version übermitteln würdest.
Vale.
Re: Quintilian @ Susanne
Plebeius am 1.4.08 um 20:22 Uhr (Zitieren)
Korrektur
.., cum in gravissimas frequenter legum,
semper vero malae conscientiae poenas (a semet ipsis inproviso rerum exitu) induantur.
.., wenn sie sich häufig in schwerste Strafen der Gesetze, immer aber in die Strafe(n) des schlechten Gewissens verwickeln (mit einem von ihnen selbst unvorhergesehenen Ausgang/Schicksal).
Re: Quintilian @ Susanne
Bibulus am 2.4.08 um 1:11 Uhr (Zitieren)
wenn sie sich häufig in schwerste Strafen der Gesetze,
aber immer in die Strafe(n) des schlechten Gewissens verwickeln .

Mit anderen Worten:
es wird zwar nicht jeder Gauner gefasst und den Strafen der Gesetze unterworfen,
aber jeder Gauner muß mit seinem schlechten Gewissen leben
Re: Quintilian @ Susanne
Susanne am 2.4.08 um 14:23 Uhr (Zitieren)
..eine Frage hätt ich aber noch, die auch nichts mit dem cuius zu tun hat und dennoch bisher von keinem beantwortet wurde: induantur ist kein Deponens und wird dennoch in jeder Übersetzung aktivisch übersetzt. Kann man das einfach so machen? Ist schon verständlich, weil es passivisch einfach total beknackt und kompliziert klingt auf Deutsch, aber dennoch...
Für alles weitere erwarten wir gespannt den morgigen Donnerstag :)
Re: Quintilian @ Susanne
Plebeius am 2.4.08 um 14:53 Uhr (Zitieren)
„induere“ kann als MEDIOPASSIV gebraucht werden:

indui in poenas legum --> sich verwickeln in
Re: Quintilian @ Susanne
Plebeius am 2.4.08 um 15:31 Uhr (Zitieren)
ERGÄNZUNG
1.reflexives Mediopassiv
iele Verben bilden nicht nur ein transitives Aktiv und das dazugehörige echte Passiv, sondern zusätzlich auch noch ein reflexives Mediopassiv. Die Handlung richtet sich dann nicht auf ein fremdes Objekt, sondern auf die handelnde Person selbst:

Frūmentum in Germāniam vehō. – Ich fahre / transportiere Getreide nach Germanien.
Frūmentum ā mē in Germāniam vehitur. – Das Getreide wird von mir nach G. gefahren.
In Germāniam vehor. – Ich fahre (mich selbst) nach Germanien.

Der Bedeutungsunterschied zur aktiven Konstruktion mit Reflexivpronomen liegt in der Betonung. Eine Konstruktion mit lateinischen Reflexivpronomen ist eher betont reflexiv: sē lavāre – sich waschen (statt jemand anderen). Mediopassiva sind eher unbetont reflexiv. Die Betonung liegt mehr bei der Handlung selbst: lavārī – sich waschen / baden. Weitere Beispiele:

Dēlectāmur. – Wir freuen uns.
In rānās mūtātī sunt. – Sie verwandelten sich in Frösche.
2. reflexives Mediopassiv
Viele Handlungen, vor allem solche der Bewegung, wurden vom Lateiner als unbetont reflexiv aufgefasst. Sie existieren daher nur in mediopassiver Form. Im Deutschen werden sie oft durch intransitive Verben wiedergegeben:

gradī – schreiten, lābī – sich senken, sinken, nāscī – geboren werden, entstehen,
orīrī – sich erheben, aufstehen, prōficīscī – sich auf den Weg machen, aufbrechen
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.