Latein Wörterbuch - Forum
wer kann helfen? — 633 Aufrufe
jens am 15.11.08 um 18:09 Uhr (Zitieren)
wer kann mir helfen!!! will mir ein tattoo machen aber weiß nicht richtig wie ich es schreiben soll!!!!!
entweder hoffnung und vertrauen also „spes ac credere“ oder hoffen und glauben „sperare ac sagio bzw. ducere“
wer kann mir da helfen!!! wäre nett!!!!!!
Re: wer kann helfen?
Elisabeth am 15.11.08 um 18:12 Uhr (Zitieren)
Hoffnung und Vertrauen:
spes fidesque
oder
spes et fides

hoffen und glauben:
sperare ac credere
Re: wer kann helfen?
Lateinhelfer am 15.11.08 um 18:15 Uhr (Zitieren)
oder auch:
Spes fiduciaque -> Hoffnung und Vertrauen
Re: wer kann helfen?
jens am 15.11.08 um 18:15 Uhr (Zitieren)
danke schön!!! jetzt muss ich mich nur noch entscheiden!!! welches es wird weiß ich noch net!!! hab auch net viel platz!!! kommt auf den inneren oberarm!!!
Re: wer kann helfen?
jens am 15.11.08 um 18:18 Uhr (Zitieren)
es ist ziemlich schwer sich was rauszusuchen wenn man kein latein kann!!! so viele begriffe für das gleiche wort!!!
Re: wer kann helfen?
Lateinhelfer am 15.11.08 um 18:19 Uhr (Zitieren)
@jens: im Lateinischen gibts oft viel Variationen. Die Entscheidung liegt bei Dir!
Re: wer kann helfen?
Lateinhelfer am 15.11.08 um 18:22 Uhr (Zitieren)
Wichtig ist nur, das es „richtiges“ Latein ist, da kannst Du Dich insbesondere bei Elisabeth und an 2. Stelle bei mir sicher sein!
Re: wer kann helfen?
jens am 15.11.08 um 18:33 Uhr (Zitieren)
aber vielen dank an euch!!! jetzt weiß ich es ungefähr!!! bleibt nur noch die frage in welcher schriftform!!!! das muss ich mir mal zeichnen lassen!!!! lg jens
Re: wer kann helfen?
jens am 15.11.08 um 18:37 Uhr (Zitieren)
das ist gut!!! wenn ich mir das dtechen lasse soll es schon richtig sein!!! nicht das ich was falsches auf dem arm habe!!!
Re: wer kann helfen?
Lateinhelfer am 15.11.08 um 18:38 Uhr (Zitieren)
@jens: Wenn Du antikes Latein willst, dann musst du Grosschrift nehmen. Aber das liegt an Dir. In der Antike hätte man ohne Leerzeichen so geschrieben: SPESFIDVCIAQUE. U wurde wie V geschrieben.
Re: wer kann helfen?
Lateinhelfer am 15.11.08 um 18:41 Uhr (Zitieren)
oder auch wie Elisabeth sagte:
SPESFIDESQUE
Re: wer kann helfen?
Lateinhelfer am 15.11.08 um 18:43 Uhr (Zitieren)
Sorry, natürlich beide U gleich:
1. SPESFIDVCIAQVE
2. SPESFIDESQVE
Re: wer kann helfen?
jens am 15.11.08 um 18:45 Uhr (Zitieren)
nee ich denke mal lieber klein!!! und nich zusammen!!!! zusammen sieht es ja aus wie ein passwort!!! weißt wie ich es mein!!!
ich glaub das es „spes et fides“ wird!!!!lg
Re: wer kann helfen?
Lateinhelfer am 15.11.08 um 18:46 Uhr (Zitieren)
@jens: Dann viel Spass mit dem Tatoo!!
Re: wer kann helfen?
jens am 15.11.08 um 18:50 Uhr (Zitieren)
dankeschön!!! wird schon gut!!! soll ja das ganze leben für „mich“ sein! denn ich wollt erst hoffnung auf deutsch machen aber in latein find ich es besser!!! und als chinesisches zeichen fiel gleich am anfang aus meiner wahl weil es jeder hatt und es auch net schön ist!!! lg
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.