Latein Wörterbuch - Forum
Pantheon — 2485 Aufrufe
Graeculus am 15.11.08 um 20:35 Uhr (Zitieren)
Gestern wurde ja hier über das Pantheon in Rom diskutiert.
Ich habe da immer staunend dringestanden und mich gefragt, wie das mit der großen Öffnung in der Kuppel funktioniert. Was machen die Römer (oder die Götter) bei starkem Regen? Unter der Öffnung befindet sich ja nichts als glatter Boden, kein Regenauffangbecken, kein Anschluss an die Kanalisation.
Hat das jemand verstanden?
Re: Pantheon
Stephanie am 15.11.08 um 21:00 Uhr (Zitieren)
Ich muss zugeben, dass ich mir darüber bisher keine Gedanken gemacht habe. Das Loch im Pantheon =). Sollte ich etwas dazu finden, werde ich es hier bei Gelegenheit einstellen.
Re: Pantheon
Stephanie am 15.11.08 um 21:07 Uhr (Zitieren)
Also, da da antike Inventar weitgehend fehlt, ist anzunehmen, dass in der Antike ein Wasserbecken den Regen aufgefangen hat. Das war aber ein bewegliches Mobilar, vielleicht sogar aus Bronze und verschwand durch Einschmelzung o. ä. von der Bühne der Geschichte.
Das halte ich für sehr logisch, denn einer regelmäßigen Überschwemmung des Tempels bzw. Audienz- und Gerichtssaals hätten die praktisch denkenden Römer sicherlich entgegengewirkt. =)
Re: Pantheon
andreas am 15.11.08 um 21:15 Uhr (Zitieren)
Der noch Fußboden ist mit Steinplatten verziert wie der untere Teil der Wand und fällt leicht zur Mitte ab, wo das Regenwasser, das durch das `Auge` in der Decke kommt, durch vier Öffnungen abfließt.
Re: Pantheon
Stephanie am 15.11.08 um 21:17 Uhr (Zitieren)
Nennst Du bitte noch Deine Quelle, andreas? Danke.
Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 21:23 Uhr (Zitieren)
Ich habe gesucht und keinerlei Öffnungen gefunden. Andreas' Darstellung überrascht mich, weil der glatte Boden ja, wie Loriot sagen würde, „überschaubar“ ist.
Eine spezielle antike Lösung mit einem Auffangbecken verfängt m.E. deswegen nicht, weil das Problem ja auch noch heute besteht.
Intuitiv möchte ich Andreas recht geben, weil mir keine andere Lösung einfällt; aber sooo kurzsichtig bin ich nicht.
Also: eine glaubwürdige Quelle? (Obwohl es merkwürdig ist, einem Buch mehr zu trauen als den eigenen Augen.)
Re: Pantheon
Stephanie am 15.11.08 um 21:29 Uhr (Zitieren)
Das die Italiener heute kein Auffangbecken mehr reinstellen, muss ja nicht automatisch heißen, dass das die Römer nicht taten...
Du wärst überrascht wie manche Staaten mit ihren Denkmälern umgehen, ich sage nur römerzeitliche Denkmäler in Ungarn.
Andererseits sind die Denkmalpfleger in Rom ansonsten ja eher vorbildlich - wo ein solcher internationaler Druck auf ihnen ruht.
Bei mir ist es zu lange her, dass ich im Pantheon war, ich kann mich nicht an irgendwelche Öffnungen im Boden oder schräg verlaufende Bodenpartien erinnern, das heißt aber nicht, dass sie nicht da sind.
Und wie es auch immer in der Antike aussah: wieso zum Teufel lassen die Römer es heute ins Pantheon reinregnen????
Re: Pantheon
Stephanie am 15.11.08 um 21:32 Uhr (Zitieren)
Klar sollte man einem Buch nicht mehr trauen als den eigenen Augen. Aber erstens gibt es seriöse Quellen und zweitens ist mein Privatjet gerade nicht verfügbar, so dass ich heute unmöglich noch nach Rom jetten kann. =)
Und um gute Abbildungen rauszusuchen hab ich jetzt keine Möglichkeit und Zeit, aber sollte das Problem in den nächsten Tag nicht geklärt werden und ich ein wenig mehr Zeit haben, dann mache ich mich auf die Suche, sitze ja sozusagen an der Quelle.
Allerseits noch einen schönen Abend und bis bald,
Stephania
Re: Pantheon
Stephanie am 15.11.08 um 21:34 Uhr (Zitieren)
Noch ein Zitat von meinem Prof:
„Glauben Sie nichts, was sie lesen!“
Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 21:36 Uhr (Zitieren)
Ja, stimmt, die antike Lösung muß nicht die modernde Lösung sein. Dass die Römer ihr Pantheon heute vollregnen lassen, glaube ich auch nicht. Aber es kann ja wohl nicht sein, dass die immer bei entsprechendem Wetterbericht Leute auf die Kuppel schicken, die eine Plane drüberspannen.
Das ist rätselhaft.
Ich war zweimal im Pantheon, und beim zweitenmal habe ich gezielt gesucht, da mir das Problem schon beim ersten Besuch in den Sinn gekommen war.

@stephanie
Mir ist das mit dem übersehenen Nominativ heute sehr peinlich. Aber ich fand die Bemerkung mit dem „Schreib dir das hinter die Ohren!“ ein wenig grob und wollte den Jungen aufrichten. (Der Lehrer in mir ...) Dabei war ich vorschnell - was ihm ja nicht hilft.
Ich bin froh, dass Ihr Euch letztendlich gut verstanden habt.
;-)
Re: Pantheon
Bibulus am 15.11.08 um 21:36 Uhr (Zitieren)
also,
da technische Problembei einer Kuppel ist der Schlußstein.
Vor der Erfindung des Stahlbetons war es den Baumeistern nicht möglich,
eine Kuppel abzuschließen.
Man mußte sich behelfen, indem man z.B. eine sogenannte Laterne aufsetzte.
Oder man mußte,
wie es vor allem im islamischen Baukunstbereich
üblich war, die Kuppel nach oben hin „verjüngen“
(„Zwiebelturm“).

Wen es interessiert findet bei der wikipedia
eine für Laien verständliche hinreichende Erläuterung
:-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Kuppel

(ich habe Bauing. studiert,
deshalb unterlasse ich es, hier eine ausführliche
Erläuterung über Statik, Kräfte, usw. zu schreiben.
Ich fürchte, die würde keiner verstehen..)
;-)


Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 21:37 Uhr (Zitieren)
Ja, aber Bibulus: der Regen!?
Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 21:41 Uhr (Zitieren)
Die Öffnung in der Kuppel sorgt ja auch für gute Sichtverhältnisse, denn das Pantheon besitzt keinerlei Fenster und macht dennoch einen sehr lichten Eindruck. Mir erschien das immer sehr wohltuend im Vergleich zu vielen christlichen Kirchen, die Nietzsche deshalb als „Grüfte und Grabmäler Gottes“ bezeichnet hat.
Re: Pantheon
Bibulus am 15.11.08 um 21:42 Uhr (Zitieren)
im übrigen:
soviel Regen kommt da gar nicht durch...,
und die Feuchtigkeit verteilt sich in dem riesigen Raum sehr schnell
Re: Pantheon
andreas am 15.11.08 um 21:42 Uhr (Zitieren)
An alle!
Habe mich gerade noch wegen der Matheaufgabe aufgeregt....
Quelle: www.romaviva.com/pantheon
Re: Pantheon
Stephanie am 15.11.08 um 21:45 Uhr (Zitieren)
@Graeculus: Ich hab das nicht so gemeint, wie es klang. Das Problem mit geschriebener Sprache ist, dass man den „Tonfall“ nicht hören kann. Ich sage so was öfter zu meinen Schülern, aber mit einem Lächeln in der Stimme. So hab ich das hier auch gemeint.
Und hey, was glaubst Du wie oft ich schon vermeintlichen Blödsinn von mir gegeben habe in diesem Forum. Nicht so viel drüber nachdenken!
Und ich hab so meine Zweifel, ob das wirklich ein so kleiner „Junge“ war. Kam mir eher vor wie ein Rollenspieler, der mit Latein herumexperimentieren wollte (zu dieser Annahme verleitete mich sein Beispiel mit der 48stündigen Schlacht).

Also, nicht zu viel nachdenken.

In diesem Sinne endgültig „Ciao“ von Stephania.
Re: Pantheon
Bibulus am 15.11.08 um 21:49 Uhr (Zitieren)
Graeculus,
das ist wirklich nicht das eigentliche Problem,
du darfst das nicht mit deinem Wohnzimmer vergleichen, wenn’s da mal durch die Decke reinregnet
:-)

die Öffnung in der Kuppel muß man sich wie einen
Brausekopf vorstellen,
die Regentropfen werden fein verteilt und bei dem
üblichen mediterranen Klima zerstäuben die
Tropfen relativ schnell und verdunsten.
Man kann davon ausgehen, daß das Pantheon ein
für die Antike hervorragendes Raumklima besessen hat.
Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 21:50 Uhr (Zitieren)
@andreas
Hast Du das Pantheon schonmal besucht? Hast Du die Abflusslöcher gesehen?
(Mit dem italeinischen Text komme ich nur schwer klar, da fehlen mir entscheidende Vokabeln.)
Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 21:52 Uhr (Zitieren)
Diese Belehrung über den Unterschied zu meinem Wohnzimmer nehme ich von einem Bauingenieur gerne an.
Danke!
Re: Pantheon
Bibulus am 15.11.08 um 22:03 Uhr (Zitieren)
Graeculus,
ich habe da auch mehr an deine ehemalige
Studenten-Butze gedacht als an deine jetzige Nobelbehausung.
;-)

Aber in der Tat,
bis zur Mitte des 19. Jahrh., als Stahl vermehrt als Baustoff verwendet wurde („Eifel-Turm“!),
konnte man „richtig runde“ Kuppeln nicht abschliessen.
Die Kräfte (Erdanziehung) des Schlußsteines
konnten seitlich nicht abgelenkt werden.

Deshalb habe ich allerhöchste Hochachtung vor
meinen Kollegen aus der Antike und dem Mittelalter
(gotische Kathedralen mit Kreuzgewölben),
die ohne die Mittel, die uns heute zur
Verfügung stehen, solch dauerhafte Bauwerke
errichtet haben
(Man kann natürlich über die „Arbeitsbedingungen“ diskutieren,
aber der Bau einer Kathedrale verschaffte
den Handwerkern einer Stadt auf Jahre,
wenn nicht Jahrzehnte, hinaus Lohn und Brot)
Re: Pantheon
Bibulus am 15.11.08 um 22:06 Uhr (Zitieren)
dazu fällt mir ein:
unsere Autobahnen sind ja auch Dauerbaustellen...

:-)
Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 22:07 Uhr (Zitieren)
Danke für Deine Mühe, lieber Bibulus! Ich staune noch über den Brausekopf-Effekt. Das ist ja genial! Und das haben die antiken Architekten von vornherein so eingeplant? Hochachtung!

Darf ich Dich, nach Ausdruck meines Dankes, einmal veräppeln?
Ich war schon oft in der Eifel, aber einen Turm aus Stahl habe ich dort noch nie gesehen.
(Ich hoffe, Du hast Humor.)
Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 22:09 Uhr (Zitieren)
Dass die Kuppel des Petersdomes geschlossen ist, liegt also daran, dass sie nicht rund ist?
Re: Pantheon
andreas am 15.11.08 um 22:16 Uhr (Zitieren)
Nachtrag:

www.romaviva.com/Pantheon/home_deu.htm

Hier ist der Text auf deutsch: 4 LÖCHER !!! ...

naja, die Italiener dürften es doch wissen.
Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 22:22 Uhr (Zitieren)
Das ist ja erstaunlich. Wie ich das trotz Suche übersehen konnte!
Aber in der Antike, so heißt es da ja, war die Öffnung durch ein Bronzedach abgedeckt.
Re: Pantheon
Bibulus am 15.11.08 um 22:26 Uhr (Zitieren)
Graeculus schrieb am 15.11.2008 um 22:09 Uhr:
Dass die Kuppel des Petersdomes geschlossen ist, liegt also daran, dass sie nicht rund ist?


der Petersdom hat eine „Laterne“!
Re: Pantheon
Bibulus am 15.11.08 um 22:32 Uhr (Zitieren)
Graeculus schrieb am 15.11.2008 um 22:22 Uhr:
Das ist ja erstaunlich. Wie ich das trotz Suche übersehen konnte!
Aber in der Antike, so heißt es da ja, war die Öffnung durch ein Bronzedach abgedeckt.


ja,
mit einer dünnen Platte aus wasserdichtem
Material konnte man die Öffnungen abdecken,
aber diese Öffnungen im höchsten Punkt eines Baues dienen ja auch der „Lüftung“
Das englische Wort für „Fenster“ ist „window“
->„WINDAUGE“,

die warme, verbrauchte, verrußte Luft konnte durch
das Windauge abziehen und frischer Sauerstoff
strömte durch die Türen nach
(wichtig auch, wenn in einer Behausung offenes Feuer unterhalten wurde!

Ihr Lieben, wir schweifen ab....
eine sehr zutreffende Bezeichnung!




Re: Pantheon
andreas am 15.11.08 um 22:36 Uhr (Zitieren)
Ähem ....

www.romaviva.com/Vaticano/Kuppel_petersdom.htm

Ich war da, bin hochgeklettert (man kann ein schmale Stiege um die Kuppel herum nehmen) und sogar auf dem Dach gewesen (SUPER AUSSICHT !!!). Also ich fand die Kuppel sehr rund.
Re: Pantheon
Graeculus am 15.11.08 um 22:37 Uhr (Zitieren)
Das ist nicht so schlimm mit dem Abschweifen. Ich lerne vieles dazu, und ansonsten ist ja nichts los heute abend. Samstagabends macht niemand Lateinhausaufgaben. Und die Tätowierten sind auch anderweitig unterwegs.

Ich schätze Deine Beiträge sehr, Bibulus, und meinen Spott über den „Eifel-Turm“ finde ich jetzt schon etwas fies.
Gute Nacht!
Re: Pantheon
Bibulus am 15.11.08 um 22:50 Uhr (Zitieren)
@andreas,
in der Kuppel des Peterdoms fehlt auch der "Schlußstein,
der Petersdom trägt eine „Laterne“,
glaub mir das jetzt mal,
sonst muß ich tatsächlich noch eine Vorlesung über
die Statik eines „Kuppelgewölbes“ abhalten..
;-)

das hat nix mit dem aussehen zu tun
(Die Kuppel des Petersoms ist eine „Doppelkuppel“

Bitte mal hier lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6lbe

Re: Pantheon
Bibulus am 15.11.08 um 22:54 Uhr (Zitieren)
Ich schätze Deine Beiträge sehr, Bibulus, und meinen Spott über den „Eifel-Turm“ finde ich jetzt schon etwas fies.
Gute Nacht!


Gute Nacht!
:-)

Eiffel-Turm
jajaja....
(meine Tastatur ist ja fast so alt wie ich und kommt
immer öfter mit meinen Anschlägen nicht nach...)

;-)
Re: Pantheon
Hilde am 16.11.08 um 1:51 Uhr (Zitieren)
Zur Drainage im Pantheon:
Da hat Bibulus schon den entscheidenden Hinweis gegeben:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Pantheon_floor_drainage.jpg
Die Löcher sind hervorragend zu sehen!

Re: Pantheon
Lateinhelfer am 16.11.08 um 9:39 Uhr (Zitieren)
Hier nochmal eine stark vergrösserte Version:
www.pbase.com/barryb/image/82439101
Re: Pantheon
Simpel am 16.11.08 um 9:47 Uhr (Zitieren)
Hier eine schönere „Version“

http://www.pbase.com/barryb/image/82438338
Re: Pantheon
Lateinhelfer am 16.11.08 um 9:50 Uhr (Zitieren)
Zur Ergänzung:
Das sogenannte Oculus hatte auch den Zweck, als Abzug für die Opferfeuer zu dienen, ähnlich wie beim VESTA Tempel auf dem Forum Romanum. Übrigens sind im Inneren die Säulen, der Marmor und die Dekorationen aus der Antike, ebenfalls auch der Boden (Marmor aus verschiedenen Regionen des Mittelmeers)
Re: Pantheon
Graeculus am 16.11.08 um 13:26 Uhr (Zitieren)
Ich Blindfisch! Hoffentlich komme ich in meinem Leben nochmal nach Rom und kann meinen Augen diesen Fehler ausreden - meinen Augen, die auch jetzt wieder behaupten, auf dem von Hilde entdeckten Bild seien zwei Löcher zu sehen und auf dem von Lateinhelfer gefundenen deren vier. Das Internet ist schon eine verblüffende Einrichtung. „Drainage in Pantheon“ - es gibt zu allem was. Man muss es nur finden.
Danke an alle für Eure Bemühungen!
Re: Pantheon
Stephanie am 16.11.08 um 14:47 Uhr (Zitieren)
Auch ich danke für alle Beträge zu diesem Thema. Jetzt bin ich schlauer! =) Und wo ich die Löcher in groß gesehen hab, konnte ich mich auch wieder an sie erinnern. Rätsel gelöst. =)
Re: Pantheon
andreas am 16.11.08 um 14:51 Uhr (Zitieren)
quod erat demonstrandum ... 4 LÖCHER
Re: Pantheon
Graeculus am 16.11.08 um 15:07 Uhr (Zitieren)
@ Stephanie

DAS überzeugt mich nun restlos, dass jemand die Löcher mit eigenen Augen gesehen hat.
Piscis caecus sum.
Morgen mache ich einen Termin bei meinem Augenarzt ab.
Re: Pantheon
Hilde am 16.11.08 um 15:13 Uhr (Zitieren)
@ Graeculus
vielleicht stimmt was mit deinem Computer nicht!
Ich sehe bei mir VIER Löcher . Einwandfrei!
Re: Pantheon
Graeculus am 16.11.08 um 15:16 Uhr (Zitieren)
Im Ernst? In der Mitte des grauen Kreises?
Ich glaube Euch ja allen! Augenarzt, wo bist Du?
Re: Pantheon
Hilde am 16.11.08 um 16:36 Uhr (Zitieren)
Nicht der graue Kreis!!!!!
Im Vordergrund, in der Mitte des ROSA VIERECKS !!!
Die Löcher sind ova und kleeblattförmig angeordnet.
Re: Pantheon
Stephanie am 16.11.08 um 16:38 Uhr (Zitieren)
Die da:

Lateinhelfer schrieb am 16.11.2008 um 09:39 Uhr:
Hier nochmal eine stark vergrösserte Version:
www.pbase.com/barryb/image/82439101
Re: Pantheon
Graeculus am 16.11.08 um 16:43 Uhr (Zitieren)
O ja! Ich hätte das Bild weiter runterrollen sollen/müssen! Jetzt ist alles klar.
(Es ist schön, dass ein Lehrer, der ja auch selber geduldig erklären sollte, einmal geduldig etwas erklärt bekommt. Manchmal ist auch ein lernender Lehrer wie vernagelt.)
Ich hoffe, dass durch meine - wie sich herausstellt: nicht allzu intelligente - Frage einige Leute doch etwas gelernt haben. Ich jedenfalls.
Re: Pantheon
Graeculus am 16.11.08 um 16:45 Uhr (Zitieren)
Mir fällt noch ein Vers von Wilhelm Busch ein über einen Mann, der betrunken nachhause kommt:
"Das Schlüsselloch wird leicht vermißt,
Wenn man es sucht, wo es nicht ist."
Gilt nicht nur für Schlüssellöcher und nicht nur für Betrunkene. ;-)
Re: Pantheon
Hilde am 16.11.08 um 16:58 Uhr (Zitieren)
@ Graeculus
docendo discimus
jetzt weiß ich auch ganz genau, wo die Drainage ist.
Ich habe jedenfalls von der ganzen Diskussion um das Pantheon eine Menge gelernt- und -wie schon gesagt worden ist- in diesem Forum gibt es immer wieder Anregungen, sich mit etwas Neuem zu beschäftigen. Finde ich prima!

......und den Termin beim Augenarzt brauchst du auch nicht mehr !
:-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.