Latein Wörterbuch - Forum
Herr — 942 Aufrufe
Rolf Pohl am 16.11.08 um 12:50 Uhr (Zitieren)
Hallo,
ich suche die sinngemäße Übersetzung von:

„Die Zeit schreitet voran, einiges kann nicht folgen“.

Danke im voraus!
Re: Herr
bonifatius am 16.11.08 um 12:56 Uhr (Zitieren)
Tempus preacedit, aliquis sequi non potest
Re: Herr
bonifatius am 16.11.08 um 12:57 Uhr (Zitieren)
oder nonnihil..
Re: Herr
Lateinhelfer am 16.11.08 um 12:58 Uhr (Zitieren)
oder auch:
-> Tempus fugit, aliquis sequi non potest
Re: Herr
Max am 16.11.08 um 13:03 Uhr (Zitieren)
The time is near and nix ko mehr folging!
Re: Herr
Lateinhelfer am 16.11.08 um 13:03 Uhr (Zitieren)
@bonifatius:
nonnihil heisst: etwas, einigermassen
Re: Herr
mame am 16.11.08 um 13:32 Uhr (Zitieren)
Frage an euch...

Warum „aliquis“? ...> „einiges“?
Braucht man kein objekt?...> id sequi potest
Re: Herr
Lateinhelfer am 16.11.08 um 13:41 Uhr (Zitieren)
@hilde: aliquis heisst auch „so mancher“ geht als Subjekt. Z.B. est aliquis, qui se inspici fastidiat
Re: Herr
Lateinhelfer am 16.11.08 um 13:44 Uhr (Zitieren)
Sorry @mame natürlich!
Re: Herr
mame am 16.11.08 um 13:49 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer

auch für „Sache/Dinge“? für das Wort „einiges“ ?
oder meinte Rolf Pohl „einiger/einige“?
Re: Herr
Lateinhelfer am 16.11.08 um 13:52 Uhr (Zitieren)
@ mame: für einiges oder so manches könnte man auch aliquid nehmen
Re: Herr
mame am 16.11.08 um 13:55 Uhr (Zitieren)
O.K. :)
Re: Herr
Rolf Pohl am 16.11.08 um 17:15 Uhr (Zitieren)
Mit „einiges“ sind Dinge gemeint! Es soll sich nicht auf Personen beziehen.
Gemeint ist damit dass gewisse Dinge mit der Zeit nicht Schritt halten können obwohl sie ihren Zweck erfüllen.
Re: Herr
Rolf Pohl am 16.11.08 um 17:21 Uhr (Zitieren)
Kann man also schreiben:
Tempus fugit, aliquid sequi non potest?!
Re: Herr
Rolf Pohl am 16.11.08 um 17:32 Uhr (Zitieren)
Jetzt noch eine Frage. „Fugit“ meint doch eher fliehen. Mit schreiten soll aber ausgedrückt werden dass sie vorneweg marschiert ohne sich um das was ihr folgt zu kümmern.
Sorry, ist etwas kompliziert.
Re: Herr
Elisabeth am 16.11.08 um 17:34 Uhr (Zitieren)
fortschreiten, I) eig.: progredi; procedere. - II) uneig.: a) übergehen zu etwas: gradum facere ad alqd. - defluere ad alqd (allmählich, nach u. nach, z.B. a necessariis ad elegantia artificia).
[Deutsch-lateinisches Handwörterbuch: fortschreiten, S. 1. Digitale Bibliothek Band 69: Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, S. 67745 (vgl. Georges-DLHW, S. 930)]
Re: Herr
Graeculus am 16.11.08 um 17:38 Uhr (Zitieren)
Er meint ja nicht: fortschreiten, sondern: voranschreiten (vgl. Beitrag um 17.32 Uhr) -> antecedere
(Tempus antecedit)
Re: Herr
Rolf Pohl am 16.11.08 um 18:00 Uhr (Zitieren)
Genau, voranschreiten.
Vielen Dank für eure Hilfe!!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.