Latein Wörterbuch - Forum
Jesus — 596 Aufrufe
Dave am 18.5.09 um 10:23 Uhr (Zitieren)
Wie geht der Satz „Und Jesus weinte“ im Latainischen übersetzt
Re: Jesus
Arborius am 18.5.09 um 10:28 Uhr (Zitieren)
Da hast Du eine Frage, die mich zu interessanten Ergebnissen brachte. Aber vorher: Meintest Du einen bestimmten Satz? Wenn nicht, sind wir ja in voller Freiheit.
Für „weinen“ bieten sich verschiedene Wörter an:
lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei es vor Schmerz od. vor Freude)
flere (weinen, wenn mit sanfteren klagenden Lauten die Tränen ununterbrochen fließen)
plorare (laut weinen, weinen mit lautem, kläglichem Geschrei; dah. bes. von Kindern)
eiulare (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern)
vagire (quäken, kläglich schreien, von kleinen Kindern)
lamentari (wehklagen, durch klägliche Töne, Weinen, Heulen seinen Schmerz ausdrücken)

Ich schlage zwei Sätze mal vor:
Et Iesus lacrimavit.
Et Iesus flevit.
Re: Jesus
Plebeius am 18.5.09 um 11:52 Uhr (Zitieren)
@Arborius
Darf ich ergänzen?

Et lacrimatus est Jesus.
Joh 11, 35
Et ut appropinquavit, videns civitatem flevit super illam, ...
Lk 19, 41
Re: Jesus
vulpes Latinus am 18.5.09 um 12:48 Uhr (Zitieren)
Besser und gängiger ist: flevit
Re: Jesus
mercator am 18.5.09 um 13:20 Uhr (Zitieren)
Besser und gängiger ist: flevit


Das ist etwas apodiktisch formuliert, finde ich. Wie Arborius schon darstellte, gibt es nicht wenige Umschreibungen des Vorganges „weinen“ i.S.v. „Tränden vergießen“:
lacrimas fundere /dare / demittere ... aber auch verneinte Ausdrücke
lacrimas retinere/tenere non posse (so öfter bei Cicero)

Sind diese Beschreibungen nicht viel plastischer, ääh....besser?
Re: Jesus
vulpes Latinus am 18.5.09 um 13:24 Uhr (Zitieren)
Schauen Sie doch, Herr mercoator, bei den Synoptikern nach, ob die ein so geschwollenes Latein, wie sie vorschlagen, gewählt haben!
Re: Jesus
mercator am 18.5.09 um 13:35 Uhr (Zitieren)
Bei der Übersetzung der Synoptiker (schrieben diese nicht Griechisch?) ins Latein, war wohl weniger ein „gutes“ Latein , wie es bei den „Klassikern“ im Gebrauch war, gefragt, als vielmehr ein Latein, das möglichst einfach gestrickt war, so dass es auch der gemeine Mönch des Mittelalters verstehen konnte.
Re: Jesus
Bibulus am 18.5.09 um 14:31 Uhr (Zitieren)
„Dominus flevit“ ist ein Ort auf dem Ölberg in Jerusalem, auf dem auch eine kleine Kirche seit dem
6. Jh. steht.

Es bezeichnet den Ort, an dem Jesus im Wissen um
die kommende Zerstörung Jerusalems trauerte.

Ich halte „flevit“ durchaus für den treffenden Ausdruck.
Re: Jesus
Plebeius am 18.5.09 um 16:24 Uhr (Zitieren)
fleo, flēvī, flētum, ēre, I) intr. weinen (Ggstz. ridere, gaudere),
(poet.) v. Lebl., eine Feuchtigkeit von sich geben, tränen, träufeln
jmd. od. etwas beweinen, weinend beklagen

UND
„Lacrimavit et Dominus.“
Ambrosius
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.