α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Ein Selbstzeugnis des Sophokles (128 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 30.01.2024 um 12:56 Uhr (Zitieren)
Plutarch, Quomodo quis suos in virtute sentiat profectus 7 (Moralia 79B):

Die vermutliche Quelle des Plutarch sind die „Epidemiai“ des Ion von Chios, der mit Sophokles befreundet war.
[...] For as Sophocles said, that only after handling with a light touch [διαπεπαιχώς] the turgidity [ὄγκος] of Aeschylus and next his harshness and artificiality in composition, did he, as a third step, change the character of the language, which has the most to do with moral character and goodness, so, in the same way, when students of philosophy pass from the ostentatious and artificial to the kind of discourse which deals with character and feeling they begin to make real and unaffected progress.

(Plutarch: Moralia I. Ed. by Frank Cole Babbitt. Cambridge (Mass.)/London 1927, pp. 420 sq.)
Re: Ein Selbstzeugnis des Sophokles
Γραικύλος schrieb am 30.01.2024 um 17:13 Uhr (Zitieren)
Erkennbar unterscheidet Sophokles drei Phasen in seinem Schaffen. Worin sie sich unterscheiden und wie die sieben erhaltenen Dramen, deren zeitliche Entstehung wir - mit Ausnahme des letzten - nicht genau kennen, darin einzuordnen sind, liefert Diskussionsstoff für Philologen, zumal das griechische Original in der Bedeutung zentraler Begriffe nicht leicht zu interpretieren ist.
Es gibt da verschiedene Deutungen, und wenn man statt der 7 Dramen deren 70 hätte, gäbe es bestimmt auch zehnmal so viele Deutungen.

Klar ist eigentlich nur, daß er sich von Aischylos gelöst hat. Das immerhin kann man eindeutig in seinem Werk erkennen.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: kapitolinische Wölfin

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.