Ebenfalls bei Friedrich Cornelius (
a.a.O., S. 55) lese ich, daß indogerm. regs, indisch raja, keltisch rix, bei den Germanen rik und rich im Deutschen noch in Hein-rich und Gänse-rich erhalten sei.
Re: rex und Gänserich
Aurora schrieb am 30.03.2024 um 09:16 Uhr (
Zitieren)
Oder in Enterich, Mäuserich
Vlt. könnte man den Hahn in Hühnerich umbenennen
DWDS sagt dazu:
Ente1 f. Schwimmvogel, ahd. anut (10. Jh.), enita (11. Jh.; dagegen ahd. anata, 10. Jh., und aneta, 11. Jh., aus vlat. anata?), mhd. ant, ente, mnd. ānt, ānet, mnl. aent, eent, ent, nl. eend, aengl. ened, anord. ǫnd, schwed. and setzen germ. *anuð- bzw. *anuði- oder (mit Suffixablaut) *anið- voraus. Mit lat. anas (Genitiv anatis), lit. ántis, kslaw. ǫty, russ. útka (утка) wird germ. *anuð- auf ie. *anət- ‘Ente, Wasservogel’ zurückgeführt, wozu ablautend (ie. *ṇ̄ti̯-) griech. nḗssa (νῆσσα), (att.) nḗtta (νῆττα) ‘Ente’ und vielleicht auch aind. ātíḥ, ātī́ ‘Wasservogel’. Ente bezeichnet sowohl den wildlebenden wie auch den gezähmten Wasservogel; dazu die verdeutlichenden Komposita Wildente, Hausente (beide 15. Jh.). – Enterich m. ‘männliche Ente’ (neben Erpel, s. d.), ahd. anutrehho (11. Jh.), mhd. antreche, antrach, entrech, antreich, entreich, nhd. (schwäb.) Antrech, mnd. āntreke, āntdrāke. Das zweite Kompositionsglied, verwandt mit nd. Drāke, engl. drake ‘Enterich’ (Herkunft ungeklärt), hat sich in seiner Entwicklung den Eigennamen auf -rich angeglichen. ὧ
Re: rex und Gänserich
Γραικύλος schrieb am 30.03.2024 um 14:23 Uhr (
Zitieren)
Wobei Cornelius darauf hinweist, daß das indogermanische Ursprungswort einen Anführer bezeichnet, nicht einen förmlichen König. Das paßt ja auf die Gänse-, Ente- und Mäuseriche.