Zu den mythologischen Quellen von Diogenes sagt eine KI:
Griechische Mythologie:
Er bezieht sich oft auf mythologische Figuren und Geschichten, um Philosophen
zu kontextualisieren oder ihre Ideen zu illustrieren.
Homerische Epen:
Ilias und Odyssee werden häufig zitiert, da sie als Grundlage der griechischen Bildung galten.
Orphische Traditionen:
Er erwähnt orphische Lehren und Mythen, besonders im Zusammenhang mit Pythagoras.
Delphisches Orakel:
Geschichten über Weissagungen des Orakels von Delphi werden oft in Verbindung mit Philosophen erzählt.
Ältere biographische Werke:
Er greift auf frühere Biographen und Historiker zurück, wie Hermippus von Smyrna und Aristoxenus.
Philosophische Schriften:
Er zitiert direkt aus Werken verschiedener Philosophen, die oft mythologische Elemente enthalten.
Lokale Legenden und Traditionen:
Er bezieht sich auf lokale Mythen und Geschichten, die mit bestimmten Philosophen oder Orten verbunden sind.
Anekdotische Überlieferungen:
Viele seiner Geschichten haben einen anekdotischen Charakter und mischen historische Fakten mit legendenhaften Elementen.
Hellenistische Doxographien:
Er nutzt frühere Sammlungen von Lehrmeinungen, die oft mythologische Elemente zur Erklärung philosophischer Ideen verwendeten.
Pythagoräische Traditionen:
Diese enthalten oft eine Mischung aus Philosophie und mythologischen Elementen.ὧ
Es ist wichtig zu beachten, dass Diogenes Laertius nicht immer zwischen historischen Fakten und mythologischen Überlieferungen unterscheidet. Sein Werk ist eine Mischung aus biografischen Informationen, Anekdoten, Lehrmeinungen und mythologischen Elementen, die das kulturelle Verständnis seiner Zeit widerspiegeln.
Seine Darstellung ist oft unkritisch und er präsentiert verschiedene, manchmal widersprüchliche Versionen von Ereignissen oder Lehren nebeneinander. Dennoch ist sein Werk eine wichtige Quelle für unser Verständnis der antiken Philosophie und ihrer kulturellen Einbettung.
Ist das soweit richtig? Sind Fehler enthalten?
Re: Pythagoras und die Reinkarnation
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 30.07.2024 um 14:17 Uhr (Zitieren)
Täusche ich mich, wenn ich das obige Produkt nett, aber oberflächlich nenne?
Und was ist von der "Intelligenz" einer Maschine zu halten, die es offenbar nicht einmal schafft, einen sicherlich nicht tiefschürfenden, aber doch zahlreiche konkrete Angaben liefernden, öffentlich zugänglichen Artikel wie diesen https://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_Laertios
hinzuzuziehen?
Das richtet sich nicht gegen Dich, Udo!
filix hatte neulich die passende Bezeichnung für den Erzeuger solcherart zusammengestoppelter Information (das Wissen zu nennen widerstrebt mir elementar): der stochastische Papagei.
Diese Quelle und andere nutzt sie nicht bzw. ist ihr nicht zugänglich, wie sie selber sagt.
Re: Pythagoras und die Reinkarnation
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 30.07.2024 um 18:05 Uhr (Zitieren)
Wo sagt sie (ich nehme einmal an: die Maschine) das (in dem von Dir eingestellten Text)?
Aber viel schlagender: Ausgerechnet ein Wiki-Artikel s.v. soll nicht zugänglich sein? Schmalspur-"Intelligenz"oder "stilles Kämmerlein" ...
Re: Pythagoras und die Reinkarnation
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 30.07.2024 um 18:19 Uhr (Zitieren)
Nicht daß ein falscher Eindruck entsteht: ich habe nichts gegen die Unterstützung durch ein elektronisches Hilfsmittel, sehr wohl aber dagegen, darin die neue Heilsbotschaft, die Lösung aller unserer sich in allen Lebenlsagen stellenden Fragen und Probleme zu sehen (ich weiß, davon hast Du, Udo, nichts geschrieben, und ich unterstelle auch nicht, daß Du schweigend dieser Meinung bist).
Ein Hinweis auf die eingeschränkte Aussagekraft und ein Verzeichnis der Quellen ist jedoch das mindeste, was man bei der Beantwortung einer solchen Frage erwarten darf, soll das Ergebnis: eine (einen interessierten, aber fachunkundigen Leser schon durch ihren Umfang beeindruckende) Antwortliste, nicht die Grenze zur Unredlichkeit überschreiten.
Re: Pythagoras und die Reinkarnation
Γραικύλος schrieb am 31.07.2024 um 13:46 Uhr (Zitieren)
Ob dieser Glaube unabhängig von Indien in Europa entstanden ist?