Hyginus ist durchaus für Ungenauigkeiten und Fehler bekannt. Die "Fabulae" weisen verschiedene Probleme auf:
Überlieferungsprobleme: Durch Vertauschung und Verlust von Manuskriptblättern ist die ursprüngliche Reihenfolge gestört. Geschichten brechen ab und werden an anderer Stelle fortgesetzt.
Autorschaftsfragen: Das unter "Hyginus" laufende Werk stammt möglicherweise von mehreren Autoren, was zu Widersprüchen führt.
Kompilationscharakter: Die Sammlung ist oft hastig zusammengestellt und nicht immer sorgfältig redigiert.
Diese Umstände führen dazu, dass bei Hyginus tatsächlich Personenverwechslungen, inkonsistente Genealogien und widersprüchliche Versionen derselben Sage vorkommen. Er vermischt manchmal verschiedene mythologische Traditionen oder verwechselt Figuren mit ähnlichen Namen.
Hyginus ist durchaus für Ungenauigkeiten und Fehler bekannt. Die "Fabulae" weisen verschiedene Probleme auf:
Überlieferungsprobleme: Durch Vertauschung und Verlust von Manuskriptblättern ist die ursprüngliche Reihenfolge gestört. Geschichten brechen ab und werden an anderer Stelle fortgesetzt.
Autorschaftsfragen: Das unter "Hyginus" laufende Werk stammt möglicherweise von mehreren Autoren, was zu Widersprüchen führt.
Kompilationscharakter: Die Sammlung ist oft hastig zusammengestellt und nicht immer sorgfältig redigiert.
Diese Umstände führen dazu, dass bei Hyginus tatsächlich Personenverwechslungen, inkonsistente Genealogien und widersprüchliche Versionen derselben Sage vorkommen. Er vermischt manchmal verschiedene mythologische Traditionen oder verwechselt Figuren mit ähnlichen Namen.
Re: Theseus entführt Helena
Γραικύλος schrieb am 07.06.2025 um 14:13 Uhr (Zitieren)
Diese Frage tauchte kürzlich in einer Quiz-Sendung auf:
Wer hat die Griechin Helena entführt?
a) Odysseus, b) Theseus, c) Perikles.
Theseus war die richtige Antwort.
Ich wußte davon nichts (die Kandidatin ebenfalls nicht) und bin dem nachgegangen.
Berichtet wird diese Geschichte nicht nur von Hyginus; er ist aber die einzige mir zugängliche Quelle.
Hier sind andere wichtige antike Quellen, die die Entführung Helenas durch Theseus erwähnen:
Plutarchs "Leben des Theseus" (Parallelbiographien):
Plutarch (ca. 46-120 n. Chr.), ein griechischer Biograph und Historiker, erwähnt in seiner Lebensbeschreibung des Theseus (Kapitel 31) ebenfalls die Entführung Helenas durch Theseus und Peirithoos. Er berichtet, dass Theseus zu diesem Zeitpunkt bereits um die 50 Jahre alt war und Helena noch sehr jung, nicht im heiratsfähigen Alter. Plutarch reflektiert auch über die Glaubwürdigkeit dieser Geschichte und erwähnt alternative Erklärungen. Seine Version ist eine der wichtigsten Bestätigungen für Hyginus' Darstellung.
"Bibliotheke" (oder "Apollodorus"):
Die "Bibliotheke" (Bibliothek der griechischen Mythologie) ist ein umfangreiches mythologisches Handbuch, das traditionell einem "Apollodorus" zugeschrieben wird (obwohl die Identität des Autors, oft "Pseudo-Apollodorus" genannt, unsicher ist und das Werk wahrscheinlich aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. stammt).
In der "Bibliotheke" (3.10.7 und Epitome 1.23) wird die Entführung Helenas durch Theseus und Peirithoos ebenfalls beschrieben. Hier wird betont, wie Helenas Brüder, die Dioskuren (Kastor und Polydeukes), sie befreiten und Theseus' Mutter Aithra als Geisel nahmen.
Pausanias' "Beschreibung Griechenlands":
Pausanias (ca. 110-180 n. Chr.), ein griechischer Reisender und Geograph, erwähnt in seiner "Beschreibung Griechenlands" (Buch 1, Kapitel 17; Buch 2, Kapitel 22; Buch 3, Kapitel 18) lokale Traditionen und Kunstwerke, die sich auf die Entführung Helenas durch Theseus beziehen. Er berichtet beispielsweise von einem Heiligtum der Eileithyia, das Helena geweiht haben soll, nachdem sie von ihren Brüdern nach der Entführung durch Theseus befreit wurde. Er erwähnt auch Darstellungen auf Kunstwerken, die diese Episode zeigen.
Re: Theseus entführt Helena
Γραικύλος schrieb am 07.06.2025 um 15:19 Uhr (Zitieren)
Ich danke der KI. Das hätte ich finden können sollen.
Re: Theseus entführt Helena
Andreas schrieb am 07.06.2025 um 15:37 Uhr (Zitieren)
Google hätte auch weitergeholfen:
Eingabe:
Quellen Entführung der Helena liefert:
Die wichtigsten Quellen zur Entführung der Helena, die den Trojanischen Krieg auslöste, sind die Werke Homers, insbesondere die Ilias und die Odyssee, aber auch die Bibliotheke des Apollodor, der Dares Phrygius, der Dictys Cretensis, Hesiod, Hyginus Mythographus, Pausanias und Quintus von Smyrna.
Homer: Homers Ilias und Odyssee sind die zentralen Quellen für den Trojanischen Krieg und die Geschichte der Helena. Die Ilias beschreibt den Krieg selbst, während die Odyssee die Heimreise des Odysseus nach Itha anzeigt.
Apollodor: Apollodors Bibliotheke gibt ebenfalls eine ausführliche Darstellung der griechischen Mythologie, einschließlich des Trojanischen Krieges und der Entführung der Helena.
Dares Phrygius: Dares Phrygius, ein römischer Autor, schrieb eine Geschichte des Falles Trojas, die ebenfalls die Entführung der Helena und den Krieg beschreibt.
Dictys Cretensis: Dictys Cretensis, ebenfalls ein römischer Autor, schrieb eine Ephemeris belli Troiani, in der er den Trojanischen Krieg aus der Sicht der Griechen schildert.
Hesiod: Hesiods Eoien enthalten ebenfalls Geschichten und Mythen, die mit dem Trojanischen Krieg und der Helena in Verbindung stehen.
Hyginus Mythographus: Hyginus Mythographus, ein weiterer römischer Autor, schrieb eine Sammlung von Mythen, Fabulae, die auch die Entführung der Helena behandeln.
Pausanias: Pausanias, ein griechischer Reisender und Historiker, beschreibt in seinen Reisen in Griechenland auch Orte und Ereignisse, die mit der Helena und dem Trojanischen Krieg in Verbindung stehen.
Quintus von Smyrna: Quintus von Smyrna, ein griechischer Dichter, schrieb die Posthomerica, eine Fortsetzung der Ilias, die auch die Ereignisse nach dem Krieg und die Rolle der Helena behandelt.
Diese verschiedenen Quellen bieten unterschiedliche Perspektiven und Details auf die Entführung der Helena und den Trojanischen Krieg, aber sie alle teilen die grundlegende Geschichte der Entführung als Auslöser für den Krieg.
Re: Theseus entführt Helena
Γραικύλος schrieb am 07.06.2025 um 16:32 Uhr (Zitieren)
Die korrekte Stellenangabe für Ps.-Apollodor lautet: III 128.
Re: Theseus entführt Helena
Γραικύλος schrieb am 07.06.2025 um 16:41 Uhr (Zitieren)
Um diese Entführung, nämlich durch Paris, geht es hier gerade nicht, sondern um die frühere, die durch Theseus.
Γραικύλος schrieb am 07.06.2025 um 16:56 Uhr (Zitieren)
Ich benutze die Ausgabe von Kai Brodersen bei der WBG.
Re: Theseus entführt Helena
Andreas schrieb am 07.06.2025 um 17:11 Uhr (Zitieren)
Diese hier wahrscheinlich:
Apollodoros: Götter und Helden der Griechen (= Bibliothek der Antike). Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012 https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheke_des_Apollodor#Weblinks
Schon wieder dieser Brodersen.
Wir hatten ihn doch erst neulich, wenn ich
mich richtig erinnere.
Wann schläft der Mann bloß?
PS:
Wenn ich fragen darf:
Wie umfassend ist deine Bibliothek mit antiken Werken?
Welchen Autor hast du nicht drinne?
Du bist doch Philosoph und Historiker.
Hast du auch Griechisch mitstudiert - aus Langeweile? :)
Kannst du Platon oder Homer
problemlos im Original lesen?