α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Die Herkunft einer Redensart (58 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 07.06.2025 um 13:19 Uhr (Zitieren)
Sallust, Briefe an Caesar I 1:

Appius Claudius Caecus (ca. 350 – ca. 280 v.u.Z.) war ein bedeutender römischer Staatsmann (Consul, Dictator) und der erste faßbare römische Schriftsteller.
Pro vero antea optinebat regna atque imperia fortunam dono dare, item alia, quae per mortaleis avide cupiuntur, quia et apud indignos saepe erant quasi per libidinem data neque cuiquam incorrupta permanserant. sed res docuit id verum esse, quod in carminibus Appius ait, fabrum esse suae quemque fortunae [...].

Früher galt es als sicher, daß Kronen und Reiche Geschenke des Glücks seien, genau so wie alles andere, was von den Menschen heiß begehrt wird. Denn häufig befanden sie sich wie nach Laune vergeben in den Händen Unwürdiger[,] und keinem blieben sie ungeschmälert erhalten. Aber es hat sich gezeigt, daß wahr ist, was Appius in seinen Sprüchen sagt: Jeder sei seines Glückes Schmied. [...]

(Sallust: Werke. Hrsg. v. Wilhelm Schöne und Werner Eisenhut. München 61980, S. 392 f.)
Re: Die Herkunft einer Redensart
Andreas schrieb am 07.06.2025 um 15:13 Uhr (Zitieren)
fortuna als Glück ist eine Interpretation, oder?
Wäre nicht Schicksal die neutralere Übersetzung
angemessener?
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Münze

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.