α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Der seltsame Gedanke, der seltsame Satz (524 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 22.05.2011 um 08:45 Uhr (Zitieren)
Vielen erscheint Heraklit dunkel, und er trägt dies ja auch als Beinamen. Für mich hingegen ist kaum nachzuvollziehen: Parmenides.
τὸ γὰρ αὐτὸ νοεῖν ἐστίν τε καὶ εἶναι.

So lautet das Fragment B 3.
An anderer Stelle, Fragment B 8, heißt es:
ταὐτὸν δ' ἐστὶ νοεῖν τε καὶ οὕνεκεν ἐστι νόημα.

Aber das ist mir auch nicht verständlicher, obwohl es dazu wenigstens einen Kontext gibt:
... Denn nicht ohne das Seiende, in welchem es ausgesprochen ist,
wirst du das Erkennen finden. Denn nichts anderes ist oder wird sein
außer dem Seienden, weil Moira es gebunden hat.

?
Re: Der seltsame Gedanke, der seltsame Satz
Γραικίσκος schrieb am 22.05.2011 um 08:57 Uhr (Zitieren)
Soll das heißen, daß das real ist, was wir dafür halten? Aber das kann nicht sein, denn dann gäbe es keinen Irrtum.
Re: Der seltsame Gedanke, der seltsame Satz
ανδρέας schrieb am 22.05.2011 um 10:11 Uhr (Zitieren)
übersetezt. ?

Für das selbe Ding, das gedacht werden kann und sein kann

Das Denken und die Gründe der Bedeutung eines Begriffs sind dasselbe

Heißt es nicht, dass alles, was man denken kann auch sein könnte, aber der Phantasie sind Grenzen durch das Sein (Realität) gesetzt?


Re: Der seltsame Gedanke, der seltsame Satz
Γραικίσκος schrieb am 22.05.2011 um 11:09 Uhr (Zitieren)
Übersetzung 1:
"Denn dasselbe ist Denken und (auch) Sein."

Uvo Hölscher: "Denn dasselbe kann gedacht werden und sein".

Übersetzung 2:
"Dasselbe ist Denken und weswegen der Gedanke ist."

Uvo Hölscher: "Das Selbige aber ist zu erkennen, und zugleich der Grund, weshalb eine Erkenntnis seiend ist."

Hölscher weiterhin: "... keine Interpretation kann den Anspruch machen, sprachlich die einzig mögliche zu sein; jede kann sich nur durch die Evidenz des Gedankens empfehlen."
An der fehlt es mir - trotz Hölscher.
Re: Der seltsame Gedanke, der seltsame Satz
ανδρέας schrieb am 22.05.2011 um 11:18 Uhr (Zitieren)
Man kann es auch so sehen:

Denken ist nicht gleich "meinen" und "Wahrnehmung", denn es könnte ja eine Sinnestäuschung sein. Daher kann man die Realität, das Sein, nur über das Denken, aber nicht aus dem erkennen, was wir sehen, schmecken, etc. , also aus äußerlichen Erscheinungen.
Re: Der seltsame Gedanke, der seltsame Satz
Γραικίσκος schrieb am 22.05.2011 um 11:43 Uhr (Zitieren)
Das würde passen zur Auffassung des Parmenides-Schülers Zenon, für den ja alle Wahrnehmung Täuschung war - eine Täuschung, die nur durch das Denken durchschaut werden kann.
Re: Der seltsame Gedanke, der seltsame Satz
ανδρέας schrieb am 22.05.2011 um 12:20 Uhr (Zitieren)
Es erinnert mich an den Film „Truman Show“ (sicher bekannt):

Truman, der einzig wahre Mensch in dem Spiel (true-man), lebt in einer künstlichen Welt, die der Regisseur „Christof“ (Christus im Off), wie ein Gott beherrscht und steuert. Selbst seine Frau Meryl ist bloß (merely) eine Schauspielerin. Allein auf seinen Verstand gestützt macht er sich gegen alle Manipulationsversuche seiner Umgebung auf die Suche nach der wahren Welt und verlässt die sichere „Schaubühne“ mit einem Segelboot, mit dem er schließlich den Horizont erreicht (den Rand der Kuppel seiner Welt) – der Mast steckt im Horizont fest.
Als Truman im Begriff ist, zu entschwinden, gibt sich Christof über Lautsprecher zu erkennen und versucht Truman zum Bleiben zu bewegen. Aber der entscheidet sich für die Freiheit, sein eigenes Denken, und will die Wahrheit der Welt erkennen, auch wenn er von Christof vor ihr gewarnt wird.
Parmenides und Zenon hätten den Film vielleicht auch gemocht: Schein und Sein und die Suche nach der unvergänglichen Wirklichkeit, die durch keine Täuschung vernebelt wird.


Re: Der seltsame Gedanke, der seltsame Satz
Γραικίσκος schrieb am 22.05.2011 um 12:55 Uhr (Zitieren)
Die Namensdeutungen sind schön.

Die Filmidee ist freilich früher schon einmal, und zwar ausdrücklich mit Bezug auf Zenon, realisiert worden: "Welt am Draht" von Rainer Werner Fassbinder.
Der Film geht auf einen SF-Roman von Daniel F. Galouye zurück: "Simulacron-2".
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Pyramiden von Gizeh

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.