α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Ist dieser Etymologie zu trauen? (434 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 15.08.2011 um 16:12 Uhr (Zitieren)
An Pan

Sing mir, Muse, vom lieben Sprößling des Hermes, von jenem
ziegenfüßigen, doppelt gehörnten Freunde der Rassel,
der durch baumige Triften mit tanzfrohen Nymphen zusammen
wandert. Die klettern auf steinige Spitzen, wo nie eine Ziege
Fuß faßt, rufen den Gott der Hirten und nennen ihn neckisch
Pan, glanzhaariger Schmutzfink. Jede schneeige Koppe,
Bergesgipfel, felsige Steige begeht er beliebig,
streift bald hier, bald dort durch dichtgewachsenes Laubwerk,
läßt sich bald verleiten von wohligen, welligen Bächlein,
steigt dann durch kaum betretne Geklüfte zum obersten Zacken,
all seine Herden zu sehn. Oft rennt er über der Berge
langen, schimmernden Kamm, oft äugt er drunten im Tale
scharf aufs Wild und hetzt und erlegt es. Dann wird es Abend.
Einsam kehrt von der Jagd er heim. Nun spielt er auf Pfeifen,
bläst sich ein Schlaflied, schönere Weisen als irgend ein Vogel,
der in der Blütenfülle des Lenzes, sein Klaglied flötend,
süßen Gesang im Gezweig verströmt. Die Nymphen vom Berge
singen mit heller Stimme und schreiten fest auf den Füßen
mit ihm zusammen zum Tanz an dunkel flutender Quelle,
singen so hell, daß vom Echo die Gipfel der Berge erklingen.
Aber der Gott tritt bald in den Reigen, bald nimmt er die Mitte,
ordnet ihn, fest auf den Füßen, im Rücken das blutige Luchsfell,
jauchzend vor Lust zum schrillen Gesang auf wohligen Auen,
wo Hyazinthen und Krokos blühend und duftend sich wahllos
drängen im Gras. Da lassen sie Hymnen auf selige Götter
und auf den weiten Olympos erklingen, zum Beispiel auf Hermes,
jenen Hurtigen, singen sie mehr als auf andere. Wie er
eilig Botendienste verrichtet bei sämtlichen Göttern,
wie er einmal nach Arkadien kam, der Mutter der Schafe,
wo seinen Hain von Kyllene reichliche Quellen umrieseln.
Wohl war er Gott; doch dort betreute er für einen Menschen
struppige Schafe; denn zärtliche Sehnsucht keimte und schwoll ihm,
liebend zu nahn einem lockigen Mädchen des Dryops. Die Hochzeit
war ein einziges Schmausen, doch sie gebar im Palaste
Hermes den Sohn, den geliebten, der freilich gleich wunderlich aussah,
ziegenfüßig, doppelt gehörnt, ein Raßler, ein Lächler.
Auf und davon, fort floh sie und ließ den Knaben der Amme.
Furcht ergriff sie beim Anschaun des kleinen, bärtigen Unholds.
Hermes, der Hurtige, aber empfing ihn und legte sofort ihn,
sich auf den Arm; es freute unbändig der Gott sich im Herzen,
hüllte das Kind dann in dichte Hasenfelle und eilte
rasch zum Sitz der Unsterblichen, setzte zu Zeus sich und zeigte
ihm und den anderen Göttern sein Söhnchen. Da wurden von Herzen
alle Unsterblichen froh und vergnügt, Dionysos vor allen,
Bakchos. Pan aber nannten sie ihn, weil er alle vergnügte.
Heil also dir auch, Herrscher, mein Lied erfleht deine Gnade!
Ich aber werde deiner und anderen Sanges gedenken.

[Quelle: Anton Weiher (Hrsg.), Homerische Hymnen. Griechisch und deutsch. München 3. Aufl. 1970, S. 119-121]

Ach wirklich?
Re: Ist dieser Etymologie zu trauen?
Σαπφώ schrieb am 15.08.2011 um 16:38 Uhr (Zitieren)
Das Lexikon der Alten Welt nennt die Koinzidenz "Wortgleichheit" statt Abstammung.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Wasserfall

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.