α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
"ἡ μάχαιρα" (323 Aufrufe)
Trajan schrieb am 11.11.2011 um 13:58 Uhr (Zitieren)
Hat das altgriechische Wort "ἡ μάχαιρα" für Messer/Dolch etwas mit dem deutschen Begriff "Massaker" zu tun?
Re: "ἡ μάχαιρα"
Γραικίσκος schrieb am 11.11.2011 um 14:50 Uhr (Zitieren)
Nicht mehr als "Gustav" mit "Gasthof". "Massaker" kommt lt. Fremdwörter-Duden aus dem Französischen.
Re: "ἡ μάχαιρα"
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 12.11.2011 um 12:11 Uhr (Zitieren)
μάχαιρα leitet sich ab von μάχομαι 'kämpfen, streiten', μαχή 'Kampf, (Wett)streit', wohingegen die Herleitung von Massaker aus dem frz. massacre
D'un lat. pop. *matteuculare, dér. gallo-rom. de *matteuca (v. massue), hyp. de E.Poppe ds FEW t. 6, 1, p.517a

über entweder

(A) masseu (Keule)
A. [Fin XIe s. maçug[u]e (Raschi, Gl., éd. A. Darmesteter et D. S. Blondheim, t. 1, p.91)]; ca 1155 maçüe (Wace, Brut, 11488 ds T.-L.); av. 1615 fig. coups de massuë (E. Pasquier, Les Recherches de la France, 389).

oder (B) masse (Streitkolben)
1. Ca 1135 «arme formée d'un manche armé d'une masse métallique à pointes» mace de fer (Couronnement Louis, éd. E. Langlois, 650); 1498 masse d'armes (Invent. du duc de Savoie, no667 ds Gay); 2. 1306 serjant a mace «huissier qui porte un bâton à tête d'or ou d'argent dans une cérémonie» (Joinville, St Louis, éd. N. L. Corbett, §234); 3. 1508 «gros maillet de bois, de métal» maces de fer (Comptes Château de Gaillon, éd. A. Deville, p.27); 4. 1935 coup de masse «addition trop élevée» (Simonin, J. Bazin, loc. cit.).

entweder auf (A):
D'un lat. pop. *matteuca (cf. l'istro-roumain [dial. roum. parlé en Istrie, v. P. Bec, Manuel pratique de philol. rom., t. 2, p.170] maciuca «masse, massue»), dér. de *mattea (v.masse2 d'apr. festuca «masse pour enfoncer les pieux»).

oder auf (B)
D'un lat. pop. *mattea (cf. ital. mazza, esp. maza), prob. tiré du lat. mateola «bâton, manche de houe?» mais cf. aussi les lat. mattiobarbulus «sorte de javelot», mattiarius «soldat armé de ce trait» qui supposent aussi une base *mattia (qu' Ern.-Meillet rapprochent de mataris, matara «javeline gauloise» mot d'orig. celtique)

zurückgeht.
(Beide defin./etym. Angaben aus:
http://www.cnrtl.fr/definition s. v.)

Inwieweit man einen Lautwechsel oder wenigstens (inneren) Zusammenhang zwischen s/t einerseits (lat./frz.) und χ (altgr.) andererseits annehmen kann, vermag ich nicht zu sagen, ich wäre da sehr vorsichtig.
Re: "ἡ μάχαιρα"
Σαπφώ schrieb am 12.11.2011 um 12:19 Uhr (Zitieren)
Ich hab bloß letztens gelesen, dass k im Französischen zu ch wird, was ich sehr faszinierend fand. Z.B. in
castellum -> château
canis -> chien
cattus/catta -> chat
War mir so noch nie aufgefallen.
Re: "ἡ μάχαιρα"
στρουθίον οἰκιακόν schrieb am 12.11.2011 um 12:28 Uhr (Zitieren)
Das stimmt zwar, Σαπφώ, und ist aus der weitgehenden Übereinstimmung der Artikulationsstelle (mit abweichender Artikulationsart) zu erklären, m. E. aber für die hier vorliegende Lautkombination (wo man einen Wechsel von palataler zu dentaler Artikulationsstelle hat) nicht anwendbar.
Re: "ἡ μάχαιρα"
Σαπφώ schrieb am 12.11.2011 um 12:34 Uhr (Zitieren)
Nein nein, das war auch mehr ein Ausdruck meines Bedauerns, dass ich in Linguistik so unbewandert bin ;-)

(noch...)
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Wasserfall

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.