α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Homer lobt den Esel (605 Aufrufe)
ανδρέας schrieb am 24.04.2012 um 19:18 Uhr (Zitieren)
ἀλλ' ὅτε δή ῥ' ἀπέην ὅσσόν τ' ἐπὶ οὖρα πέλονται ἡμιόνων· αἱ γάρ τε βοῶν προφερέστεραί εἰσιν ἑλκέμεναι νειοῖο βαθείης πηκτὸν ἄροτρον·


Hom. Ilias, 10, 351 f.

Re: Homer lobt den Esel
ανδρέας schrieb am 24.04.2012 um 21:54 Uhr (Zitieren)

Mein Plaidoyer für den unverstandenen Esel (bzw. das Muli) wird mir sicher Häme eingebracht haben. Wer sie einmal im Gebirge erlebt hat, könnte mich verstehen ...
An alle Langohren! Bleibt stur!
Re: Homer lobt den Esel
Hylebates schrieb am 24.04.2012 um 22:20 Uhr (Zitieren)
Häme? Ich glaube nicht.
Re: Homer lobt den Esel
Φιλομαθής schrieb am 25.04.2012 um 12:08 Uhr (Zitieren)
Wieder so ein schlimmer Partikelhaufen ...

Aber (ἀλλ᾽) als (ὅτε) sie gerade (δή) eben (ῥ᾽ = ἄρα) über (ἐπὶ – anastrophisch) eine ungefähr (τ᾽ = τι) so große [Strecke] wie (ὅσσόν) die Furchenstrecken (οὖρα) der Maultiere (ἡμιόνων), wenn sie sich [auf dem Acker] bewegen (πέλονται), entfernt waren (ἀπέην): sie (αἱ) nämlich (γάρ) sind (εἰσιν) vortrefflicher (προφερέστεραί) auch (τε) als die Rinder (βοῶν), wenn sie den festgefügten (πηκτὸν) Pflug (ἄροτρον) auf dem weiten (βαθείης) Brachfeld (νειοῖο – Lokativ; νειός ähnlich wie lat. novalis) mit sich führen (ἑλκέμεναι) ...

Homer lobt hier nicht die Esel (ὄνοι), sondern die Maultiere (αἱ ἡμίονοι = Hemi-, also Halb-Eselinnen).

Die angebliche Sturheit und Dummheit der Esel rührt von der falschen Erwartung her, Esel sollten sich wie kleine Pferde benehmen. Da aber Pferde ursprünglich Steppen- und Esel Wüstentiere sind, bringen beide Arten ganz verschiedene natürliche Verhaltensweisen mit. Esel kennen keine Fließgewässer und weigern sich, wenn die Brücke zu schmal – eben keine „Eselsbrücke“ – ist, diese zu überqueren. Hingegen zeigen sie viel weniger Scheu vor Rauch und Feuer als Pferde, deren wilde Vorfahren beim ersten Anzeichen eines Steppenbrandes zur Flucht bereit sein mussten.

Bei der Gelegenheit sei an eine schöne Stelle im Tristram Shandy erinnert:
Es war nur ein Esel, der mich aufhielt: auf dem Rücken trug er zwei große Körbe, um milde Gaben von Turnipsblättern und Kohlstrünken darin zu sammeln; mit den Vorderbeinen stand er zögernd im Torwege, mit den Hinterbeinen auf der Straße, als wisse er nicht, ob er hereinkommen solle oder nicht.
Einen Esel kann ich nicht schlagen, wenn ich auch noch so in Eile bin; in seinen Blicken, wie in seiner ganzen Haltung liegt ein Ausdruck des Leidens, der für ihn bittet und mich stets entwaffnet; ja noch mehr, wo ich ihm auch begegne, auf dem Lande oder in der Stadt, im Karren oder mit Körben beladen, in Freiheit oder Dienstbarkeit, immer habe ich ein freundliches Wort für ihn, und da ein Wort das andere gibt, so gerate ich gewöhnlich bald (wenn er nämlich nichts zu tun hat, wie ich) in eine kleine Unterhaltung mit ihm. Nichts beschäftigt meine Einbildungskraft dann so sehr, als seine Antworten aus seinen Gesichtszügen herauszulesen und – wenn mir diese nicht Fingerzeig genug sind – mich aus meinem Herzen in seines zu versetzen und zu erspähen, was wohl ein Esel, so gut wie ein Mensch, vernünftigerweise in diesem Falle denken müßte. – Ein Esel ist wirklich von allen Geschöpfen, die unter dem Menschen stehen, das einzige, mit dem ich das tun kann, denn mit Papageien, Elstern u. s. w. wechsle ich nie ein Wort, auch mit Affen u. s. w. nicht – aus dem nämlichen Grunde; sie tun alles nach, wie jene alles nachplappern, und das nimmt mir das Wort von der Zunge; ja sogar mein Hund und meine Katze (könnte der erstere nur sprechen, er tät’s gewiß) besitzen kein Talent zur Unterhaltung, obgleich ich sie beide schätze; will ich mich einmal mit ihnen unterhalten, so kommt es nie weiter als zu Äußerung, Antwort und Erwiderung, gerade wie in den Lit-de-justice-Gesprächen meines Vaters und meiner Mutter – und sind wir damit fertig, so ist die Unterhaltung auch zu Ende. –
Aber mit einem Esel kann ich tagelang reden.
Komm, Grauchen, sagte ich – denn ich sah, daß ich zwischen ihm und dem Tor nicht hindurch kommen konnte, – willst du herein oder heraus?
Der Esel drehte den Kopf herum und sah auf die Straße.
– Gut, sagte ich, ich werde warten, bis dein Führer kommt.
Hier wendete er gedankenvoll den Kopf wieder um und blickte das andere Ende der Straße hinunter.
– Ich verstehe dich vollkommen, sagte ich; wenn du in dieser Sache etwas nicht recht machst, so wird er dich braun und blau schlagen; nun gut – eine Minute ist nicht alle Welt, und kann man damit einem Mitgeschöpf einen Buckel voll Prügel ersparen, so ist sie, meine ich, nicht schlecht angewandt.
Während dieser Unterhaltung fraß er einen Artischockenstrunk; gewiß war er hungrig, aber der Strunk war kein schmackhafter Fraß, – Hunger und Widerwille kämpften in ihm, er ließ ihn wohl ein Dutzendmal aus dem Maule fallen und nahm ihn wieder auf. – Gott helfe dir, Grauchen, sagte ich, du hast da ein bitteres Frühstück, und ein bitteres Tagewerk manchen Tag und gewiß manchen bittern Schlag als Lohn. – Für dich ist alles, alles Bitterkeit, was andern Leben heißt. Und jetzt, wo ich annehmen darf, daß dir das Maul so bitter wie Galle ist (er hatte den Strunk nämlich eben weggeworfen), hast du wohl in der ganzen Welt keinen Freund, der dir eine Makrone gäbe? Bei diesen Worten holte ich eine Tüte voll, die ich eben gekauft hatte, heraus und gab ihm eine, und just wo ich dies erzähle, fällt es mir schwer aufs Herz, daß ich es mehr aus Übermut und aus Neugierde tat, zu sehen, wie ein Esel Makronen fräße, als aus wirklichem Wohlwollen gegen ihn.
Als der Esel seine Makronen gefressen hatte, wollte ich ihn bewegen hereinzukommen; das arme Vieh war schwer beladen, – seine Beine schienen unter ihm zu zittern, – er drängte mehr nach hinten, und als ich am Halfter zog, riß dieser in meiner Hand entzwei. – Er sah mich nachdenklich an: Prügle mich nicht damit, – indessen – wenn du willst, so tu’s! – Wenn ich’s tue, sagte ich, will ich ver– –
Das Wort war erst halb gesprochen (wie die Wörter der Äbtissin von Andouillet, also war’s keine Sünde), als ein Mann herankam und des armen Esels Hinterteil fürchterlich zu bearbeiten anfing, womit das Komplimentieren ein Ende hatte.
Heraus mit ihm! – schrie ich, – aber der Ausruf war zweideutig und übel angebracht, glaube ich; ein Stück Weidenrute, die aus dem Geflecht des einen Korbes, den der Esel trug, hervorstand, hatte meine Hosentasche gefaßt und zerriß mir die Hosen in der allerunglücklichsten Richtung, die sich nur denken läßt; – so daß das Heraus mit ihm! meiner Meinung nach hier besser angebracht gewesen wäre; aber das mögen die Rezensenten unter sich ausmachen, denen ich zu diesem Zwecke jeden nötigen Nachweis zu geben erbötig bin. –

[Laurence Sterne: Tristram Shandy, 2. Bd., 114. Kap. Übers. von F.A. Gelbcke.]
Re: Homer lobt den Esel
ανδρέας schrieb am 25.04.2012 um 19:32 Uhr (Zitieren)

Ja, hier geht es um ein Muli - vortrefflicher als die Rinder beim pflügen der Furche!

Shandy`s Stelle ist schön herausgesucht.
Re: Homer lobt den Esel
Φιλομαθής schrieb am 25.04.2012 um 21:08 Uhr (Zitieren)
Ah so! Muli = Maultier.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Küste

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.