α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Palindrome #1 (951 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 11.06.2012 um 18:54 Uhr (Zitieren)
Einige Palindrome aus der deutschen Literatur:
Herrlich steht es vor dir, ein Gebild aus edleren Zeiten
und umarmet die Welt mit dem Gebote der Kraft.
Doch es wankt die Gewalt, sie kann die Bürde nicht halten,
die sie gierig umfaßt - und das Erhabene fällt.
Rückwärts lese die Zeichen und wandle die Deutung des Wortes:
etwas Ewiges steht, etwas Unsterbliches da.
Mächtig herrscht es und strahlt im Glanz der olympischen Gottheit
und durchbohrt uns das Herz, wenn es den Nektar uns reicht.

(Theodor Körner)

(Quelle: Hans Bauer (Hrsg.), Rätsel der Weltliteratur. Hanau 1980)
Re: Palindrome #1
ανδρέας schrieb am 11.06.2012 um 19:05 Uhr (Zitieren)
vermutlich: die ewige Stadt

Roma ... Amor
Re: Palindrome #1
Γραικίσκος schrieb am 11.06.2012 um 19:10 Uhr (Zitieren)
Das ist schonmal richtig.
Re: Palindrome #1
Φιλομαθής schrieb am 12.06.2012 um 20:53 Uhr (Zitieren)
Auch Goethe spielt auf dieses bekannte Palindrom in seinen Römischen Elegien an:
Eine Welt zwar bist du, o Rom; doch ohne die Liebe
Wäre die Welt nicht die Welt, wäre denn Rom auch nicht Rom.

Erweitert wird es in dem Vers, der sich bei Apollinaris Sidonius (epist. 9, 14, 4) findet und schon dort als bekannt und alt bezeichnet wird:
Igitur interrogas per pugillatorem [Briefbote], quos recurrentes asseram versus, ut celer explicem, sed sub exemplo. hi nimirum sunt recurrentes, qui metro stante neque litteris loco motis ut ab exordio ad terminum, sic a fine releguntur ad summum. sic est illud antiquum:

Roma, tibi subito motibus ibit amor.

Bei Johannes Lydos (De mensibus 4, 50) findet sich ein Hinweis auf die kultische Bedeutung dieses Wortspiels:
Die Stadt besaß aber drei Namen: einen geheimen, einen priesterlichen und einen offiziellen: der geheime bedeutet soviel wie Liebe, damit alle im Umkreis der Stadt aufhielten von göttlicher Liebe erfasst würden (weshalb auch der Dichter die Stadt im bukolischen Lied verhüllend Amaryllis nennt); der priesterliche, Flora, das bedeutet soviel wie die Blühende, woher jenes Fest der Floralien kommt, der offizielle aber ist Roma.

Der priesterliche war allen bekannt und wurde freimütig im Munde geführt. Der geheime aber war nur den Priestern während heiliger Handlungen auszusprechen erlaubt. Und es geht die Rede, dass ein Beamter eine Bestrafung erleiden musste, weil er in der Öffentlichkeit den geheimen Namen der Stadt auszusprechen versucht hat.

Mit dem Dichter ist offenbar Vergil gemeint. In seinen Bucolica taucht mehrfach (ecl. 1-3. 8. 9) der Name Amaryllis auf. Weiß man etwas über eine solche Deutung?
Re: Palindrome #1
filix schrieb am 12.05.2013 um 10:56 Uhr (Zitieren)
Man findet diese aus einer biographischen Deutung entwickelte Behauptung in einem Kommentar des Servius (Ende 4. Jhdt u. Z.) zu den Eklogen: books.google.de/books?id=weNFgfTz2JYC&pg=PA84

http://books.google.at/books?id=n4s9AAAAcAAJ&pg=PA100
Re: Palindrome #1
Φιλομαθής schrieb am 12.05.2013 um 11:12 Uhr (Zitieren)
Dankeschön!
Re: Palindrome #1
Γραικίσκος schrieb am 12.05.2013 um 15:02 Uhr (Zitieren)
Hier stand ja sogar schon, daß es der geheime Name Roms ist; ich hatte es lediglich als Palindrom ROMA <--> AMOR abgespeichert.
Re: Palindrome #1
filix schrieb am 12.05.2013 um 19:33 Uhr (Zitieren)
Auch ganz nett, das wohl mittelalterliche: "ROMA SUMMUS AMOR".
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Pfau

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.