α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Di meliora! (588 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 13.06.2017 um 17:40 Uhr (Zitieren)
Cicero unternimmt es, eine Schrift über das Alter („De senectute“) zu verfassen. Ebene 1.

Er unterschiebt diese Schrift dem dreiundachtzigjährigen Cato Maior. Ebene 2.

An einer Stelle des Werkes (47) zitiert Cato Platon und seine „Politeia“ (329c). Ebene 3.

Platon wiederum läßt in seinem Werk Sokrates sprechen. Ebene 4.

An der genannten Stelle berichtet Sokrates, was er den Dichter Sophokles habe sagen hören. Ebene 5.

Literatur ist phantastisch!
Re: Di meliora!
Max schrieb am 13.06.2017 um 18:45 Uhr (Zitieren)
und dann wird das Zitat Cicero zugeschrieben ;-)
Re: Di meliora!
Φιλομαθής schrieb am 14.06.2017 um 08:11 Uhr (Zitieren)
Wollte man es genau nehmen, würde die Sache noch ein wenig komplizierter. Zu unterscheiden wäre zwischen einem Zitat durch den Autor (aus einem anderen Text) und der indirekten Mitteilung der Äußerung einer Figur des Textes durch eine andere Figur desselben Textes.

Die literarische Figur Cato zitiert Sophokles (der als Protagonist einer Anekdote selbst nur eine literarische Figur ist), aber nicht Platon oder Sokrates.

Der Autor Cicero zitiert Platon, aber nicht Sophokles. (Zudem zitiert er mit seinem Dialog De senectute ein Werk des Ariston von Keos und mit der Form des philosophischen Dialogs wiederum Platon.)
Re: Di meliora!
filix schrieb am 15.06.2017 um 13:22 Uhr (Zitieren)
Weniger enthusiasmierte Leser sehen darin vermutlich antikes name dropping.
Re: Di meliora!
Γραικίσκος schrieb am 15.06.2017 um 14:19 Uhr (Zitieren)
"name dropping" gibt die Schachtelstruktur nicht wieder, die mich eher an Tausendundeine Nacht erinnert.
Re: Di meliora!
Φιλομαθής schrieb am 15.06.2017 um 22:38 Uhr (Zitieren)
Allerdings führt der Cicerotext den Leser hier ja nicht in ein Labyrinth aus ineinander verschachtelten Binnenerzählungen, wie es die Fabulierkunst der Scheherazade tut, sondern enthält nur die Wiedergabe einer Äußerung des Sophokles durch Cato, was dann die zweite Ebene wäre. Platon und Sokrates kommen ja im Text nicht vor.

Der intertextuelle Bezug, der durch das Platonzitat freilich hergestellt wird, lässt sich nicht einfach mit der textimmanenten Struktur zusammenknüpfen. Etwas anderes wäre es, würde geschildert, wie Cato aus der Politeia vorliest, dass Sokrates sagte, dass Kephalos sagte, dass Sophokles sagte ... Dann enthielte der Text in der Tat eine indirekte Äußerung vierten Grades (bzw. fünften Grades, wenn man den Sprecher der Einleitung hinzunimmt).
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Gebirge

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.