α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
ἡ αἰσχρολογία (460 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 16.12.2018 um 16:51 Uhr (Zitieren)
ἴδιοι δ' ἄν τις καὶ ἐκ τῶν κωμῳδιῶν τῶν παλαιῶν καὶ τῶν καινῶν. τοῖς μὲν γὰρ ἦν γελοῖον ἡ αἰσχρολογία, τοῖς δὲ μᾶλλον ἡ ὑπόνοια. διαφέρει δ' οὐ μικρὸν ταῦτα εὐσχημοσύνην.

(Aristoteles 1128a23)

Da bewegt sich wohl heute die Entwicklung in umgekehrter Richtung.
Re: ἡ αἰσχρολογία
Φιλομαθής schrieb am 17.12.2018 um 13:44 Uhr (Zitieren)
Korrigenda: ἴδιοι : ἴδοι. - εὐσχημοσύνην : πρὸς εὐσχ.

Wenn du anmerkst, heute gebe es eine gegenläufige Entwicklung, gehst du vermutlich von einer Interpretation aus, wie sie z. B. in der Übersetzung von Olof Gigon zum Ausdruck kommt. Dabei wird ja angenommen, dass Aristoteles (wie wir) die Stücke des Aristophanes unter αἱ κωμῳδίαι τῶν παλαιῶν rechnet und die Bemerkung τοῖς μὲν γὰρ ἦν γελοῖον ἡ αἰσχρολογία sich auf ihn und seine Zeitgenossen bezieht.

Ich halte das jedoch für diskussionswürdig. Bei Kühner-Gerth, unter § 527, 3. a, Anm. 1 heißt es: "In der Verbindung ὁ μέν ... ὁ δέ wird ὁ μέν oft auf das nähere, ὁ δέ auf das entferntere der vorangehenden Substantive bezogen." Sollte dies hier gelten, so läge ein umgekehrter Bezug vor: Bei den Neuen besteht der Witz im derben Ausdruck, bei den Alten eher in der Andeutung.

Aristoteles dient die Passage zur Erläuterung der Feststellung, dass sich der Humor des Freien und des Sklaven, des Gebildeten und des Ungebildeten unterschieden. Darf man daraus nicht schließen, dass Aristoteles mit den Komödiendichtern, die sich der αἰσχρολογία enthielten, solche meint, die keine Sklaven auf die Bühne brachten oder ihnen zumindest keine Sprechrollen zuwiesen? Da nun sowohl bei Aristophanes als auch bei späteren Komikern Sklaven auftraten, wäre zu überlegen, ob nicht vor Aristophanes die Epoche der εὐσχημοσύνη in der Komödie zu suchen ist, auf die Aristoteles sich hier bezieht.
Re: ἡ αἰσχρολογία
Γραικίσκος schrieb am 19.12.2018 um 00:51 Uhr (Zitieren)
Das ist eine überraschende Deutung (für mich). Ich war der von Dir zuerst genannten gefolgt, weil ich Aristophanes um vieles drastischer finde als die Mittlere Komödie.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Colosseum (Rom)

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.